Produkthaftung: Wann Verbraucher Anspruch haben
Bei der Benutzung eines fehlerhaften Produkts können dem Verbraucher Ansprüche aufgrund der Produkthaftung zustehen. Wie auch die Sachmängelhaftung und Ansprüche aus einer Garantie richten sie sich gegen den Hersteller des Produkts. Wie kann der Verbraucher Ansprüche aufgrund Produkthaftung geltend machen und welche Formen der Produkthaftung gibt es? Das erklärt der Artikel anhand eines konkreten Beispiels.
In diesem Beitrag finden Sie
- Ansprüche gegen den Verkäufer
- Wann der Hersteller haftet
- Wer trägt die Beweislast für den Fehler des Produkts?
- Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz
Ansprüche aufgrund Produkthaftung können sowohl auf die §§ 823 ff BGB wie auch auf das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) gestützt werden. Während bei einem Anspruch aus den §§ 823 ff BGB ein Verschulden des Anspruchsgegners nachgewiesen werden muss, ist dies für Ansprüche aus dem ProdHaftG gerade nicht erforderlich. Hier genügt der Umstand, dass ein gefährliches Produkt in den Verkehr eingeführt wurde und dass hieraus ein Schaden entstanden ist. Da gerade kein Verschulden notwendig ist, sondern der Schaden aufgrund einer erlaubten Gefahr entsteht, bezeichnet man die Produkthaftung nach dem Produkthaftungsgesetz auch als so genannte „Gefährdungshaftung“. Welcher Anspruch, also der Anspruch aus den §§823ff. BGB, der ein Verschulden voraussetzt, oder der verschuldensunabhängige Anspruch aus dem ProdHaftG, bei Schadensfällen der „bessere“ Anspruch ist, bestimmt sich nach dem konkreten Fall.
Typischerweise kommen die Ansprüche nur in Betracht, wenn aufgrund eines fehlerhaften Produkts weitere Schäden, so genannte Folgeschäden entstanden sind. Zum Beispiel:
Verbraucher V kauft in einem Elektromarkt E ein nagelneues Markennotebook des Herstellers S. V benutzt das Notebook, das zunächst auch einwandfrei funktioniert. Nach einer Woche kommt es allerdings während der Benutzung zu einer Verpuffung und einem Brand. Der Grund: die Akkus wiesen einen Produktionsfehler auf. V erlitt Verbrennungen an den Händen und musste einen Arzt aufsuchen. Seine Schreibtischplatte weist Brandflecken auf. Das Notebook ist irreparabel zerstört.
Ansprüche gegen den Verkäufer
In diesem Fall haftet der Händler E aufgrund des Sachmangels. V kann Ersatzlieferung und gegebenenfalls Erstattung des Kaufpreises verlangen. Wie sieht es aber mit dem kaputten Schreibtisch und den erlittenen Verletzungen aus? Hierbei handelt es sich um so genannte Mangelfolgeschäden. Grundsätzlich muss E auch für diese Schäden einstehen. Es könnte aber sein, dass er sich bezüglich des Verschuldens entlasten kann. Deswegen soll an dieser Stelle untersucht werden, ob auch Ansprüche gegen den Hersteller denkbar sind. Hierbei kommen im Wesentlichen zwei unterschiedliche Ansprüche in Betracht.
Wann der Hersteller haftet: Die deliktische Produzentenhaftung
Ganz ohne ein Spezialgesetz hat die Rechtsprechung im Rahmen der deliktischen Haftung nach §§ 823 ff BGB verschiedene Fallgruppen der Produzentenhaftung entwickelt. Demnach haftet ein Hersteller grundsätzlich in folgenden Fällen:
- Für Konstruktionsfehler (Fehler, die sämtlichen Produkten der gleichen Serie anhaften).
- Für Fabrikationsfehler (Produktionsfehler, die nur einzelne Stücke einer Serie betreffen, die aber trotz aller zumutbaren Vorkehrungen unvermeidbar sind).
- Für Instruktionsfehler (Mangelhafte Gebrauchsanweisungen oder nicht ausreichende Warnungen vor Gefahren bei der Benutzung des Produkts).
- Für die Verletzung von Produktbeobachtungspflichten (zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens ist das Produkt in Ordnung. Später ändern sich z.B. technische Standards oder es kommt zu ersten Schadensfällen. Der Hersteller reagiert jedoch nicht, so dass weitere Schadensfälle eintreten).
Im Beispielsfall käme wohl ein Konstruktions- oder Fabrikationsfehler in Betracht.
Wer trägt die Beweislast für den Fehler des Produkts?
