EU-Energielabel: Elektrogeräte in der Küche
Von: Miriam Bätzing, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband)
In diesem Beitrag finden Sie
-
Das EU-Energielabel für Geschirrspüler
- Tipps beim Gerätekauf
- Tipps zum Energiesparen
- Das EU-Energielabel für Elektrobacköfen
- Tipps beim Gerätekauf
- Tipps zum Energiesparen
- Das EU-Energielabel für Dunstabzugshauben
- Tipps beim Gerätekauf
- Tipps zum Energiesparen
Das neue EU-Energielabel für Geschirrspüler
Seit dem Stichtag 1. März 2021 gilt für eine erste Gruppe von Haushaltsgeräten, darunter auch Geschirrspüler, ein neues EU-Energielabel im stationären und Online-Handel.
Binnen 14 Arbeitstagen müssen Händler auf das neue Label umstellen und es für Verbraucher gut sichtbar platzieren.
Das neue Label besitzt eine nun mit anderen Produktarten einheitliche Energieeffizienzskala von G (höchster Energieverbrauch) bis A (niedrigster Energieverbrauch). Die Klassen A+, A++ und A+++ fallen komplett weg.
Da die neue Höchstklasse A in Erwartung weiteren technischen Fortschritts zunächst unbesetzt bleiben wird, ist anfangs Klasse B die höchstmögliche erreichbare Klasse. Allerdings wird auch dies eher die Ausnahme sein, was die Klasse C zur gängigen Höchstklasse macht. Sie kennzeichnet also die sparsamsten Geräte im Handel.
Mit Einführung des neuen Labels müssen Neugeräte ab 10 Maßgedecken mindestens der Klasse F entsprechen. Die Anforderungen werden jedoch kontinuierlich verschärft. Ab März 2024 werden wird Klasse E Mindeststandard sein.
Neben einem neuen Design verfügt das neue Label auch über veränderte Piktogramme und zusätzliche Effizienzangaben sowie einen QR-Code. Über diesen haben Verbraucher künftig Einblick auf die EPREL-Produktdatenbank, in der sich weitere Produktinfos finden lassen.
Tipps beim Gerätekauf
-
Achten Sie beim Gerätekauf auf das EU-Energielabel. Mit einem Gerät der Klasse C sparen Sie im Vergleich zur Klasse E merklich Energiekosten.
-
Handelsüblich gibt zwei Varianten – mit 45 cm und 60 cm Baubreite. Energietechnisch ist das größere Gerät besser, wenn es voll beladen und dafür seltener genutzt wird.
-
Damit ein Geschirrspüler später voll beladen werden kann, achten Sie auf die Ausstattung mit passenden Spülkörben, in denen Ihr Geschirr ausreichend Platz hat.
-
Bevorzugen Sie Geräte, die direkt an eine zentrale Warmwasserversorgung angeschlossen werden können. Das spart später zusätzlich Energie.
Tipps zum Energiesparen
-
Wer mit der Hand spült, verbraucht meist mehr Wasser und Energie als energieeffiziente Geschirrspüler – daher lohnt sich die Anschaffung eines Geschirrspülers.
-
Ein Spülgang mit 50°C statt 60°C reduziert den Energieverbrauch um etwa ein Viertel.
-
Beladen Sie die Spülmaschine immer voll – das hat keinen Einfluss auf das Reinigungsergebnis, aber auf einen effizienten Stromverbrauch.
Abb.: Beispiel für Energielabel nach Delegierter Verordnung (EU) 2019/2017
Das EU-Energielabel für Elektrobacköfen
Eine Küche kommt i. d. R. nicht ohne einen Backofen aus. Verbraucher können mit Hilfe des EU-Energielabels Elektrobacköfen hinsichtlich ihrer Energieeffizienz besser vergleichen und sich so beim Kauf leichter für ein sparsameres Gerät entscheiden. Das derzeit gültige EU-Energielabel für Elektrobacköfen besitzt eine Energieeffizienzskala von D (höchster Energieverbrauch) bis A+++ (niedrigster Energieverbrauch). Die Klasse A+++ kennzeichnet demnach die derzeit sparsamsten Geräte im Handel. Neue Elektrobacköfen müssen seit dem Jahr 2020 mindestens der Klasse A entsprechen.
In den nächsten Jahren werden auch Elektrobacköfen das neue EU-Energielabel erhalten, voraussichtlich 2023. Bis 2030 soll es für alle kennzeichnungspflichtigen Produkte gelten.
Alternativ zum Elektrobackofen können Sie auch einen Gasbackofen erwerben. Das Label für entsprechende Geräte entspricht nahezu dem für Elektrobacköfen und besitzt ebenfalls sieben Energieeffizienzklassen. Nachfolgend ist exemplarisch das EU-Energielabel für Elektrobacköfen abgebildet.
