
Glastischplatten - ausreichend dick?
Ob nun aus kosmetischen Gründen oder aus praktischen Erwägungen kommt niemand von Zeit zu Zeit daran vorbei, die Wohnung umzugestalten. Um von den schweren, wuchtig wirkenden Holztischen loszukommen, werden immer häufiger Tische mit Glaseinsatz gekauft. Beliebt sind diese Glastische seit einiger Zeit auch in Kinderzimmern. Nun ist ja bekannt, dass Glas brechen kann, trifft dies auch auf Glastische zu? Wie bruchfest sind die Glastischplatten?
In diesem Beitrag finden Sie
Glasbruch
Zum Bruch einer Glasplatte, kann es
- durch unsanftes Abstellen eines schweren Gegenstandes direkt auf das Glas,
- durch eine zu geringe Auflagefläche der Glasplatte auf dem Tisch,
- durch das Hinaufsteigen von Kindern, beim Spielen auf den Tisch, durch eine zu geringe Plattenstärke
kommen. Hierbei sind erhebliche Verletzungen zu befürchten.
Ermittlung des Einsatzzwecks

Um beim Kauf eines Glastisches solche Gefährdungen zu vermeiden, gilt es zu überlegen, welchem Zweck der Tisch dienen soll. Beantworten Sie bitte in diesem Zusammenhang folgende Fragen:
- Welche maximale Glasoberfläche wird gebraucht?
- Liegt der Rand der Glasplatte insgesamt auf oder liegt die Platte nur teilweise auf?
- Ist das Glas für die vorgesehenen Anforderungen geeignet (gehärtetes oder vergütetes Glas bzw. Verbund- oder Acrylglas)?
Dicke der Glasplatte
Von diesen drei Größen hängt die notwendige Dicke der Glasplatte ab, die dann den Erfahrungswerten der DIN EN 14072 Anlage E entsprechen muss.
Achten Sie bitte zusätzlich noch auf das Verhältnis Tischgröße zu Auflagefläche.
Als Merksatz könnte gelten:
Je geringer die Auflagefläche der Glasplatte auf dem Tisch ist, desto dicker muss das Glas sein.
Wenn Sie sich hinsichtlich der Beratungsqualität der Verkäufer im Fachhandel oder bei Discountern nicht ausreichend informiert fühlen, können die erforderlichen Glasstärken den nachstehenden Diagrammen entnommen werden.

Grafische Darstellung der Erfahrungswerte
Die folgenden Grafiken können als Orientierungshilfen bei der Ermittlung der Glasdicken dienen und wurden den Anhängen zum Entwurf der prEN 14072 -2000 entnommen. Diese rein informativen Anhänge wurden bei der Umsetzung des Entwurfs in die Norm nicht mit übernommen.
Hinweis zu den Grafiken:
Zahlen links: max. Oberfläche in qm
Zahlen unten: Glasdicke in mm
Ecken und Kanten
Neben der Glasdicke ist auch die Gestaltung der Ecken und Kanten für die Sicherheit bedeutend. Da Glas sehr hart ist, kann man sich daran auch schwere Verletzungen zuziehen, wenn man sich zufällig daran stößt.

Abgerundete Kanten mit großem Radius sind spitz zulaufenden Kanten vorzuziehen

Besonders wenn sich kleine Kinder im Haushalt befinden ist eine kritische Überprüfung der Kanten an Glasplatten sehr zu empfehlen. Befinden sich Glaskanten in Kopf oder Augenhöhe der Kinder sollten die Kanten entschärft werden. Hierzu können Kanten mit weichen Polstern aus Schaumstoff oder ähnlichem überzogen werden. Einfach aber wirkungsvoll ist ein aufgeschnittener Tennisball der auf die Kante gesteckt oder geklebt wird und leicht wieder zu entfernen ist wenn die Kinder größer geworden sind. Weitere Lösungen werden in Baumärkten angeboten.
Kanten können durch einen aufgesteckten Tennisball entschärft werden
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos

