Stoffliche Marktüberwachung
Von: Dr. Axel Dorenbeck - Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
In diesem Beitrag finden Sie
- Harmonisierung auf europäischer Ebene
- Zuständigkeiten in Bayern und Ablauf der Marktüberwachung
- Ergebnisse der stofflichen Marktüberwachung
Harmonisierung auf europäischer Ebene
Die Europäische Union (EU) hat im Sinne eines gemeinsamen Marktes Regelungen getroffen, die in allen Mitgliedstaaten gelten. Damit soll erreicht werden, dass sich sowohl innerhalb der EU, vor allem aber auch bei Importen aus Nicht-EU-Staaten, niemand Wettbewerbsvorteile verschaffen kann, die zu Lasten des Gesundheitsschutzes oder der Umwelt gehen. Die drei für die stoffliche Marktüberwachung maßgebenden Rechtsvorschriften sind:
-
die REACH-Verordnung (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals – Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe)
-
die CLP-Verordnung (Classification, Labelling and Packaging of Chemicals - Klassifizierung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien)
-
die Biozid-Verordnung
Neben diesen Rechtsvorschriften bestehen weitere Rechtsvorschriften, wie beispielsweise zu klimaschädlichen oder persistenten Stoffen. Die Regelungen über unmittelbar geltende europäische Verordnungen gewährleisten eine europaweit einheitliche Umsetzung der Rechtsvorschriften, eine europaweit einheitliche Überwachung sowie Vollzug als auch Rechtssicherheit für die europäischen Unternehmen.
Zuständigkeiten in Bayern und Ablauf der Marktüberwachung
Für den Vollzug der stofflichen Marktüberwachung sind die Gewerbeaufsichtsämter der Regierungen zuständig. Die Marktüberwachung beinhaltet neben den im Handel erhältlichen europäischen und importierten Produkten auch den diesbezüglichen Internethandel. Der grenzüberschreitende Internethandel sowie die Vielzahl der importierten Produkte erfordern Abstimmungen und eine enge Zusammenarbeit mit den europäischen Marktüberwachungsbehörden sowie den Zollbehörden. Der Ablauf der Marktüberwachung richtet sich, sofern die jeweiligen speziellen Rechtsvorschriften keine eigenen Regelungen aufweisen, nach den Vorgaben der Verordnung (EU) 2019/1020 über Marktüberwachung und die Konformität von Produkten. Die Bandbreite der Überwachungsmaßnahmen ist vielfältig. Sie reichen von Dokumenten-/Systemprüfungen über Kontrollen vor Ort bis hin zu tiefergehenden chemischen Analysen durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).
Ergebnisse der stofflichen Marktüberwachung
Die Ergebnisse der stofflichen Marktüberwachung werden auszugsweise in den Jahresberichten der Bayerischen Gewerbeaufsicht dargestellt. Ferner finden sich Berichte zu deutschlandweit durchgeführten Projekten auf der Seite der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Chemikaliensicherheit. Berichte zu europaweiten Projekten finden sich auf den Internetseiten der ECHA sowie des CLEEN. Informationen zu Produkten, denen teilweise Ergebnisse aus der stofflichen Marktüberwachung zu Grunde liegen, finden sich in dem Verbraucherportal VIS Bayern. Aktuelle Mitteilung zu Produkten die ein ernstes Risiko aufweisen finden sich im RAPEX-System der europäischen Kommission.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Alle Artikel zum Thema
Marktüberwachung
- Stoffliche Marktüberwachung
- Chemikalienhandel im Internet
- Online-Shopping: Vorsicht bei Import von Billigprodukten aus dem Ausland
- Gute Laborpraxis in Bayern - GLP
- "Safety Gate" (RAPEX): So funktioniert das EU-Schnellwarnsytem für gefährliche Non-Food-Produkte
- Tipps zur Vorgehensweise beim Erwerb unsicherer Produkte
- Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es für Spielzeug?
- Welchen Schutz bietet das Marktüberwachungsgesetz (MüG) für die Verbraucher?
- Welchen Schutz bietet das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) für die Verbraucher?
- Sozialvorschrift im Straßenverkehr: Schutz und Drittschutz
- Schilder an Tanklastzügen
- Behördliche Informationen und Warnungen bezüglich technisch-chemischer Produkte