Sicherheitsanforderungen an Babybadewannen und Badewannenständer
Babys finden Baden einfach toll! Aber beim Baden von Babys lauern viele Gefahren. Wie gefährlich das Baden von Babys wirklich ist, wissen die Eltern aber oft erst, wenn ein Unglück passiert ist. Jedoch lassen sich die Gefahren durch einfache Maßnahmen leicht minimieren.
In diesem Beitrag finden Sie

Bauarten
Babybadewannen sind in den außergewöhnlichsten Formen und Farben erhältlich. Vom kleinen Badeeimer über die bekannte Babybadewanne – länglich oder rund, steif oder falt- und klappbar - bis zum Whirlpool mit Farbspielbeleuchtung ist alles erhältlich.



Bild Links: Badewanne mit Ständer
Bild Mitte: Badeeimer
Bild Rechts: Faltbare Wanne
Gefahrenpotential - Was kann passieren?
Trotz der optisch ansprechenden und innovativen Gestaltung der Produkte bergen sie für den Verwender einige Risiken. Das statistische Bundesamt teilt in seinem Bericht zu Unfällen mit, dass Ersticken, Stürze und das Ertrinken die drei häufigsten Todesursachen bei Kleinkindern sind. In den Jahren von 1998 bis 2011 starben in Deutschland 36 Kinder im Alter von unter einem Jahr durch Ertrinken, 19 davon durch Untergehen in der Badewanne.
Auch führen Stürze von kleinen Kindern aus der Badewanne häufig zu sehr schweren Unfällen. Schädel- und Gehirnverletzungen können die Folge sein.
Aufgrund ihrer Konstruktion (Anpassung an den kindlichen Körper) liegen die Standfüße der Wanne weit innerhalb des oberen Randes. Bei Belastung des oberen Randes z.B. durch Aufstützen, Hochziehen des Geschwisterkindes etc. kippeln viele Babybadewannen.
Deshalb ist es am Sichersten die Badewanne nur am Boden und nicht auf einer erhöhten Position, wie der Waschmaschine oder einem Tisch zu verwenden.
Um jedoch das Baby für die Eltern in einer angenehmeren, ergonomischeren aufrechten Position baden zu können, bieten fast alle Wannenhersteller ein für ihr Model passenden Ständer an. Die Babybadewanne wird auf dem Ständer befestigt und bietet einen sicheren und stabilen Halt.
Tipps für den sicheren Umgang
- Lassen Sie Ihr Kind nie unbeaufsichtigt. Kinder ertrinken nahezu geräuschlos, weil sie noch keine Eigenrettungsversuche unternehmen können.
- Ertrinken kann sehr schnell gehen und sich bei Kleinkindern selbst in sehr flachem Wasser (ca. 2 cm) ereignen. Daher während des Badens niemals das Kind allein lassen, auch nicht, um nur "schnell etwas zu erledigen" oder das Handy zu bedienen.
- Das Kind, auch wenn es schon sitzen kann nie alleine in der Wanne lassen.
Babys kippen aufgrund ihres großen Kopfes ganz leicht vornüber und verlieren das Gleichgewicht. Gerät der Kopf erst unter Wasser, kann das Baby seinen Kopf und Körper selbst nicht mehr heben. - Halten Sie Ihren Säugling immer mit einer Hand fest.
Durch Badezusätze wie Öle und Seifen kann das Kind schnell aus den Händen gleiten.
Den richtigen Griff zeigt gerne die Hebamme. - Das Kind erst in die Wanne setzen, wenn die gesamte Wassermenge eingelaufen ist und die Temperatur mit Badethermometer oder Unterarm überprüft ist. Ideal ist eine Wassertemperatur von 37°C.
Nie heißes Wasser während des Badens nachlaufen lassen. - Elektrische Geräte im Bad, wie z.B. Fön, grundsätzlich außerhalb der Reichweite der Kinder aufbewahren.
- Stellen Sie die Wanne so auf, dass der Wasserhahn fürs Kind unerreichbar ist, sonst besteht Verbrühungsgefahr durch ungewolltes Öffnen des Wasserhahns.
- Vermeiden Sie, die Badewanne beim Baden auf eine erhöhte Position, wie z.B. Waschmaschine, Tisch, Wickeltisch zu stellen.
- Verwenden Sie bei Bedarf nur einen passenden stabilen, evtl. höhenverstellbaren Badewannenständer.
Durch die Verwendung eines speziellen Gestells wird die Standsicherheit der Badewanne verbessert und die Wanne kann auf die optimale Höhe gebracht werden. Die Babybadewanne muss sicher und ohne zu kippeln auf dem Ständer zu befestigen sein. Kann der Ständer auf die individuelle Größe der Eltern angepasst werden, entfällt das für viele unangenehme Bücken über den Beckenrand beim Baden des Kindes. - Legen Sie alle Pflege- und Badeutensilien vor dem Baden in Reichweite zurecht.
- Lesen und beachten sie die vom Hersteller speziell für sein Produkt mitgelieferten Warn- und Sicherheitshinweise.
Kauftipps – Worauf Eltern beim Kauf achten sollten
Produktinformationen/ -kennzeichnung
- Der Name und die Anschrift des Herstellers oder Importeurs muss auf dem Produkt angegeben sein, ebenso wie eine Typenbezeichnung und Seriennummer.
- Auf dem Produkt müssen deutlich sichtbare Warnhinweise vorhanden sein:
WARNUNG!
Um das Ertrinken zu verhindern halten Sie Ihr Kind mit der Hand fest.
Ergänzt mit einem in Gebrauchsstellung sichtbaren Piktogramm

- Eine ausführliche Gebrauchsanweisung in deutscher Sprache muss beiliegen.
Badewannenständer und Badewanne
- Der Badewannenständer muss stabil, standsicher und sicher verriegelbar sein. Zur Entlastung des Rückens sollte er höhenverstellbar sein.
- Die Kombination von Ständer und Babywanne darf nicht kippeln. Wanne und Ständer sollten im aufgebauten Zustand fest mit ihr verbunden sein.
- Beim Zusammenlegen des Ständers darf es keine Quetsch- und Scherstellen geben.
- Die Produkte dürfen keine scharfen Kanten und spitze Ecken aufweisen.
- Keine Öffnungen haben (>5 mm), in denen das Kind mit den Fingern stecken bleiben kann.
- Der Wannenrand sollte stabil gestaltet sein und abgerundete Kanten aufweisen, um ein bequemes ab-/aufstützen beim Halten des Babys zu ermöglichen.
- Einige Wannenmodelle haben einen Wasserablauf um die Wanne nach dem Baden leichter entleeren zu können. Der Wasserablaufstöpsel darf kein verschluckbares Kleinteil darstellen. Oder er sollte fest mit der Wanne verbunden sein.
- Aufkleber dürfen sich nicht von der Wanne lösen
- Um zu verhindern, dass das Kind auf dem glatten Wannenuntergrund wegrutscht, sollte auf dem Wannenboden eine Gummimatte aufgebracht sein
Sonstiges
Einige Hersteller statten ihre Badewannen mit Temperaturaufkleber aus Flüssigkristall aus. Durch Farbumschlag kann dann beim Füllen der Wanne die Wassertemperatur abgelesen werden.
Bei Babybadewannen und Wannenständern, die ein GS-Zeichen (GS = geprüfte Sicherheit) aufweisen, hat der Hersteller oder Importeur an dem Produkt von einem unabhängigen Prüfinstitut eine Bauartprüfung durchführen lassen. Man kann davon ausgehen, dass diese Kleinkindartikel dem derzeitigen Stand der Technik entsprechen.
Lassen Sie sich vor dem Kauf die Verwendung von Badewanne und Ständer erklären. Einige Händler bieten auch Vorführungen, Demonstrationen und spezielle Beratungen dazu an.
Auch Testergebnisse in Verbrauchermagazinen und Kundenrezessionen zu den einzelnen Produkten können hilfreich zur Kaufentscheidung mit herangezogen werden.
Die aus Unfällen gewonnenen Erkenntnisse zeigen, dass die Verletzungsrisiken wie Sturz, Ertrinken oder Verschlucken nur durch eine uneingeschränkte Beaufsichtigung durch die Pflegeperson weitgehend vermindert werden könnten. Deshalb gilt:
Lassen Sie ihr Kind nie unbeaufsichtigt!
VIS-Artikel:
- Kinderlaufstall, Kinderlaufgitter oder Ställchen mit Sicherheitsrisiko?
- Die Bedeutung von CE-Kennzeichnung und GS-Zeichen auf Produkten
- Welchen Schutz bietet das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) für mich als Verbraucherin / Verbraucher?
- Unfall: Unfallgefahr(en) und Unfallschutz für den Verbraucher
Externe Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis:
© Bayerische Gewerbeaufsicht
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?

