Quad - Motorrad oder Auto? Auf jeden Fall ein Funmobil auf 4 Rädern!
Diese wie ein Motorrad auf vier Rädern aussehenden Fahrzeuge kommen auch in Deutschland immer mehr in Mode. Die aus den USA stammenden vierrädrigen Fahrzeuge sind jetzt auch bei uns im öffentlichen Straßenverkehr immer öfters zu sehen.
Ein regelrechter Boom rund um das Quad ist inzwischen auch in Deutschland ausgebrochen, wie die ständig steigenden Zulassungszahlen zeigen.
In diesem Beitrag finden Sie
Für die meisten Benutzer eines Quads bzw. für Motorsportfans steht der Fun-Faktor mit so einem Gefährt im Vordergrund.
Geführte Quad-Touren, Fahrten im Gelände, Quad-Safari am Urlaubsort bzw. Abenteuerurlaub mit dem Quad liegen momentan voll im Trend.
Aber auch z.B. Menschen mit einer Störung des Gleichgewichtssinns oder mit einer Gehbehinderung greifen gerne zu dieser Fahrzeug-Variante.
Sicherer Umgang
Doch der "richtige" und damit sichere Umgang mit so einem Funmobil muss erst erlernt werden, denn auf Grund des speziellen Fahrverhaltens eines Quads sind sie nicht mit einem Auto oder wie man leichthin annehmen könnte, mit einem Motorrad vergleichbar. Viel zu schnell können vor allem ungeübte Fahrer im Straßenverkehr bzw. bei Fahrten im Gelände die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Dies führt dann meist zu schweren Unfällen, deren Folgen oft schlimmer sind als bei einem "normalen" Motorradunfall; an den Unfall des bekannten Rockmusikers Ozzy Osborne sei an dieser Stelle erinnert.
Wenn Sie sich das Vergnügen gönnen möchten, solch ein besonderes Fahrzeug zu fahren, muss die Sicherheit von Ihnen, der anderen Verkehrsteilnehmern bzw. Gleichgesinnten im Vordergrund stehen!
"Klassische" Einsatzgebiete
Ursprünglich wurden die Quads als geländegängige Fortbewegungsmittel und Arbeitsgeräte für Waldbesitzer, Landwirte, Förster und Jäger konstruiert. Diese auch ATV (kurz für All Terrain Vehicle, deutsch: „Geländefahrzeug“) genannten Fahrzeuge kommen inzwischen auch bei der Bergrettung zum Einsatz. Mit so einem Fahrzeug kommt man fast überall hin, ohne sich besondere Gedanken über den jeweiligen Untergrund (Wald, Berge, Feldwege und Straßen) machen zu müssen.
Der Vorteil der Quads liegt darin, dass sie relativ klein, wendig und geländegängig sind, aber auch über eine gute Motorleistung verfügen.
"Neue" Einsatzgebiete
Allerdings hat sich im Laufe der letzten Jahre ein Wandel vom nüchternen Arbeitsgerät hin zum sportlich, flotten Freizeitgerät durch verschiedenes Zubehör, diverse Anbauten und Verbreiterungen vollzogen.
Der Trend geht momentan zu den sog. "Street-Quads" mit vielen Chromteilen zum Fahren auf der Strasse und im Stadtverkehr, sowie zu den eher sportlichen Quads die mehr für Touren geeignet sind.
Es gibt auch einige professionelle Sport-Quad-Fahrer, die auf speziell abgesperrten Bahnen ihre Wettkämpfe (Motocross- bzw. Straßenrennen) austragen.
Was ist eigentlich ein Quad ?
Einstufung nach StVZO bzw. EG-Richtlinie
Ein Quad wird abhängig vom Motorhubraum, Motorleistung, bauartbestimmter Höchstgeschwindigkeit sowie dem Leergewicht in eine der nachfolgenden vier Fahrzeugklassen eingestuft.
- Vierrädriges Leicht-Kfz
- Vierrädriges Kfz zur Personenbeförderung
- Vierrädriges Kfz zur Güterbeförderung
- Land- oder Forstwirtschaftliche Zugmaschine
Zulassung
Es werden generell zwei Arten von Quads unterschieden:
- mit Zulassung bzw. Allgemeiner Betriebserlaubnis nach der StVZO
- ohne Zulassung, speziell für den Motorsport
Hinweis:
Der Gesetzgeber hat geregelt, dass nur Quads mit einer Motorleistung von max. 15 KW bzw. 21 PS und evtl. mit festgelegter Übersetzung (Beritzelung) für den Straßenverkehr zugelassen werden können.
