Sicherheitsmängel bei Heimwerker-Tischkreissägen

Bei Tischkreissägen können Bediener oder in der Nähe befindliche Personen verletzt werden, wenn der Auflagetisch horizontal gegen das feststehende Sägeblatt geneigt werden kann.
Es besteht die Gefahr, dass bei geneigtem Tisch Sägestücke gegen das Sägeblatt rutschen und weggeschleudert werden.
Darüber hinaus ist nicht immer eine ausreichende Bremse vorhanden, die das Sägeblatt nach dem Ausschalten in kurzer Zeit zum Stillstand bringt.
In diesem Beitrag finden Sie
Gefahren bei der Verwendung von Tischkreissägen
Als Auflagefläche für die Werkstücke besitzen Tischkreissägen einen Tisch. Damit auch Gehrungsschnitte möglich sind, kann bei tragbaren Maschinen das Sägeblatt bis zu 45° schräg gestellt werden. Problematisch ist es allerdings, wenn nicht das Sägeblatt, sondern der Tisch geneigt werden kann.
Durch ihr Gewicht und die Neigung des Tischs können dann Werkstücke oder Schnittreste in Richtung Sägeblatt rutschen. Es besteht dann die Gefahr, dass sich diese Teile in den Zähnen des Sägeblatts verhaken oder in den Spalt zwischen Tisch und Sägeblatt gelangen.
Wegen der hohen Geschwindigkeit, mit der sich das Sägeblatt dreht, können die Teile mit großer Wucht weggeschleudert werden. Für den Bediener oder andere Personen, die sich in der Nähe aufhalten, sind dann ernste Verletzungen - z. B. der Augen oder des Gesichts - die Folge.
Speziell: Die Bremsen
Bei Kreissägen muss auch die Nachlaufzeit des Sägeblatts begrenzt sein. Bremsen hierfür dürfen jedoch nicht über Reibung direkt auf das Sägeblatt wirken und sollen auch nicht dauerhaft, sondern erst nach dem Ausschalten wirksam werden.
Nicht zulässige Bremsen bestehen z.B. aus einem Federstahlblech, auf dem ein Filz aufgebracht ist. Mit einer Einstellschraube lässt sich der Federstahl bzw. der Filzbelag gegen das Sägeblatt drücken, womit die Auslaufzeit des Sägeblattes eingestellt werden kann.
Diese Bremse wirkt permanent auf das Sägeblatt. Durch Öl und Schmutz kann jedoch die Bremswirkung nachlassen. Auch durch einen Wechsel des Sägeblattes kann die Bremswirkung verändert oder sogar außer Kraft gesetzt werden.
Sicherheits-Merkmale bei Tischkreissägen
Damit bei der Verwendung von Tischkreissägen keine unnötigen Gefahren auftreten, können folgende Punkte überprüft werden:
Sicher | Nicht sicher |
---|---|
Tisch ist fest montiert, höchstens Sägeblatt mit Motor ist schräg verstellbar. | Tisch lässt sich horizontal verstellen und bildet eine Schiefe Ebene. |
Sägeblatt wird über Bremsvorrichtung gebremst, die direkt auf die Motorwelle wirkt und erst nach dem Ausschalten aktiv wird. | Sägeblatt wird nach Ausschalten durch angepressten, dauernd wirkenden Filz abgebremst. |
Sägeblatt läuft nach dem Ausschalten maximal 10 Sekunden nach. | Sägeblatt läuft nach dem Ausschalten länger als 10 Sekunden nach. |
Festsitzender Spaltkeil ist vorhanden, um Rückschlag von Werkstücken zu verhindern. | Spaltkeil fehlt oder wurde abmontiert. |
Abdeckhaube über Sägeblatt zum Schutz gegen versehentliche Berührung ist vorhanden und wurde richtig eingestellt. | Abdeckhaube fehlt, wurde abmontiert oder ist zu weit vom Sägeblatt entfernt. |
Staubsaugerschlauch lässt sich zur Absaugung von Holzstaub z.B. an der Abdeckhaube anschließen. | Anschluss für Holzstaub nicht vorhanden; gesundheitsschädlicher Holzstaub kann beim Sägen freigesetzt werden. |
VIS-Artikel:
- Sichere Verwendung von elektrischen Geräten im Freien
- Grundregeln für den Betrieb von Geräten mit Elektro- oder Verbrennungsmotor
- Unfälle mit Maschinen, Geräten und Werkzeugen verhindern
- Brennholz: Gewinnung und Aufbereitung
- Sicheres Arbeiten mit Holzspaltern
- Sicheres Arbeiten mit der Motorkettensäge
Externe Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
15.01.2021
Wiederverwendung von FFP2-Masken
14.01.2021
Kostenlose Vortragsreihe zum Thema Ernährung
12.01.2021
Welche Versicherung schützt bei Eis und Schnee?
07.01.2021
Solarstrom: Pflicht zur Eintragung privater Anlagen
05.01.2021
Kohl - essen mit Köpfchen
22.12.2020
BIOZIDE: Neue Regelung für die Verwendung von Mitteln zur Nagetierbekämpfung
22.12.2020
Keine Maklerprovision bei fehlender Verbraucherbelehrung
17.12.2020
Nachhaltige Last-Minute Geschenkideen
16.12.2020
Ethanolkamine – besinnlich, aber auch brandgefährlich!
14.12.2020
Verbraucherberatung trotz Lockdown

