Grundregeln für den Betrieb von Geräten mit Elektro- oder Verbrennungsmotor
In diesem Beitrag finden Sie
Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Elektromotoren
Bei Elektromotoren, welche mit dem im Haushalt vorkommenden 230 Volt Wechselstrom betrieben werden, liegt die Gefahr darin, dass der Benutzer einen eventuell tödlichen Stromschlag erhält, da im Gartenbereich stets mit risikoreichem Kontakt zur Erde gerechnet werden muss.
Zum Schutz beim Umgang mit elektrischer Energie dient folgendes Verhalten:
- alle Leitungen durch Besichtigen auf Isolationsschäden prüfen
- besonders geeignete Zuleitungen für den Betrieb in Freien verwenden (Feuchtigkeitsschutz)
- Zuleitungen so mitführen, dass die Gefahr des Durchtrennens der Leitung minimiert ist
- kein Einsatz bei nasser Witterung
- möglichst eine Absicherung durch einen Differenzstrom-Schutzschalter (RCD) mit Auslösestrom von 0,03 Ampere.
Bei älteren Gebäuden, welche zumeist nicht mit einen RCD ausgestattet sind, empfiehlt es sich, einen ortsunabhängigen RCD zwischen zu schalten. Auch Leitungsroller (Kabeltrommeln) mit eingebautem RCD sind sehr zu empfehlen - bei jeglicher Wartung und Pflege ist immer zuvor der Netzstecker zu ziehen
Schutzmaßnahmen beim Umgang mit Verbrennungsmotoren
gegen Brand- und Explosionsgefahren
- beim Betanken sind geeignete Einfüllstutzen zu verwenden
- sämtliche Zündquellen entfernen; nicht rauchen.
Beachte hierzu, dass die freiwerdenden Dämpfe schwerer als Luft sind und dadurch hangabwärts in Vertiefungen fließen können. Dort lagern sie unter Umständen auch längere Zeit.
gegen Gesundheitsschäden durch Kontakt mit dem Kraftstoff bzw. durch das Einatmen der Dämpfe oder der Abgase
- Vergaser richtig einstellen
- Luftfilter öfter reinigen
- Benzolfreien Kraftstoff verwenden
- möglichst Gemisch 1 :40 oder 1:50 mit hochwertigem Zweitaktöl verwenden
- Motoren nur im Freien laufen lassen
- bei Reinigung und Pflege stets den Zündkerzenstecker ziehen, damit der Motor nicht ungewollt anlaufen kann
Grundsätzlich sind bei Geräten, mit Elektromotoren und Verbrennungsmotoren, die Bedienungsanleitung des Herstellers zu beachten, sowie das Gerät vor Arbeitsbeginn auf Mängel zu überprüfen!
VIS-Artikel:
- Technische Basisinformationen
- Prävention durch Sicherheitstechnik und Ausrüstung
- Prävention durch Verbraucherverhalten und staatl. Maßnahmen
- Elektrische Garten- und Teichbeleuchtung
- Fadenmäher - Motorsensen (Rasentrimmer - Grastrimmer - Freischneider)
- Sichere Verwendung von elektrischen Geräten im Freien
Ext. Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos

