Unerwünschte Telefonwerbung: Das sind Ihre Rechte
Von: Verbraucherzentrale Bayern e.V.
In diesem Beitrag finden Sie
- Anrufe ohne Einwilligung
- Ausdrückliche Einwilligung
- Einwilligung im Kleingedruckten
- Werbeanrufe mit Rufnummernunterdrückung
- Nachfasswerbung
- Am Telefon abgeschlossene Verträge
- Umgang mit unerbetenen Werbeanrufen
- Mittel gegen unerwünschte Telefonwerbung
Anrufe ohne Einwilligung sind verboten
Telefonwerbung ohne die vorherige Einwilligung des Verbrauchers ist gesetzlich verboten! Das so genannte „Cold Calling“ stellt gemäß § 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG eine unzumutbare Belästigung des Verbrauchers dar.
Firmen, die unerbetene Werbeanrufe tätigen, verhalten sich wettbewerbswidrig und können abgemahnt werden. Die Anrufe stellen einen Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht des Verbrauchers dar. Er hat deswegen einen individuellen Unterlassungsanspruch gemäß der §§ 1004, 823 BGB, der auch gerichtlich eingeklagt werden kann. Für Werbeanrufe ohne die erforderliche Einwilligung können Bußgelder von bis zu 300.000 Euro verhängt werden.
Ausdrückliche Einwilligung bei Telefonwerbung nötig
Möchte eine Firma zu Verkaufszwecken telefonisch Kontakt zu einem Verbraucher aufnehmen, muss sie sich vorab sein Einverständnis sichern. Es reicht nicht, die Einwilligung zu Beginn des Telefonats einzuholen. Die Einwilligung muss ausdrücklich erteilt werden. Davon ist auszugehen, wenn der Verbraucher selbst explizit um fernmündliche Informationen gebeten hat. Unternehmen müssen die Einwilligung sorgfältig dokumentieren und auf Nachfrage vorlegen können. Kommt ein Unternehmen seiner Dokumentationspflicht nicht nach, droht ein Bußgeld.
Eine bereits erteilte Einwilligung kann später auch widerrufen werden. Der Widerruf sollte schriftlich erfolgen, verbunden mit der Aufforderung an das Unternehmen, die persönlichen Daten zu löschen.
Einwilligung im Kleingedruckten unwirksam
Bei vielen Verträgen findet sich in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen eine vorformulierte Klausel, nach der sich der Verbraucher mit künftiger Telefonwerbung einverstanden erklärt und die er streichen muss, wenn er keine Werbeanrufe erhalten will. Bei Verträgen im Internet kommt es nicht selten vor, dass das Einverständnis des Verbrauchers bereits vorangekreuzt ist. Derartige vorgefertigte Einwilligungserklärungen sind unwirksam. Das gilt sogar dann, wenn das vorformulierte Einverständnis unterschrieben werden muss.
Dennoch berufen sich viele Firmen auf diese Klauseln. Es ist deswegen ratsam, entsprechende Passagen im Kleingedruckten zu streichen oder Voreinstellungen zu löschen, wenn eine telefonische "Betreuung" ausgeschlossen werden soll.
Werbeanrufe mit Rufnummernunterdrückung
Nach § 15 Abs. 2 TTDSG (Inkrafttreten 01.12.2021) dürfen Unternehmen, die Verbraucher zum Zwecke der Werbung anrufen, ihre Rufnummer nicht unterdrücken. Ruft ein werbendes Unternehmen dennoch mit unterdrückter Rufnummer an, stellt dies ein unzulässiges Verhalten dar und kann mit einer Geldbuße von bis zu 100.000 Euro bestraft werden.
Nachfasswerbung: Was bedeutet das?
Beispiel: Verbraucher V hat ein Zeitschriftenabonnement gekündigt. Er erhält einen Anruf vom Verlag und wird zunächst nach den Gründen für die Kündigung gefragt. Anschließend wird dann der eigentliche Zweck des Telefonats angesprochen: nämlich Werbung für ein neues Zeitschriftenabonnement. Es wird ihm hierfür ein Geschenk oder ein Preisnachlass versprochen. Eine solche telefonische Nachfasswerbung bei gekündigten Verträgen ist unzulässig.
Sie wäre ausnahmsweise nur dann erlaubt, wenn das Telefonat ausschließlich der Kontrolle des eigenen Vertriebs dienen würde. In der Praxis kommt dies tatsächlich jedoch fast nie vor.
