15.09.2023
Kinder per GPS tracken: Vorsicht beim Kleingedruckten
Immer mehr Eltern nutzen GPS-Tracker, um jederzeit zu wissen, wo sich ihre Kinder aufhalten. Manche leichtfertig, denn es sind gewisse Persönlichkeitsrechte zu beachten. Auch sollten Eltern das Kleingedruckte genau lesen, denn die Gefahr, das Aufenthaltsort von Kindern in falsche Hände gerät, ist bei GPS gegeben. Die Verbraucherzentrale klärt auf.
12.09.2023
Umfrage: Verbraucher/-innen skeptisch bei gebrauchter Elektronik
Gebrauchte Geräte wie Handys, Tablets oder Notebooks werden im Internet vielfach gebraucht angeboten. Verbraucher/-innen machen mit diesen Refurbished Geräten häufig gute Erfahrungen und können Geld, Rohstoffe und Emissionen sparen. Trotzdem sind viele skeptisch, ob sie gebrauchte Elektronik kaufen sollen, wie eine aktuelle Umfrage der Verbraucherzentralen zeigt.
08.09.2023
Mehr Klarheit für Verbraucher/innen bei der Tierhaltung
Seit 24.08.2023 ist das neue Tierhaltungskennzeichnungsgesetz in Kraft. Es soll für Transparenz und Klarheit in Bezug auf die Haltungsform von Tieren sorgen und Verbraucherinnen und Verbrauchern eine bewusste Kaufentscheidung ermöglichen, so die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Unterschieden wird nach fünf Haltungsformen: "Stall", "Stall + Platz", "Frischluftstall“, "Auslauf/ Weide" und "Bio". Die Kennzeichnungspflicht gilt zunächst für frisches Schweinefleisch, soll aber zügig ausgeweitet werden.
05.09.2023
Oktoberfest-Reservierung: Vorsicht vor Betrug auf dem Zweitmarkt
Die Nachfrage nach Tischreservierungen auf dem Oktoberfest ist hoch. Kurzentschlossene versuchen auf dem Zweitmarkt einen Tisch in einem der Festzelte zu ergattern. Die Verbraucherzentrale Bayern warnt vor Wucher und Abzocke. Wer Reservierungen verkaufen oder kaufen möchte, tut dies am sichersten über das Online-Portal der Wirt/-innen.
30.08.2023
E-Mail Accounts: So schützt man sie richtig
E-Mail-Accounts werden immer wieder gehackt. Betrüger/-innen können so auf sensible Daten und Informationen von Verbraucher/-innen zugreifen. Schließlich werden Email-Adressen auch für Zugänge zu Nutzerkonten im Netz genutzt und um Passwörter zurückzusetzen. Die Verbraucherzentrale Bayern erklärt, wie man die Accounts wirklich absichert.
25.08.2023
Gesundheitliche Probleme durch Tonic Water oder Bitter Lemon?
Chinin, das in Tonic Water und Bitter Lemon für die Bitternote verantwortlich ist, kann bei manchen Menschen zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn sie eine größere Menge davon verzehren, erklärt die Verbraucherzentrale Bayern. Zu diesen Personengruppen zählen unter anderem Schwangere sowie Menschen mit Tinnitus, Muskelschwäche, Schädigungen des Sehnervs oder Herzrhythmusstörungen. Lesen Sie die Hintergünde.
21.08.2023
Urlaub als chronisch Kranke/-r: Wann die Versicherung zahlt
Wenn man als chronisch kranke Person in den Urlaub fährt, ist das Risiko immer erhöht, dass man die Reise aus gesundheitlichen Gründen abbrechen muss oder gar nicht antreten kann. Versicherungen haben daher in den Bedingungen oft Klauseln, die den Versicherungsschutz für solche Fälle einschränken. Der Bund der Versicherten empfiehlt eine Reisetauglichkeitsbescheinigung und klärt auf.
17.08.2023
Hitze: So lüften Sie Wohnung und Keller im Sommer
An heißen Tagen scheint Lüften selbstverständlich. Doch trotz sommerlichen Temperaturen vor dem Fenster gibt es beim Lüften ein paar Dinge zu beachten. Wie es am besten geht und es am längsten nachhält, erklärt der VerbraucherService Bayern.
10.08.2023
Hobbyhandwerker: So richtet man eine Werkstatt sicher ein
Viele Menschen haben zu Hause eine kleine Hobby-Werkstatt. Auch dort spielt Arbeitsschutz eine wichtige Rolle. So sollte die Werkstatt richtig belüftet sein, Stromquellen gesichert und giftige Stoffe wie Kleber und Lacke richtig aufbewahrt werden. Die Aktion Das sichere Haus e.V. gibt Tipps.
08.08.2023
Deutschlandticket: Online kündigen nicht immer leicht
Das Deutschlandticket, mit dem Verbraucher/-innen seit Mai vergünstigt im öffentlichen Regional- und Nahverkehr fahren können, sorgt für Unmut in Bezug auf Möglichkeiten der Kündigung. Einige Verkehrsbetriebe bieten beispielsweise keinen Kündigungsbutton auf deren Internetseiten an, wie die Verbraucherzentrale anmahnt.