Stromsparpotenziale im Haushalt
Von: Georg Abel, Die VERBRAUCHER INITIATIVE e. V.
In diesem Beitrag finden Sie
- Warum ist Stromsparen gut für die Umwelt?
- Wie setzt sich der Stromverbrauch zusammen?
- Wie viel Strom kann man zu Hause sparen?
Warum ist Stromsparen gut für die Umwelt?
Wir verbrauchen immer noch zu viel Energie, die zudem aus nicht nachhaltigen Energiequellen stammt. Vor allem Strom muss aufwendig erzeugt und bereitgestellt werden und ist besonders umweltbelastend. Nach Angaben des Umweltbundesamts macht die Stromnachfrage zwar nur ein Fünftel des gesamten Endenergieverbrauchs aus - die meiste Energie im Haushalt brauchen wir fürs Heizen. Allerdings verursacht der Strombedarf rund 38 Prozent aller energiebedingten Kohlendioxidemissionen, die wesentlich zum Klimawandel beitragen.
Wie setzt sich der Stromverbrauch zusammen?
Kochen, Handy, Licht, PC - wo kann man zu Hause eigentlich am meisten Strom sparen? Der Stromverbrauch in einem Privathaushalt hängt von verschiedenen Faktoren ab. So erhöht die Anzahl der Personen in einem Haushalt zunächst den absoluten Stromverbrauch. Da aber Geräte wie Waschmaschine, Kühlschrank oder Fernseher gemeinsam von mehreren Personen im Haushalt genutzt werden, ist der Pro-Kopf-Verbrauch in Haushalten mit mehreren Personen in der Regel geringer als in Haushalten mit weniger Personen.
Auch die Geräteanzahl in einem Haushalt und das individuelle Nutzungsverhalten spielen eine Rolle. In einigen Haushalten finden sich zunehmend doppelte Ausstattungen von IT-Geräten und Fernseher, die den Verbrauch erhöhen können. Aber auch die gebäudetechnischen Verhältnisse eines Haushalts sind relevant. Erfolgt die Warmwasseraufbereitung z. B. mit Strom, erhöht dies den Gesamtstromverbrauch. Befindet sich dagegen ein Haushalt in einem Mehrfamilienhaus, ist der Stromverbrauch oft geringer als in einem Haushalt eines Einfamilienhauses: Garage, elektrische Rasenmäher oder Außenbeleuchtung erhöhen hier oft den Stromverbrauch.
Die nachfolgende Grafik zeigt die durchschnittliche Verteilung des Stromverbrauchs für einen 3-Personen-Haushalt ohne elektrische Warmwasserversorgung.
Quelle: BDEW, EnergieAgentur.NRW und HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung
Wie viel Strom kann man sparen?
Die rund 41,5 Millionen Haushalte in Deutschland verbrauchen etwa ein Viertel des gesamten Stroms. Damit nehmen sie eine wichtige Rolle für das Gelingen der Energiewende ein. Ein Durchschnittshaushalt kann seine Stromkosten um bis zu 50 Prozent senken.
Das individuelle Einsparpotenzial hängt wie oben dargestellt von der persönlichen Ausgangssituation ab, wie dem Nutzungsverhalten, der Anzahl der Personen und Geräte im Haushalt oder der Art der Warmwasserbereitung.
Ein durchschnittlicher 3-Personen-Haushalt in einem Ein- oder Zweifamilienhaus verbraucht laut Stromspiegelstatistik rund 3.500 (2020), wenn das Wasser nicht über den Strom erwärmt wird. Ein energieoptimierter Haushalt hat pro Jahr erhebliches Sparpotential: So lassen sich alleine mit energiesparender Beleuchtung, Austausch der Heizpumpe und einem Sparduschkopf über 500 Euro und somit auch CO2 einsparen.
Auf dem Portal www.stromspiegel.de kann jeder seinen individuellen Stromverbrauch ermitteln und vergleichen, ob dieser unter- oder überdurchschnittlich ist. Ein wichtiger Baustein für einen sparsamen Haushalt sind energieeffiziente Geräte – denn Stromsparen fängt beim Gerätekauf an. Nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch ein niedriger Energieverbrauch zahlt sich am Ende aus. Betrachtet man beispielsweise die Lebensdauer einer Kühl- und Gefrierkombination von 13 Jahren, so können beim Wechsel von einem vorhandenen alten auf ein energieeffizientes Gerät 356 Euro der Gesamtkosten gespart werden.
Quellen:
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Energiedaten: Gesamtausgabe, 2019
- Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Stromverbrauch im Haushalt, 2021
- Umweltbundesamt, Stromsparen - Für eine umweltschonende und kostengünstige Energiewende, 10/2015
- Stromspiegel
- Clever Energie sparen mit einfachen Tricks
- Energiesparsiegel: Strom sparen durch schlauen Gerätekauf
- Klimafreundlich und gesund wohnen
- Energie-Atlas Bayern: Haushaltsgeräte-Check - Rechner und Stromsparen im Haushalt
- Stromverbrauch vergleichen auf dem Portal "Stromsparinitiative"
- Verbraucherzentrale Bayern: Tipps zum Stromsparen im Haushalt
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Energiesparen
- Energieeffizienz - Was ist das?
- Der Rebound-Effekt beim Energiesparen
- Clever Energie sparen mit einfachen Tipps
- Stromsparpotenziale im Haushalt
- Energiesparsiegel: Stromsparen durch schlauen Gerätekauf
- Elektrische Haushaltsgeräte: Stromfressern auf der Spur
- Energieeffiziente Haushaltsgeräte
- Ökobilanzen von Elektro- und Elektronikgeräten
- Energiesparlampen
- LED Lampen: Lichtfarbe, Farbtemperatur und Helligkeit
- Clever waschen und Geld sparen
- Smart Grids
- Unabhängige Energieberatung in Bayern
- Energie-Atlas Bayern
- CO2-Rechner