Lockvogelangebote: Ware bereits ausverkauft!
Sind Sie auch schon mal einen weiten Weg zu einem Geschäft aufgebrochen, um bereits bei Öffnung des Ladens zu erfahren, dass die in einer Werbung angepriesene Ware zum Schnäppchenpreis ausverkauft sei? Dann könnte es sich um ein Lockvogelangebot handeln.
In diesem Beitrag finden Sie
Worum geht es?
Oft erhält die Verbraucherzentrale Bayern Beschwerden wie die Folgende:
"Am Wochenende fanden wir einen Werbezettel des Discounters XYZ in unserem Briefkasten. Dort wurde ein sehr gut ausgestatteter PC für 800 Euro beworben. Dieser sollte ab kommenden Montag in allen Filialen erhältlich sein. Am Montag fanden wir uns zehn Minuten vor Filialöffnung vor der Filiale in Landshut ein, wo bereits ca. 10 weitere Personen warteten. Nachdem das Geschäft geöffnet hatte, wollten wir einen PC mitnehmen. Allerdings waren in der Filiale nur drei PCs vorhanden, die von anderen gekauft wurden. Die Mitarbeiterin sagte, sie hätte nur drei PCs bekommen und könnte uns allenfalls auf eine Warteliste setzen, wenn aus anderen Filialen Restbestände gemeldet würden. Dies taten wir, fuhren aber auch noch in zwei weitere Filialen. Ergebnis: Überall waren die PCs ausverkauft. Wir haben extra einen Tag Urlaub genommen und sind mehr als 50 km gefahren, ohne den begehrten PC zu erhalten.
Was können wir tun?
Welche Ansprüche können wir gegen den Discounter XYZ geltend machen?"
Meist werden solche Beschwerden wegen Werbeaktionen von Lebensmittel-Discountern geäußert. Bei diesen Geschäften ist es inzwischen üblich, auch sortimentsfremde Waren, wie Computerhardware, HiFi-Geräte, aber auch Kleidung und andere Dinge in Sonderaktionen für einen bestimmten Zeitraum anzubieten.
Immer wieder kommt es vor, dass die so beworbenen Waren schon kurz nach Beginn des Abverkaufs, oft sogar innerhalb weniger Stunden vergriffen sind. Dies sorgt auf der Seite der Verbraucher für Verärgerung.
Die Gesetzeslage
Die „Lockvogelwerbung“ wird in der sogenannten „schwarzen Liste“ (Nr. 5 des Anhangs zu § 3 Abs. 3 UWG) geregelt, einer Aufzählung der auf jeden Fall wettbewerbsrechtlich verbotenen Geschäftspraktiken.
Unter Ziffer 5 dieses Anhangs gilt als unzulässige geschäftliche Handlung das Angebot von Waren- oder Dienstleistungen “zu einem bestimmten Preis, wenn der Unternehmer nicht darüber aufklärt, dass er hinreichende Gründe für die Annahme hat, er werde nicht in der Lage sein, diese oder gleichartige Waren oder Dienstleistungen für eine angemessenen Zeitraum in angemessener Menge zum genannten Preis bereitzustellen oder bereitstellen zu lassen (Lockangebote)“.
Der Gesetzgeber stellt nun nicht mehr auf die Lieferunfähigkeit des Händlers aufgrund unzureichender Bevorratung ab, sondern ist der Ansicht, dass eine Werbung so gestaltet werden muss, dass darüber aufgeklärt wird, dass nur eine begrenzte Menge zur Verfügung steht bzw. dass der Händler bzw. Anbieter vermutlich nicht angemessen liefern kann.
Will ein Anbieter ein Produkt im Wege einer Werbeaktion verkaufen, muss er stets darauf hinweisen, wenn er hinreichende Gründe hat, dass er nicht in der Lage sein werde, die Waren oder Dienstleistungen für einen angemessenen Zeitraum in angemessener Menge zum genannten Preis zur Verfügung zu stellen.
Ansprüche des Verbrauchers
In Fällen unzulässiger Lockvogelwerbung hat der Verbraucher schlechte Karten:
Ein Anspruch, den gewünschten Kaufvertrag abzuschließen, besteht nicht.
Bei Werbung handelt es sich nach allgemeiner Meinung nicht um ein rechtlich bindendes Angebot, auf das der Verbraucher nur noch "ja" sagen muss, sondern nur um eine sogenannte invitatio ad offerendum, also um eine Aufforderung an den potentiellen Käufer, seinerseits ein Angebot abzugeben.
Hieran ändert der Umstand, dass die Werbung gegen geltendes Wettbewerbsrecht verstößt, nichts.
Auch Schadens- oder Aufwendungsersatzansprüche wegen nutzlos aufgewendeter Zeit oder wegen entstanden Fahrtkosten kann der Verbraucher nicht geltend machen.
Wie bei jeder anderen Werbung auch, hat er keinen Anspruch auf Abschluss eines Kaufvertrages.
Es fehlt aber auch an einem vorvertraglichen Vertrauensverhältnis, weswegen (vor)vertragliche Schadensersatzansprüche ebenfalls nicht gegeben sind.
Ob sich ein deliktischer Schadensersatzanspruch wegen Verletzung eines Schutzgesetzes darstellen lässt, ist rechtlich umstritten. Zwar wird durch die Neufassung des UWG der Verbraucher ausdrücklich in den Schutzbereich des UWG einbezogen, allerdings hält eine gewichtige Meinung in der juristischen Literatur die in den §§ 8 ff UWG geregelten Ansprüche bei Wettbewerbsverstößen für abschließend, will daneben also keine anderen Ansprüche gelten lassen.
Verfolgung des Verstoßes durch Abmahnung und Unterlassungsklage
Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht können aber von anderen Stellen sanktioniert werden:
Zum einen können Konkurrenten des Anbieters Ansprüche geltend machen.
Zum anderen können bestimmte qualifizierte Stellen nach dem Unterlassungsklagengesetz (UKlaG) Verstöße ahnden. Zu diesen Stellen gehören die Wettbewerbszentrale, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern und Verbraucherverbände, somit auch die Verbraucherzentralen.
Sie können die unzulässige Werbemaßnahme abmahnen. Der Anbieter wird dabei aufgefordert, eine so genannte strafbewehrte Unterlassungserklärung abzugeben, dass er künftig solche Verstöße unterlässt.
Gibt er die Erklärung nicht ab, so kann gegen ihn gerichtlich im Wege einer Unterlassungsklage vorgegangen werden. Ist schnelles Handeln angesagt, weil z. B. die Werbeaktion noch läuft, so kann auch eine einstweilige Verfügung bei Gericht erwirkt werden.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
18.02.2019
Getränkeverpackung - Umweltbelastungen reduzieren
18.02.2019
Mobiles Zahlen: Kunden bleiben skeptisch
15.02.2019
Die Heizkostenabrechnung verstehen
15.02.2019
Frühjahrsputz mit weniger Chemie:
12.02.2019
Betriebliche Vorsorge fürs Alter
07.02.2019
Verbot von über 10 Millionen Produkten aus dem Online-Handel
06.02.2019
Kindergesicherte Verschlüsse an Verbraucherchemikalien
05.02.2019
Fluglinie Germania stellt Betrieb ein
01.02.2019
Wo bleibt mein Paket?
30.01.2019
Tipps gegen den Heißhunger