Widerruf von am Telefon abgeschlossenen Verträgen
Grundsätzlich können Verträge auch telefonisch wirksam abgeschlossen werden. Handelt es sich hierbei um einen Gewinnspielvertrag, wird dieser im Gegensatz zu Verträgen mit anderen Inhalten erst dann wirksam, wenn das Formerfordernis der Textform erfüllt wird (§ 675 Abs. 3 BGB). Solange dies bei einem Gewinnspielvertrag nicht der Fall ist, kann der Unternehmer keine Ansprüche aus dem Vertrag geltend machen.
Hat der Verbraucher am Telefon einen Vertrag geschlossen, kann er nach den Vorschriften über Fernabsatzverträge den Widerruf erklären. Hierüber muss ihn das Unternehmen belehren.
Die Frist für den Widerruf beträgt zwei Wochen und beginnt grundsätzlich mit dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses, sofern der Unternehmer den Verbraucher zu diesem Zeitpunkt über sein Widerrufsrecht aufgeklärt hat. Andernfalls kann der Verbraucher auch bis spätestens nach einem Jahr und 14 Tagen noch widerrufen. Für eine bessere Beweisbarkeit sollte der Widerruf schriftlich erfolgen.
Ausgeschlossen ist ein Widerrufsrecht weiterhin für Reise- und Beförderungsleistungen.
Bei Dauerschuldverhältnissen (z.B. Verträge über Telekommunikationsdienstleistungen, Strom, Gas, Wasser) darf eine Firma, die telefonisch mit günstigen Angeboten wirbt und dem Verbraucher verspricht, den Wechsel zu übernehmen, den alten Vertrag für den Verbraucher nur kündigen, wenn sie eine schriftliche Kündigungserklärung oder eine schriftliche Vollmacht des Verbrauchers hat.
Umgang mit unerbetenen Werbeanrufen
Wer von einer Firma angerufen wird, ohne darum gebeten zu haben, sollte am besten direkt auflegen. Auf keinen Fall sollte man am Telefon einen Vertrag schließen oder während des Gesprächs die Bankdaten angeben.
Wenn man sich gegen die Werbeanrufe wehren möchte, kann man den Anruf der örtlichen Verbraucherzentrale melden. Durch eine Abmahnung und gegebenenfalls die Erhebung einer Unterlassungsklage wird die Firma verpflichtet, künftig unerbetene Anrufe zu unterlassen.
Man sollte sich dafür das Datum und die Uhrzeit des Anrufs, den Namen und die Rufnummer des Anrufers und des Unternehmens sowie den Grund des Anrufs notieren. Diese Informationen sollte man zusammen mit der Erklärung abgeben, dass man sich vorher nicht einverstanden erklärt hat, von der Firma angerufenen zu werden.
Zur effektiven Verfolgung unerlaubter Telefonwerbung sollte man zusätzlich die Bundesnetzagentur informieren. Verbraucher können ihre Beschwerde über ein dafür zur Verfügung gestelltes Beschwerdeformular einreichen oder den Anruf direkt über ein Online-Formular melden.
Mittel gegen unerwünschte Telefonwerbung
Unerwünschte Telefonwerbung wird man nicht mit absoluter Sicherheit verhindern können. Es gibt jedoch Wege, um die Flut von Werbeanrufen einzudämmen.
- Man sollte seine Telefonnummer nur an vertrauenswürdige Personen herausgeben.
- Unternehmen nur die Rufnummer geben, wenn es für die Vertragsabwicklung notwendig ist.
- Bei Vertragsabschlüssen sollte man auf Klauseln im Kleingedruckten achten, die die Speicherung und Nutzung von Daten zu Werbezwecken erlauben und diese gegebenenfalls streichen.
- Gewinnspiele dienen vorrangig der Datensammlung. Deshalb sollte man die Telefonnummer nur dann angeben, wenn es sich um eine Pflichtangabe handelt und der Nutzung der Daten zu Werbezwecken widersprechen.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Werbung & Recht
- Werbung durch Ansprechen in der Öffentlichkeit: Erlaubt?
- Schnäppchen ausverkauft: Rechte bei Lockangeboten
- Spam-Mails: Wie kann man sich schützen?
- Woher stammt der Begriff "Spam"?
- Ungewollte Faxwerbung: Wie Verbraucher sich schützen
- Unerwünschte Anrufe: Spam über Telefon
- Telefonwerbung
- Unbestellte Waren und Dienste: Muss man dafür zahlen?
- Buchungs- und Vergleichsportale: Was Nutzer wissen sollten
- Online-Bewertungsportale
- Influencer: Werbung in den sozialen Medien
- Verpackungsgrößen und Füllmengen bei Lebensmitteln
- Gesundheitsbezogene Werbung
- Falsche Werbung mit Testurteilen
- Datensammler: Wie kommen Unternehmen an private Daten?
- Datenschutz im privaten Bereich