EU-Energielabel: Waschmaschinen und Trockner
Von: Miriam Bätzing, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband)
In diesem Beitrag finden Sie
-
Das EU-Energielabel für Waschmaschinen
- Tipps beim Gerätekauf
- Tipps zum Energiesparen
- Das EU-Energielabel für Waschtrockner
- Tipps beim Gerätekauf
- Tipps zum Energiesparen
- Das EU-Energielabel für Wäschetrockner
- Tipps beim Gerätekauf
- Tipps zum Energiesparen
Das neue EU-Energielabel für Waschmaschinen
Mit dem Stichtag 1. März 2021 gilt für die Produktgruppe Waschmaschinen ein neues EU-Energielabel im stationären wie im Online-Handel. Binnen 14 Arbeitstagen müssen Händler auf das neue Label umstellen und es gut sichtbar platzieren.
Das neue Label besitzt eine nun mit anderen Produktarten einheitliche Energieeffizienzskala von G (höchster Energieverbrauch) bis A (niedrigster Energieverbrauch). Die Klassen A+, A++ und A+++ fallen komplett weg. Da die neue Höchstklasse A in Erwartung weiteren technischen Fortschritts zunächst unbesetzt bleiben wird, ist anfangs Klasse B die höchstmögliche erreichbare Klasse. Allerdings wird auch dies eher die Ausnahme sein, was die Klasse C zur gängigen Höchstklasse macht.
Mit Einführung des neuen Labels sind anfangs alle Energieeffizienzklassen zulässig, die Anforderungen werden jedoch kontinuierlich verschärft. Ab März 2024 werden Neugeräte, die 3 kg Wäsche und mehr fassen, mindestens Klasse E entsprechen müssen.
Neben einem neuen Design verfügt das neue Label auch über veränderte Piktogramme und Effizienzangaben sowie einen QR-Code. Über diesen haben Verbraucher künftig Einblick auf die EPREL-Produktdatenbank, in der sich weitere Produktinfos finden lassen.
Tipps beim Gerätekauf
- Achten Sie beim Kauf einer neuen Waschmaschine auf das EU-Energielabel.
- Ein Gerät der Klasse C spart im Vergleich zu bspw. Klasse E deutlich Energie.
- Zur Bestimmung der erforderlichen Gerätegröße für Ihren Haushalt kann mit 2 kg Wäsche pro Person gerechnet werden.
Tipps zum Energiesparen
- Um möglichst effizient zu waschen, sollten Sie die Waschtrommel voll beladen.
- Bei kleineren Waschmengen wählen Sie das „1/2-Programm“ ihrer Waschmaschine.
- Waschen Sie Ihre Wäsche nur bei 40 °C anstatt bei 60 °C, sparen Sie die Hälfte an Strom ein.
- Der Kochwaschgang ist weitestgehend veraltet, da moderne Waschmittel auch hartnäckige Verschmutzungen bei niedrigen Waschtemperaturen entfernen. Selbst 20 °C sind für Neugeräte oft kein Problem. Es wird lediglich empfohlen, die Maschine dann und wann im Kochwaschgang durchzuwaschen, um Schimmelbildung und Gerüchen vorzubeugen.
Abb.: Beispiel für Energielabel nach Delegierter Verordnung (EU) 2019/2014
Das EU-Energielabel für Waschtrockner
Bei Waschtrocknern handelt es sich um Waschmaschinen mit eingebauter Trocknerfunktion. Auch für sie gilt mit dem Stichtag 1. März 2021 ein neues EU-Energielabel im stationären wie im Online-Handel. Wie bei den Waschmaschinen hat es eine einheitliche Energieeffizienzskala von G (höchster Energieverbrauch) bis A (niedrigster Energieverbrauch) - ohne Plusklassen. Da auch in diesem Fall die neuen Höchstklassen A und B zunächst weitgehend unbesetzt bleiben werden, ist anfangs Klasse C die gängigen Höchstklasse und kennzeichnet die sparsamsten Geräte.
Auch dieses neue Label verfügt neben dem Design über veränderte Piktogramme und Angaben. Neu ist, dass es erstmals separate Angaben für die Wasch- bzw. Trockenfunktion macht. Es hat ebenfalls einen QR-Code, über den man in die EPREL-Produktdatenbank gelangt.
Trockner sind im Alltag zwar bequem, bedeuten aber einen zusätzlichen Energieverbrauch. Für Klima, Umwelt und Geldbeutel ist der Wäscheständer oder die Wäscheleine daher günstiger.
Tipps beim Gerätekauf
- Achten Sie beim Kauf eines neuen Waschtrockners auf das EU-Energielabel. Ein Waschtrockner der Klasse C kann im Vergleich zur Klasse E deutlich Energie sparen.