Die Mehrzahl der Quads haben mittlerweile eine sogenannte EG-Typ-Genehmigung.
Der Quad-Hersteller erhält nach einer bestandenen Prüfung die Genehmigung für den jeweiligen Fahrzeugtyp. Durch diese EG-Typ-Genehmigung entfällt die bislang übliche Einzelabnahme für jedes Fahrzeug durch eine Prüfstelle.
Durch die EG-Typ-Genehmigung wird ebenfalls festgelegt, ob das Quad für die Beförderung einer Einzelperson oder von zwei Personen zugelassen ist. Die Regel ist der Zwei-Personen-Betrieb. Ein dem entsprechender Eintrag befindet sich im Fahrzeugbrief und -schein.
Welcher Führerschein ist erforderlich?
Führerscheinklassen
Nach der StVZO befähigt zum Fahren von Quads nur der Führerschein der neuen Klasse B bzw. der bisherigen Klasse 3; diese Regelung gilt auch für Quad's mit nur 50ccm.
Die Führerscheine der Klassen A, A2, A1 bzw. 1, 1a, 1b (alt) gelten für Quads nicht.
Ab dem 19. Januar 2013 dürfen bereits 16jährige mit der Führerschein - Klasse AM (früher Klasse S) ein Quad mit max. 50ccm und einer Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern fahren.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Behörden bzw. den Automobilclubs.
Schutzausrüstungen
Wie wir alle wissen, ist es beim "Autofahren" nicht unbedingt üblich, einen Helm zu tragen. Beim Quad jedoch gilt:
"Wer ohne Helm fährt, der fährt ohne Hirn"
Helmtragepflicht
Seit dem 01.01.2006 gilt eine allgemeine Helmtragepflicht beim Quad-fahren!

Handschuhe, Protektoren etc.
Weitere persönliche Schutzausrüstungen wie z.B. Handschuhe, Nierengurt oder evtl. Protektoren verbessern den persönlichen Schutz erheblich.
Diese Schutzausrüstungen müssen mit einer CE-Kennzeichnung versehen sein.
Schuhwerk
Beim Fahren mit dem Quad ist festes Schuhwerk wie z.B. knöchelhohe Schuhe bzw. Stiefel die erste Wahl; die Füße werden dadurch zusätzlich z. B. bei Geländefahrten geschützt. Bitte achten Sie jedoch darauf, dass die Bedienung der Fußbremse und der Fußschaltung nicht durch ungeeignetes Schuhwerk beeinträchtigt wird.
Auch bei Quad-Safaris am warmen Urlaubsort sind feste Schuhe erforderlich, das absolute Mindestmass sind dann wenigstens gute Turnschuhe; nicht geeignet sind Sandalen und leichte Sommerschuhe wie z.B. Leinenschuhe.
Zweckmäßige Bekleidung
Wir empfehlen Ihnen weiter, zweckmäßige Bekleidung - je nach Wetterlage und Zustand des zu befahrenden Geländes - anzulegen; sinnvoll ist z.B. das Tragen von Sturmhauben, Jacken, Regenkombis und Schuhüberzügen.
Wichtig: Eine Brille bzw. Sonnenbrille schützt die Augen wirkungsvoll vor Staub und Insekten.
Fahrverhalten
Ein Quad kann auf Grund seiner vier Räder nicht so leicht umkippen wie ein Motorrad. Falls es aber bei einem Quad dennoch passiert sind die Folgen ungleich schwerer.
Ein Spruch aus der Quad-Fahrer-Szene unterstreicht dies: "Du steigst schneller ab, als Du "Hallo" sagen kannst ".
Zum sicheren Führen der Quads sind entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten des Benutzers erforderlich.
Die Quads haben ein spezielles, "leicht schwimmendes" Fahrverhalten, welches nicht mit dem eines Autos oder eines Motorrades vergleichbar ist.
Fahrmerkmale
Dieses "leicht schwimmende" Fahrverhalten von Quads ist bedingt durch
- die direkte Lenkung, die geringe Spurbreite und den kurzen Radstand
- das Bremsverhalten (Quads "schieben" beim Bremsen relativ stark)
- die Neigung zum "Driften" der Hinterräder beim Kurvenfahren durch die Starrachse des Quads
- die verwendeten Ballon-Reifen. Achtung: (Serienmäßig werden Quad's mit reinen Gelände-Reifen ausgeliefert, die aber auf der Straße relativ wenig Grip haben).
Leistungsentfaltung
Das Verhältnis von 50 - 700 ccm Hubraum und ca. 200 - 300 kg Gewicht, sowie der Motorleistung von ca. 21 PS und der damit erreichbaren Höchstgeschwindigkeit von ca.100 Stundenkilometer machen aus dem Quad eine effektives, aber mitunter auch gefährliches Funmobil.
Die offenen Versionen mit rund 20 - 34 Kw bzw. 27 - 46 PS sind reine Motorsport-Maschinen die aber ein überdurchschnittliches fahrerisches Können voraussetzen, sowie entsprechende Schutzausrüstung und abgesperrte Strecken erfordern. Als Land- oder Fortwirtschaftliche Zugmaschine zugelassene Quads können mit ebenfalls mit offener Leistung gefahren werden.
Technische Besonderheiten
Lenkung
Ein Quad muss - im Gegensatz zum Motorrad - mit kräftigen Lenkbewegungen gesteuert werden.
Gashebel
Da mehr Kraft zum Lenken und zum Festhalten notwendig ist, wurde das Daumengas entwickelt; im Gegensatz zum Gasdrehgriff des Motorrads.
Auch beim Motorschlitten und beim Jet-Ski (Wassermotorrad) wird mittels Daumenhebel Gas gegeben.
Fußauflagen (Schutzabweiser)
Die großen Fußauflagen beim Quad - so genannte "Nerf Bars" oder Schutzabweiser - ermöglichen es, die Füße während der Fahrt und besonders beim Anhalten immer sicher und bequem am Fahrzeug zu belassen.
Das beim Motorradfahren übliche und notwendige Abstützen der Maschine im Stand entfällt beim Quad vollständig, da es durch seine vier Räder im Stand nicht umfallen kann.
Es besteht beim Quad-Fahren also keinerlei Notwendigkeit die Füße am Boden abzustellen!
Die Schutzabweiser haben die Funktion, dass die Füße nicht unbeabsichtigt mit den Hinterrädern in Kontakt kommen.
Die Nerve-Bars verhindern, dass z.B. beim Anfahren oder Anhalten die Füße unter die Hinterräder eingezogen werden können. Auch dann, wenn die Beine einmal von den Fußauflagen heruntergenommen wurden.
Die vor allem bei manchen Motorradfahrern sehr beliebte Unsitte, mit hängenden Beinen an der Ampel loszufahren, kann beim Quad-Fahren ohne Nerf Bars fatale Folgen haben!

Ohne die Schutzfunktion der "Nerf Bars" könnten schwere Verletzungen an den Füßen und am Knöchel auftreten!
Achtung: Grundsätzlich sind bei Neu-Fahrzeugen serienmäßig keine "Nerf Bars" angebracht!
Bereifung
Werkseitig werden Quads mit einer reinen Geländebereifung ausgeliefert. Diese haben wegen ihres Profils und der verwendeten Gummimischung auf der Straße aber relativ wenig "Grip" (Haftung). Es wird daher dringend empfohlen bei einem guten Fachhändler so genannte "Misch-Reifen" aufzuziehen zu lassen, mit denen das Quad sowohl im Gelände und auch auf dem Asphalt eine gute Haftung hat. Es ist auch darauf zu achten dass die verwendeten Reifen das Prüfzeichen "E" haben.
Kofferaufsatz
Ein Kofferaufsatz beim Quad ist nicht nur ein nützlicher Stauraum für das Gepäck, sondern er dient dem Beifahrer bzw. der Beifahrerin auch als Rückenlehne;
Falls Kinder auf dem Quad mitgenommen werden sollen, ist der Aspekt der Rückenlehne von besonderem Interesse. Die Kinder haben meist nicht genügend Kraft um sich während der gesamten Fahrt am Fahrer sicher festhalten zu können.
Darüber hinaus kommt einem ordnungsgemäß befestigten Kofferaufsatz auch eine gewisse Schutzfunktion zu, falls es zu einem Unfall bzw. Umstürzen des Quads kommt. Als eine Art "Überrollbügel" und "Abstandshalter" verhindert er, dass Ihr Quad vollständig auf Sie fällt und Sie einklemmt.
Wie bei jeder größeren Anschaffung erscheint es auch bei einem Quad ratsam, vorher auszutesten, in wie weit das Gerät den eigenen Bedürfnissen angepasst ist; auch kommt für viele von uns ein Kauf aus den verschiedensten Gründen nicht in Betracht. Genügend Gründe, die für einen "Besitz auf Zeit" - die Miete sprechen.
Vermietung von Quads
Seriöse Vermieter von Quads erkennen Sie an einer vorherigen gründlichen Einweisung und Sicherheitsbelehrung sowie einer Test- und Probefahrt des Mieters mit dem gemieteten Quad.
Diese Test- bzw. Probefahrten sollten durchaus den Charakter einer Fahrstunde haben, damit Sie sich mit den Eigenheit des Fahrzeugs vertraut machen können.
Einweisung
Grundsätzlich erscheint eine gesetzliche Verpflichtung zur Einweisung und Sicherheitsbelehrung vor der Vermietung eines Quad ratsam. So könnte ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrsicherheit und zur Verringerung von Unfällen geleistet werden.
Schadenabwehr
Gleichwohl sollte das Gerät nur dann dem Mieter zu selbständigen Verfügung überlassen werden, wenn die erlangten Kenntnisse vom Mieter auch in der Praxis entsprechen umgesetzt werden können.
Nicht nur in eigenem Interesse wird ein guter Vermieter auch geführte Quad-Touren mit Fahrten durch bekanntes Gelände anbieten. Das Unfallrisiko und das Schadenrisiko am Quad ist für den Vermieter bei selbständigen Geländefahrten durch den Mieter im voraus kaum kalkulierbar. Daher werden im Mietvertrag die Teilnahme an Motorsportveranstaltungen sowie das Fahren im Gelände oft ausgeschlossen.
Tipps
- Bevor Sie als Ungeübter zu einer Quad-Tour aufbrechen, sollten Sie zuerst auf einer "Übungsfahrt" bestehen. Wer es selbst einmal ausprobiert hat, wird schnell erkennen, dass "Quadfahren" leichter aussieht als es in Wirklichkeit ist.
- Mit dem Quad sollten Sie nicht einfach "wild" durch die freie Natur "brausen";
Es ist ein Kraftfahrzeug, das nur auf öffentlichen Strassen aller Art gefahren werden darf!
Beim Befahren von ausschließlich für Land- und Forstwirtschaft freigegebenen Wegen oder gar im ?freien Gelände ? riskieren Sie ganz schnell Ärger mit dem Eigentümer bzw. den Behörden. - Auf speziell angelegten Gelände-Bahnen kann mit einem Quad auch das Gefühl des Fahrens unter schwierigen Bedingungen erlebt werden. Allerdings sollte dabei die Strecke vom Betreiber nach den Regeln des Deutschen Motorsportes (DMSB) bezüglich der Streckenbeschaffenheit und der Streckenabsicherung ausgeführt sein. Auch die maximale Belegung der Strecke sowie eine ausreichender Sicherheitsabstand zwischen den Fahrern sollte zur Vermeidung von Unfällen vorgegeben werden.
- Der Kauf eines Quads sollte nur bei einem "Quad"-Fachhändler erfolgen; die Vorteile einer kompetenten Beratung und die Möglichkeiten eines späteren Services sollten Sie nicht ungenutzt lassen.
- Der Einstiegspreis für ein neues Quad und einem ordentlichem Satz "Misch-Reifen" liegt bei ca. 8.000 - 9.000 Euro.
- Erst nach ca. 5.000 gefahrenen Quad-Kilometern hat man genügend Erfahrungen gemacht, um so ein Fahrzeug in den meisten Situationen gut zu beherrschen.
- Für alle Quads gilt eine Mitnahmepflicht für Erste Hilfe Material (§ 35h StVZO) und Warndreieck (§ 53a StVZO). Das Mitführen einer Warnweste erhöht die Auffälligkeit und somit die Sicherheit erheblich z.B. bei einer Panne oder bei Fahrten während der Nacht.
Mit diesem Freizeitsportgerät durch die Gegend zu fahren macht richtig Spaß, aber die Sicherheit sollte bei alledem nicht zu kurz kommen. Investieren Sie lieber vorher etwas Geld in eine Probefahrt und sammeln so wichtige Erfahrungen mit dem Quad, dies zahlt sich bei der ersten selbständigen Quad-Tour dann doppelt aus.
Viel Spaß, gute und sichere Fahrt!
VIS-Artikel:
- Grundregeln für den Betrieb von Geräten mit Elektro- oder Verbrennungsmotor
- Kleine Reifen(kennzeichnungs-)kunde
- Reifenpannenset statt Auto - Reifenwechsel; trotzdem sicher am Ziel ankommen?
- Go-Kart-Fahren das "Formel 1"-Vergnügen für Jedermann?
- Schutzkleidung für motorisierte Zweiradfahrer
- Sicherheitsratschläge zum sachgemäßen Beladen eines Motorrades
- Techniktipps und Wartungshinweise für Motorradfahrer
Externe Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis:
(Quad - springend) © frank11- Panthermedia.net
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?

