Nordic Walking - Schuhe
Grundsätzlich kommen alle Schuhe für Nordic Walking in Frage, die bequem sitzen, einen guten Halt bieten, rutschfest sind und in denen längere Strecken ohne Probleme bewältigt werden können. Denkbar sind auch stabile Joggingschuhe mit angepasstem Profil oder leichte Wanderschuhe.

Die Schuhindustrie verfügt über einen umfangreichen Wissensstand, basierend auf den Erfahrungen alternativer, verwandter Sportarten. Es erscheint daher empfehlenswert, sich am besten spezielle Nordic Walking Schuhe zu kaufen, wenn Sie Nordic Walking ohne Beschwerden und Überlastungen erleben möchten.
In diesem Beitrag finden Sie
Passform - Dämpfung
Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Schuh ausreichend breit, lang und hoch ist; er sollte dabei über eine ausreichende Zehenfreiheit (Fingerbreite) verfügen.
Dämpfung vorne, Dämpfung hinten, Gelkissen, Luftkissen, Schaumstoffe... jeder Hersteller verfolgt eigene Konzepte, um seine "Laufkundschaft" vor schädigenden Stoßbelastungen zu schützen.
Gefahrenpotential
Bedenken Sie dabei aber, dass eine zu starke Dämpfung nachteilig sein kann; unter Umständen kann ein schwammiges Gefühl auftreten, sie kann "Rückmeldungen" über die Bodenbeschaffenheit verhindern, auch eine eingeschränkte Körperwahrnehmung des Abrollvorgangs kann sich einstellen.
Dies alles sind Faktoren, die sich nachteilig auf Ihre Sicherheit, speziell im Gelände auswirken!
Schuhsohle
Das Profil Ihrer Schuhsohle muss für den jeweiligen Einsatzzweck bzw. Einsatzort passen:
- Asphalt-Untergründe:
feinstollige Profile - Weiche, steinige, felsige Untergründe:
grobstollige Profile
Gefahrenpotential
Nicht übereinstimmende Profile und Untergründe führen zu einem erhöhten Sicherheits- und damit Sturzrisiko, da der Reibungskoeffizient zu gering ist - oder anders ausgedrückt, der Schuh am Boden nicht mehr richtig haftet!
Anprobe
Wir empfehlen Ihnen, den Schuh am Nachmittag anzuprobieren, weil sich die Füße im Tagesverlauf etwas ausdehnen. Drücken darf er nirgends; Sie sollten sich auf Anhieb darin wohl fühlen und nicht darauf vertrauen, dass sich der Schuh noch etwas einläuft.
Videoanalyse
Viele Fachgeschäfte bieten mittlerweile computerunterstützte Analysen an. Sie haben dabei die Möglichkeit das von Schuhmodell zu Schuhmodell unterschiedliche Abrollverhalten auf einem Laufband zu testen und mit dem Fachverkäufer am PC auszuwerten.
Problemfüße
Um dem weit verbreiteten Problem der Überpronation zu begegnen und ein physiologisch optimales Abrollen dieser Füße zu ermöglichen, werden Schuhe mit Stützelementen versehen. Diese verhindern ein zu starkes Einknicken des Fußgelenks, sind aber schwerer. "Normalfüßler " können auf solche Stützen verzichten.

Tipp
Der Fachverkäufer kann anhand des Verschleißes der alten Schuhe viel über Ihr Abrollverhalten ablesen, so dass Sie beim Kauf neuer Laufschuhe ein altes Paar mitnehmen sollten.
Außerdem sollten Sie ausreichend Zeit mitbringen und nach Möglichkeit außerhalb der Stoßzeiten zum Schuhkauf gehen.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos

