EU-Energielabel: Fernsehgeräte
Von: Miriam Bätzing, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V. (Bundesverband)
In diesem Beitrag finden Sie
- Das neue EU-Energielabel für Fernsehgeräte
- Tipps beim Gerätekauf
- Tipps zum Energiesparen
Das neue EU-Energielabel für Fernsehgeräte
Seit dem Stichtag 1. März 2021 gilt für eine erste Gruppe von Haushaltsgeräten, darunter elektronische Displays inklusive Fernseher und Computermonitore, ein neues EU-Energielabel im stationären und Online-Handel.
Binnen 14 Arbeitstagen müssen Händler auf das neue Label umstellen und es für Verbraucher gut sichtbar platzieren.
Das neue Label besitzt eine nun mit anderen Produktarten einheitliche Energieeffizienzskala von G (höchster Energieverbrauch) bis A (niedrigster Energieverbrauch). Die Klassen A+, A++ und A+++ fallen komplett weg. Zunächst werden alle Energieeffizienzklassen der neuen Skala erlaubt sein, der neue Mindeststandard liegt demnach anfangs bei Klasse G. Ab März 2023 werden die Energieeffizienzanforderungen weiter verschärft, so dass ab dann Klasse F Mindeststandard sein wird. Der Höchststandard wird zunächst nur bei Klasse E liegen. Sie kennzeichnet also die derzeit sparsamsten Geräte im Handel.
Neben einem neuen Design verfügt das neue Label auch über veränderte Piktogramme und zusätzliche Effizienzangaben sowie einen QR-Code. Über diesen haben Verbraucher künftig Einblick auf die EPREL-Produktdatenbank, in der sich weitere Produktinfos finden lassen.
Tipps beim Gerätekauf
- Achten Sie beim Kauf eines neuen Fernsehers auf das EU-Energielabel. Die sparsamsten Geräte der höchsten Klasse benötigen deutlich weniger Strom als solche in der niedrigsten Klasse.
- Fernseher werden immer größer. Achten Sie daher neben der Energieeffizienzklasse auch immer auf den absoluten Stromverbrauch, der ebenfalls auf dem Energielabel angegeben wird.
- Wählen Sie nicht nur aus Stromverbrauchs- und Kostengründen einen Fernseher mit passender Größe. Zu große Fernseher können unser Auge überanstrengen. Darüber hinaus sollte das Gerät auch zur Raumgröße passen.
Tipps zum Energiesparen
- Vermeiden Sie den Stand-by-Betrieb, um Strom zu sparen. Schließen Sie daher den Fernseher an einen abschaltbaren Stromanschluss an.
- Prüfen Sie die Voreinstellungen der Bildschirmhelligkeit und Farben – es kann vorkommen, dass diese zu hell eingestellt sind. Passen Sie diese Ihren Bedürfnissen an und sparen Sie so gleichzeitig Energie.
Abb.: Beispiel für Energielabel nach Delegierter Verordnung (EU) 2019/2013
- Stromsparpotenziale im Haushalt
- Nachhaltige Elektro- und Elektronikgeräte
- Broschüre: Neues EU-Energielabel und Ökodesign-Vorschriften
- Den eigenen Stromverbrauch vergleichen: www.stromspiegel.de
- BAM: App zum neuen Energiesparsiegel
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Energielabels
- Energiesparsiegel: Stromsparen durch schlauen Gerätekauf
- Energieverbrauchskennzeichung: Das EU-Energielabel
- EU-Energielabel: Wie erhält ein Gerät seine Einstufung?
- EU-Energielabel: Welche Geräte sind kennzeichnungspflichtig?
- EU-Energielabel: Fernsehgeräte
- EU-Energielabel: Elektrogeräte in der Küche
- EU-Energielabel: Heizen und Warmwasseraufbereitung
- EU-Energielabel: Lichtquellen
- EU-Energielabel: Kühl- und Gefriergeräte
- EU-Energielabel: Staubsauger
- EU-Energielabel: Waschmaschinen und Trockner
- Verbraucherinformationspflicht zu umweltrelevanten Daten für PKW
- Kennzeichnung von Autoreifen
- CE-Kennzeichnung und GS-Zeichen auf Produkten
- Unabhängige Energieberatung in Bayern