Internetauktionen: Verbraucher kauft von Verbraucher
Geht man als Verbraucher einen Kaufvertrag mit einem anderen Verbraucher ein gelten folgende Besonderheiten gegenüber dem Kauf von einem Unternehmer.
In diesem Beitrag finden Sie
Kein Fernabsatzgeschäft
Die Vorschriften über Fernabsatzverträge gelten nur für Geschäfte zwischen Unternehmern und Verbrauchern. Ist der Verkäufer ebenfalls ein Verbraucher, kann sich der Käufer nicht auf ein Widerrufsrecht berufen, es sei denn der Verkäufer räumt ihm ein solches Recht in seinen AGB ein. Der Verkäufer ist in diesem Fall auch nicht verpflichtet, die zahlreichen Informationspflichten, wie sie nach den Fernabsatzvorschriften zu erfolgen haben, zu erfüllen.
Der Vertrag kann also nicht ohne weiteres rückgängig gemacht werden.
Kein Verbrauchsgüterkauf
Auch die Regelungen zum Verbrauchsgüterkauf (§§ 476 ff. BGB) finden keine Anwendung, da sie ebenfalls voraussetzen, dass von einem Unternehmer gekauft wird. Damit ist es dem Verkäufer beispielsweise möglich, die Haftung für Sachmängel wirksam in seinen Hinweisen auszuschließen (Internetauktionen als Verkäufer).
Erfolgt ein solcher Gewährleistungsausschluss nicht, so haftet der Verkäufer nach den gesetzlichen Vorschriften zwei Jahre für Sachmängel. Allerdings trägt der Käufer - anders als beim Verbrauchsgüterkauf - auch in den ersten 6 Monaten die Beweislast dafür, dass der Mangel bereits bei der Ablieferung vorgelegen hat. Die Vermutung zugunsten des Verbrauchers, der Mangel habe bereits bei der Übergabe vorgelegen, greift in diesem Fall nicht.
Gefahrtragung beim Versand
Ein weiterer Nachteil liegt für den Käufer darin, dass er das Risiko dafür trägt, dass die gekaufte Ware beim Transport beschädigt wird oder verloren geht. Die Gefahr geht auf ihn über, sobald der Verkäufer die Sache dem Transportunternehmen übergeben hat. Dieser muss nur nachweisen, dass er die Sache ordnungsgemäß verpackt hat und einer geeigneten Transportperson übergeben hat. Meist handelt es sich hierbei um ein Paketversandunternehmen. Der Beweis erfolgt in der Regel durch Vorlage des Einlieferungsbeleges.
Für den Fall, dass eine Versandversicherung abgeschlossen wurde, hat der Käufer einen Anspruch gegen den Verkäufer, dass dieser ihm die Ansprüche aus der Versicherung gegen das Transportunternehmen abtritt. Er kann sie dann selbst dort geltend machen.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
18.02.2019
Getränkeverpackung - Umweltbelastungen reduzieren
18.02.2019
Mobiles Zahlen: Kunden bleiben skeptisch
15.02.2019
Die Heizkostenabrechnung verstehen
15.02.2019
Frühjahrsputz mit weniger Chemie:
12.02.2019
Betriebliche Vorsorge fürs Alter
07.02.2019
Verbot von über 10 Millionen Produkten aus dem Online-Handel
06.02.2019
Kindergesicherte Verschlüsse an Verbraucherchemikalien
05.02.2019
Fluglinie Germania stellt Betrieb ein
01.02.2019
Wo bleibt mein Paket?
30.01.2019
Tipps gegen den Heißhunger
