Wie wird aus Rohmilch Trinkmilch?
Milch ist ein Grundnahrungsmittel. Doch bei so vielen Sorten fällt es schwer, den Überblick zu behalten. Lesen Sie in unserem Artikel, welche Verfahren die Milch von der Kuh zu uns nach Hause durchläuft.
In diesem Beitrag finden Sie
- Milchsorten
- Der Weg der Milch
- Die Power, die in der Milch steckt
Milchsorten
Rohmilch ist die unbehandelte, nicht erhitzte Milch vom Bauernhof. Sie darf nur direkt vom Erzeuger auf seinem Hof an den Verbraucher verkauft werden. Für Kinder muss sie vor dem Trinken abgekocht werden, da sie gesundheitsschädliche Keime, wie E.coli enthalten kann.
Vorzugsmilch ist ebenfalls eine unbehandelte, nicht erhitzte Milch vom Bauernhof, die aber amtlich überwacht wird. Sie wird ausschließlich in verkaufsfertigen Packungen in den Handel gebracht. Auch Vorzugsmilch sollte, trotz ihrer amtlichen Kontrolle, für Kinder abgekocht werden.
Die ultrahocherhitzte Milch wird als H-Milch bezeichnet. Sie kann ungeöffnet und ungekühlt bis zu 8 Wochen gelagert werden. Durch das Erhitzen verändert sich der Gehalt an Fett, Eiweiß und Mineralstoffen nicht, lediglich gibt es bei den Vitaminen kleinere Einbußen.
Die pasteurisierte Milch wird als Frischmilch verkauft. Sie kann nur im Kühlschrank bei unter 10°C gelagert werden. Unter diesen Bedingungen bleibt sie etwa 5 Tage frisch.
Seit einiger Zeit wird im Handel die sogenannte ESL-Milch angeboten. Mit diesem Begriff (Extended Shelf Life) bezeichnet man eine Milch, die ca. 3 Wochen haltbar ist. Die längere Haltbarkeit kann durch verschiedene Herstellungsverfahren erreicht werden.
Der Weg der Milch
Nach dem Melken wird die Rohmilch filtriert und gekühlt im Bauernhof aufbewahrt, bis sie vom Milchsammelwagen der Molkerei abgeholt wird. Beim Eingang in die Molkerei unterzieht man die Rohmilch diversen Qualitäts- und Hygieneuntersuchungen. Nach der Freigabe der Rohmilch durch den Qualitätsbeauftragten beginnt folgender Verarbeitungsprozess:
Reinigen und separieren
Die Rohmilch wird in einer Zentrifuge von Mikroorganismen und Schmutzpartikeln befreit. Während dieses Vorgangs kann bereits eine Trennung von Rahm und Magermilch erfolgen.
Einstellen des Fettgehalts
Trinkmilch ist im Handel unter den folgenden vier Kategorien erhältlich:
Trinkmilch | Herstellungsprozess |
---|---|
Vollmilch | naturbelassen, mind. 3,5 % Fett |
Vollmilch 3,5% | eingestellt auf genau 3,5% Fett |
Teilentrahmte Milch (fettarme Milch) | eingestellt auf 1,5% -1,8% Fett |
Entrahmte Milch (Magermilch) | eingestellt auf höchstens 0,3% |
Der Fettgehalt kann auf zwei Wegen eingestellt werden. Zum einen wird der Magermilch Vollmilch hinzugefügt oder die Vollmilch wird bis zum gewünschten Fettgehalt entrahmt.
Homogenisieren
Das Milchfett besteht aus großen einzelnen Fettkügelchen, die leichter als die restlichen Substanzen der Milch sind und somit den Drang haben, an der Oberfläche zu schwimmen. Dieser Vorgang des Aufrahmens wird durch das Homogenisieren verhindert. Hierfür wird die Milch unter Druck durch kleinere Düsen gepresst, wobei die Fettkügelchen platzen und sich kleinere bilden. Das Fett wird besser in der Milch verteilt und wird somit bekömmlicher und verleiht der Milch einen vollmundigeren Geschmack.
Wärmebehandlung
Die Trinkmilch wird aus zwei Gründen wärmebehandelt. Zum einen sollen noch vorhandene Mikroorganismen abgetötet und zum anderen die Haltbarkeit der Milch verlängert werden. Gesetzlich ist eine Wärmebehandlung von Trinkmilch und Milch, die als Basis für die Herstellung von Milcherzeugnissen und Frischkäse genommen wird vorgeschrieben.
-
Pasteurisieren: Kurzzeiterhitzung von 15-30 Sekunden bei 72-75°C
Alle evtl. vorhandenen Krankheitserreger werden abgetötet - Ultrahocherhitzen: Die Milch wird für 2-20 Sekunden auf mind.135°C erhitzt. Nahezu alle Mikroorganismen werden abgetötet
- Sterilisieren: Die Milch wird von 10-30 Minuten auf 110-120°C erhitzt. Alle Mikroorganismen sind abgetötet, die Milch ist keimfrei
Die Power, die in der Milch steckt
in 250ml | Jod [µg] | Calcium [mg] | Eiweiß [g] | Vitamin B2[mg] | Energie [kJ(kcal)] |
---|---|---|---|---|---|
Milch 0,3% | 18,75 | 300 | 8,75 | 0,45 | 377,50 (90) |
Milch 1,5% | 18,75 | 300 | 8,50 | 0,45 | 507,50 (120) |
Milch 3,5% | 18,75 | 300 | 8,25 | 0,43 | 672,50 (160) |
Buttermilch | 12,50 | 275 | 8,00 | 0,40 | 375,00 (90) |
Quelle: Bundeslebensmittelschlüssel II.3, 1999
Unabhängig vom Fettgehalt, sind bereits in einem Glas Milch (= 250 ml) 300 mg Calcium enthalten. Die Tabelle zeigt deutlich, dass der Nährstoffgehalt von der Fettstufe unabhängig ist.
Aus dieser Grafik ist ersichtlich, dass bereits 1 Glas Milch zum Beispiel ca. ein Drittel des täglichen Vit. B2 -, Eiweiß-undCalciumbedarfs eines 7-jährigen Jungen oder eines 12-jährigen Mädchens deckt.
Quelle: Berechnung nach den Werten der D.A.CH. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2000
- Kompetenzzentrum für Ernährung: Freispruch für die Milch
- Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherhet: Milch
Weitere Themen
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?