- Achten Sie bei dem 2-in-1-Gerät auf die unterschiedliche Ladekapazität für Waschen und Trocknen. Unter Umständen sind für einen Waschgang zwei Trockengänge notwendig.
- Zur Bestimmung der passenden Gerätegröße für ihren Haushalt kann mit 2 kg Wäsche pro Person gerechnet werden.
Tipps zum Energiesparen
- Um möglichst effizient zu waschen, sollten Sie die Waschtrommel voll beladen.
- Wenn Sie entsprechende räumliche Möglichkeiten haben, können Sie am meisten Energie sparen, wenn die Wäsche gratis an der frischen Luft trocknet.
Abb.: Beispiel für Energielabel nach Delegierter Verordnung (EU) 2019/2014
Das EU-Energielabel für Wäschetrockner
Ein Wäschetrockner ist ein zusätzliches Gerät zur Ergänzung einer Waschmaschine, mit dem die frisch gewaschene Wäsche getrocknet werden kann. Auch hier liefert das EU-Energielabel beim Neukauf Orientierung.
Im Gegensatz zu Waschmaschine und Waschtrockner gilt für Wäschetrockner allerdings weiterhin das „alte“ EU-Energielabel. Angaben der EU-Kommission zufolge, soll es voraussichtlich 2023 auch auf sie ausgeweitet werden.
Das derzeit gültige EU-Energielabel für Wäschetrockner besitzt noch eine Energieeffizienzskala von D (höchster Energieverbrauch) bis A+++ (niedrigster Energieverbrauch). Die Klasse A+++ kennzeichnet demnach die sparsamsten Geräte im Handel.
Unterschieden werden Abluft-, Kondensations- oder gasbeheizte Wäschetrockner. Seit November 2015 müssen alle neuen Kondensationswäschetrockner mindestens der Energieeffizienzklasse B und der Kondensationseffizienzklasse D entsprechen. Diese gibt an, wie viel Feuchtigkeit der Wäsche entzogen wurde. Das abgebildete EU-Energielabel bezieht sich auf einen Kondensationswäschetrockner.
Tipps beim Gerätekauf
- Achten Sie beim Kauf eines neuen Wäschetrockners auf das EU-Energielabel. Sie sparen mit einem Wäschetrockner der Klasse A+++ im Vergleich zur Klasse A rund 60 Prozent Energie.
- Besonders energiesparend und wäscheschonend sind moderne Wärmepumpentrockner. Achten Sie darauf, dass Sie ein Gerät mit halogenfreien Kältemitteln erwerben.
- Zur Bestimmung der Größe des Geräts (Füllmenge) orientieren Sie sich an der Größe Ihrer Waschmaschine, damit bei der späteren Nutzung das Gerät immer voll statt nur teilweise beladen ist und die Wäsche komplett in den Trockner passt.
- Neugeräte haben einen Feuchtesensor, der das Gerät nach Erreichen der angegebenen Trockenstufe abschaltet.
Tipps zum Energiesparen
- Um effizient zu trocknen, sollten Sie den Trockner voll beladen.
- Ihre Waschmaschine sollte mit mind. 1.400 U/min schleudern können. Wäsche, die bereits gut geschleudert wurde, enthält weniger Restfeuchte und reduziert somit den Energieverbrauch Ihres Trockners.
- Wenn Sie entsprechende Möglichkeiten haben, können Sie viel Energie sparen, wenn die Wäsche gratis an der frischen Luft trocknet.
- Stromsparpotenziale im Haushalt
- Clever waschen
- Nachhaltige Elektro- und Elektronikgeräte
- Broschüre: Neues EU-Energielabel und Ökodesign-Vorschriften
- Den eigenen Stromverbrauch vergleichen: www.stromspiegel.de
- BAM: App zum neuen Energiesparsiegel
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Energielabels
- Energiesparsiegel: Stromsparen durch schlauen Gerätekauf
- Energieverbrauchskennzeichung: Das EU-Energielabel
- EU-Energielabel: Wie erhält ein Gerät seine Einstufung?
- EU-Energielabel: Welche Geräte sind kennzeichnungspflichtig?
- EU-Energielabel: Fernsehgeräte
- EU-Energielabel: Elektrogeräte in der Küche
- EU-Energielabel: Heizen und Warmwasseraufbereitung
- EU-Energielabel: Lichtquellen
- EU-Energielabel: Kühl- und Gefriergeräte
- EU-Energielabel: Staubsauger
- EU-Energielabel: Waschmaschinen und Trockner
- Verbraucherinformationspflicht zu umweltrelevanten Daten für PKW
- Kennzeichnung von Autoreifen
- CE-Kennzeichnung und GS-Zeichen auf Produkten
- Unabhängige Energieberatung in Bayern