Tipps beim Gerätekauf
-
Achten Sie beim Kauf eines neuen Elektrobackofens auf das EU-Energielabel. Ein Elektrobackofen der Klasse A+++ spart gegenüber der Klasse A 50 Prozent der Energiekosten.
-
Die Energieangaben gelten nur für den Backofen und beziehen sich nicht auf eine ggf. vorhandene Herdplatte.
-
Gasbacköfen sind grundsätzlich ökologisch vorteilhafter als elektrisch betriebene Backöfen.
Tipps zum Energiesparen
-
Heiß- oder Umluft kann im Vergleich zu Ober- und Unterhitze den Energieverbrauch um ca. 20 Prozent reduzieren.
-
Bei den heutigen Backöfen ist Vorheizen i.d.R. nicht mehr nötig.
Abb.: Beispiel für Energielabel nach Delegierter Verordnung (EU) 65/2014
Das EU-Energielabel für Dunstabzugshauben
Wo gekocht wird, ist in Innenräumen eine Dunstabzugshaube notwendig. Seit 2014 gilt auch für sie die Energieverbrauchskennzeichnungspflicht. Das derzeit gültige EU-Energielabel reicht seit Januar 2020 von Klasse D (höchster Energieverbrauch) bis Klasse A+++ (niedrigster Energieverbrauch). Die Klasse A+++ kennzeichnet also die derzeit sparsamsten Geräte im Handel. Die Klassen F und G sind für Neugeräte nicht mehr erlaubt.
Das Label gilt nur für Abluft-, nicht aber für Umluft-Geräte und gibt den Stromverbrauch pro Jahr bei einstündiger Lüftung und zweistündiger Beleuchtung am Tag an.
In den nächsten Jahren werden auch Dunstabzugshauben das neue EU-Energielabel erhalten, voraussichtlich 2023.
Tipps beim Gerätekauf
-
Achten Sie beim Kauf einer neuen Dunstabzugshaube auf das EU-Energielabel. Ein Gerät der Klasse A+++ kann gegenüber der Klasse D deutlich Energiekosten sparen.
-
Achten Sie neben dem Energieverbrauch auch auf einen niedrigen Lärmwert. Einige Geräte können mit 70 Dezibel so laut wie Staubsauger sein.
-
Grundsätzlich unterscheidet man Abluft- und Umluftdunstabzugshauben. Ablufthauben führen Gerüche und Dämpfe besser nach außen ab, aber auch Raumwärme kann dabei nach draußen verloren gehen. Umlufthauben sind leichter zu installieren, da keine baulichen Veränderungen vorgenommen werden müssen. Die Raumwärme geht hier nicht nach außen verloren, aber Gerüche verbleiben ebenfalls länger in der Wohnung.
Tipps zum Energiesparen
-
Achten Sie darauf, je nach Kochverhalten die Einstellungsstufen anzupassen, und vermeiden Sie den Dauerbetrieb auf der höchsten Stufe.
-
Schalten Sie die Beleuchtung der Dunstabzugshaube nur ein, wenn Sie diese auch wirklich benötigen, und nach der Benutzung wieder aus.
Abb.: Beispiel für Energielabel mit A+++-Skala nach Delegierter Verordnung (EU) 65/2014
- Stromsparpotenziale im Haushalt
- Energieeffiziente Elektrogeräte
- "Haushaltsgeräte-Check" des LfU Bayern
- Broschüre: Neues EU-Energielabel und Ökodesign-Vorschriften
- Den eigenen Stromverbrauch vergleichen: www.stromspiegel.de
- BAM: App zum neuen Energiesparsiegel
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Energielabels
- Energiesparsiegel: Stromsparen durch schlauen Gerätekauf
- Energieverbrauchskennzeichung: Das EU-Energielabel
- EU-Energielabel: Wie erhält ein Gerät seine Einstufung?
- EU-Energielabel: Welche Geräte sind kennzeichnungspflichtig?
- EU-Energielabel: Fernsehgeräte
- EU-Energielabel: Elektrogeräte in der Küche
- EU-Energielabel: Heizen und Warmwasseraufbereitung
- EU-Energielabel: Lichtquellen
- EU-Energielabel: Kühl- und Gefriergeräte
- EU-Energielabel: Staubsauger
- EU-Energielabel: Waschmaschinen und Trockner
- Verbraucherinformationspflicht zu umweltrelevanten Daten für PKW
- Kennzeichnung von Autoreifen
- CE-Kennzeichnung und GS-Zeichen auf Produkten
- Unabhängige Energieberatung in Bayern