
Safety Gate: Gefährliche Produkte finden und melden
Egal ob das Kuscheltier fürs Kind oder das Ladekabel fürs Handy: Wer etwas in der EU kauft, soll ein sicheres Produkt erhalten. Das ist jedoch nicht immer der Fall. Das EU-System „Safety Gate“ warnt vor gefährlichen Non-Food-Produkten.
Unsichere Produkte
Sicheres Spielzeug: Tipps für den Einkauf
Ob Plüschtier, Plastikbagger oder Holzrassel: Es lohnt sich, bei Spielzeug auf Qualität zu achten, um Risiken und Verletzungen bei Kindern zu vermeiden. Wir haben einfache, aber wirksame Tipps, worauf man beim Spielzeugkauf achten sollte.
Sicheres Spielzeug kaufenAktuelle Meldungen
Plastik im Biomüll: Strengere Regeln ab 1. Mai
Ab 01.05. gelten strengere Regeln für die Biotonne. Befinden sich darin mehr als 1% Fremdstoffe wie zum Beispiel Plastik, kann die Müllabfuhr sich weigern, die Tonne zu leeren. Das geht auf eine Änderung der Bioabfallverordnung zurück. Ziel ist, dass weniger Plastik in die Umwelt gelangt.
Chemikalien in Kinderspielzeug: EU unterstützt neue Vorschriften
Schädliche Chemikalien wie PFAS und Bisphenole in Spielzeug sollen verboten werden. EU Parlament und Rat haben sich dazu auf neue Vorschriften für mehr Sicherheit bei Spielzeug in der EU geeinigt. Jedes Spielzeug soll einen digitalen Produktpass erhalten, der es erleichtert, unsichere Produkte auf dem Onlinemarkt sowie für Läden zu identifizieren.
Mehr Produktwarnungen als je zuvor: Safety Gate veröffentlicht Jahresbericht
Die Europäische Kommission hat ihren Jahresbericht zu Safety Gate, dem EU-Schnellwarnsystem für gefährliche Non-Food-Produkte, veröffentlicht. Demnach wurde 2024 vor mehr Produkten gewarnt, als je zuvor. Am häufigsten wurden Kosmetika, Spielzeug und Elektrogeräte gemeldet.
Sicheres Spielzeug online kaufen - Neuer Podcast
Mehr als die Hälfte aller Spielwaren wird in Deutschland online gekauft – doch immer wieder fallen Produkte auf, die nicht einmal den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen. In der neuen Podcast-Folge des StMUV geht es um typische Sicherheitsmängel und bei welchen Herstellern man besonders genau hinschauen sollte.
Billigprodukte: Handelsverband geht gegen Temu vor
Der Handelsverband Deutschland hat Beschwerde beim Bundeskartellamt gegen die Online-Handelsplattform Temu eingereicht. Anlass ist deren Preispolitik: Temu deckele die Preise ihrer Händler/-innen und behalte sich außerdem vor, auch selbst über deren Höhe zu bestimmen. Laut HDE verstößt Temu u.a. gegen die Preisangabenverordnung und das Lauterkeitsrecht.

Lebensmittelwarnungen
Auf lebensmittelwarnung.de finden Sie tagesaktuelle Meldungen zu gefährlichen Lebensmitteln aus allen Bundesländern.
Lebensmittelwarnungen
Produktrückrufe
Hier finden Sie aktuelle Rückrufe und Warnungen vor gefährlichen Produkten sowie weitere Informationen der Produktsicherheit.
Produktrückrufe
Wegweiser
Der Wegweiser Verbraucherschutz bündelt bayerische Angebote in den Bereichen Bildung, Beratung und Information.
WegweiserPodcast
Mehr als die Hälfte aller Spielwaren wird in Deutschland online gekauft – doch immer wieder fallen Produkte auf, die nicht sicher sind! Hier erfahrt ihr, worauf ihr beim Online-Kauf von Puppen, Bausätzen und Co. achten solltet.
Weitere Podcasts