Giftige Pflanzen
Nicht alles ist bekömmlich!
Nicht alle Beeren und Früchte sind unbedenklich essbar!
Giftige Pflanzen finden sich im Garten und in der Natur. Hier erhalten Sie Informationen über Unterscheidungsmerkmale und vorbeugende Maßnahmen an die Hand.
Verantwortungsbewusste Eltern klären ihre Kinder frühzeitig auf, dass es Pflanzen und Früchte gibt, die man wegen ihrer Giftigkeit nicht in den Mund nehmen und erst recht nicht essen darf. Sie warnen vor giftigen Pflanzen wie z. B. Goldregen, Seidelbast, Engelstrompete, Tollkirsche, Pfaffenhütchen, Oleander, Eibe, Schneebeere, Maiglöckchen, Sommerflieder und Cotoneaster.
Im allgemeinen sind von einer giftigen Pflanze alle Teile (Früchte, Samen, Blüten, Blätter, Zweige) giftig; der Unterschied liegt meist nur im Grad der Giftigkeit.
Deshalb: Besser keine giftige Pflanzen im Garten!
Eibe:
Stark giftig, alle Pflanzenteile - besonders die Nadeln

Schneebeere (Knackbeere, Knallerbse):
Giftig (Beeren)

Pfaffenhütchen:
Stark giftig, alle Pflanzenteile - besonders die Früchte

Cotoneaster (Zwergmispel):
Wenig giftig, alle Pflanzenteile - besonders die Beeren

Goldregen:
Sehr stark giftig, alle Pflanzenteile - besonders die bohnenähnlichen Schoten

Sommerflieder (Schmetterlingsstrauch):
Wenig giftig, alle Pflanzenteile - besonders die Blätter und Samen

Oleander:
Stark giftig, alle Pflanzenteile

Seidelbast:
Sehr stark giftig, alle Pflanzenteile - besonders die roten Beeren und die Rinde

Engelstrompete:
Sehr stark giftig, alle Pflanzenteile

Die Bilder dieses Artikels wurden uns mit freundlicher Unterstützung und Beratung durch den Botanischen Garten München-Nymphenburg (Frau Oberkonservatorin Dr. Ehrentraud Bayer, Frau Ursula Rothe, Fotograf: Herr Franz Josef Höck) überlassen.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?