Die Beweislast trägt normalerweise der geschädigte Verbraucher. Die Rechtsprechung hat jedoch im Rahmen der Produzentenhaftung zur Vermeidung unbilliger Ergebnisse eine teilweise Beweislastumkehr entwickelt. So genügt es, dass der Geschädigte beweisen kann, dass das Produkt einen Fehler hat und dass er durch diesen Fehler bei bestimmungsgemäßer Anwendung des Produkts, einen Schaden erlitten hat. Ein Nachweis, dass ein Verschulden des Herstellers vorliegt, muss vom Verbraucher nicht erbracht werden. Es genügt bereits, wenn feststeht, dass der Fehler im Organisationsbereich des Produzenten entstanden ist. Der Produzent kann sich von seiner Haftung befreien, indem er nachweist, dass ihn kein Verschulden trifft.
Im Fallbeispiel kann V nachweisen, dass er das Notebook bestimmungsgemäß benutzte und dass die Akkus offensichtlich einen Fehler aufwiesen. Wo sonst, als im Organisationsbereich des Herstellers, soll dieser Fehler entstanden sein? Auch dieser Nachweis dürfte einfach zu erbringen sein.
Neben dem erlittenen Sachschaden, kann der geschädigte Verbraucher auch Schmerzensgeld verlangen, wenn er einen Schaden an der Gesundheit erlitten hat.
Bezogen auf den Ausgangsfall muss S die kaputte Schreibtischplatte ersetzen und darüber hinaus dem V auch ein angemessenes Schmerzensgeld bezahlen.
Was gilt bei Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz?
Im Gegensatz zur deliktischen Haftung nach § 823 BGB (die man auch als „Produzentenhaftung“ bezeichnet) setzt ein Schadensersatzanspruch nach dem Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) überhaupt kein Verschulden voraus. Der Hersteller unterliegt vielmehr einer reinen Gefährdungshaftung.
Die Haftung nach dem ProdHaftG trifft nicht nur den Hersteller des Endprodukts. So haftet auch der Hersteller eines Teilprodukts, wenn dieses fehlerhaft war. Auch der Quasi-Hersteller haftet, d.h. ein Unternehmer, der das Produkt zwar nicht selbst hergestellt hat, aber sich durch Anbringen seines Namens oder Kennzeichens als Hersteller ausgibt. Als Hersteller gilt auch der EU-Importeur, der das Produkt nach Europa einführt. Darüber hinaus haftet ersatzweise auch jeder Lieferant, wenn der Hersteller nicht festgestellt werden kann.
Zur Geltendmachung von Ansprüchen müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Es muss ein Produktfehler vorliegen. Ein Produkt hat einen Fehler, wenn es nicht die erwartete Sicherheit bietet. In Betracht kommen Konstruktionsfehler, Fabrikationsfehler oder Instruktionsfehler. Der Fehlerbegriff des ProdHaftG stellt auf die Sicherheit im Zeitpunkt des Inverkehrbringens ab. Bezogen auf unser Beispiel, liegt auch nach ProdHaftG ein Produktfehler vor.
- Es muss zu einer Rechtsgutverletzung gekommen sein. Geschützte Rechtsgüter sind Leben, Körper, Gesundheit oder Eigentum. Durch diese Verletzung muss es zu einem Schaden gekommen sein. Im Fallbeispiel wurden sowohl andere Sachen (Schreibtischplatte) wie auch der Körper des V verletzt.
- Der Geschädigte muss den Produktfehler, den Schaden und den dazwischen bestehenden Ursachenzusammenhang beweisen. Hier bedarf es zum Teil aufwändiger Gutachten.
Sachschäden: Kein Anspruch bei beruflich genutzten Gegenständen
Bei Sachschäden ist ferner noch wichtig, dass die beschädigte Sache (nicht das fehlerhafte Produkt!) ihrer Art nach für den privaten Ge- oder Verbrauch bestimmt war und hierzu vom Geschädigten hauptsächlich verwendet wurde. Damit scheiden Ansprüche bei Sachschäden aus, die an beruflich, geschäftlich oder gewerblich genutzten Gegenständen durch den Fehler eines Produkts entstehen.
Bezogen auf den Ausgangsfall müssen von V auch die Anspruchsvoraussetzungen nach dem ProdHaftG nachgewiesen werden. Die beschädigten Sachen sind die Schreibtischplatte und das Notebook (welches erst durch die fehlerhaften Akkus zerstört wurde). Wichtig ist aber die private Nutzung des Notebooks. Wäre V ein freier Journalist, der das Notebook zum Verfassen von Artikeln benutzt, so könnte er keine Ansprüche nach dem ProdHaftG geltend machen.
Bei Sachschäden legt das Gesetz dem Geschädigten eine Selbstbeteiligung von 500,00 Euro auf. Der Geschädigte kann auch nach dem ProdHaftG Schmerzensgeld verlangen. Für Serienschäden sieht das Gesetz einen Haftungshöchstbetrag von 85 Millionen Euro vor, soweit es um die Regulierung von Personenschäden geht.
Ähnliche Themen
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?
