Reisestecker
Fast jeder von uns kennt Steckeradapter, die man auf Reisen in andere Länder mitnimmt, um die eigenen elektrischen Geräte wie z.B. Fön oder Rasierapparat benutzen zu können.
Steckeradapter gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie dienen dazu, die in der physikalischen Form oder elektrischen Charakteristik begründeten Unterschiede zwischen verschiedenen Steckersystemen (in den unterschiedlichen Ländern) zu überbrücken. Auf diese Weise kann eine elektrische Verbindung hergestellt und das eigene elektrische Gerät betrieben werden.
In diesem Beitrag finden Sie
Kennzeichnung
Reisestecker werden bezüglich der wesentlichen gesetzlichen Anforderungen im Produktsicherheitsrecht in folgende zwei Kategorien unterteilt:
Einfach-Reisestecker

Einfach-Reisestecker bzw. Einfach-Reiseadapter fallen unter das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG), siehe nachfolgende Beispiele (Fotos aus dem Leitfaden zur Niederspannungsrichtlinie):
Hinweis:
Einfach-Reisestecker mit USB-Anschlüssen fallen wiederum auch unter die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU!

Ein USB-Anschluss setzt einen Primär- und einen Sekundärstromkreis voraus, bei dem die Eingangsspannung von 220V auf 5V reduziert wird (mittels Transformator). Hier muss die gesetzlich geforderte Trennstrecke zwischen Primär- und Sekundärstromkreis vom Hersteller eingehalten werden, damit es keinen Überschlag z.B. bei Überspannungen im Netz von Primär- auf Sekundärstromkreis gibt.
Mehrfach-Reisestecker

Mehrfach-Reisestecker bzw. Mehrfach-Reiseadapter fallen unter die Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU (LVD = Low Voltage Directive) bzw. unter die 1. ProdSV, welche die Niederspannungsrichtlinie in nationales Recht umsetzt, siehe nachfolgende Beispiele:
Mehrfach-Reisestecker gemäß der Niederspannungsrichtlinie (RL 2014/35/EU) müssen folgende Kennzeichnungen tragen:
- CE-Kennzeichnung
- vollständige Adresse des Herstellers bzw. Importeurs
- folgende Warnhinweise:
- Text „nicht zusammen mit Mehrfachsteckdosen oder Zwischenstecker betreiben“ oder Piktogramm, o.ä. (auf Produkt oder Beipackzettel)
- Text „Keine Spannungs- bzw. Frequenzumwandlung“ o.ä.,
(Eingangsspannung des anzuschließenden Gerätes muss mit der Spannung des lokalen Stromnetzes übereinstimmen; 110V-220V)
- Text „Nur zur vorübergehenden Verwendung vorgesehen“ o.ä.
- Text „Beschädigte Reisesteckeradapter dürfen nicht mehr verwendet werden“ o.ä.
- Text „Nur für den Innengebrauch“ („for indoor use only“) oder Piktogramm, o.ä.
Schutz vor Stromschlag
Die wesentlichen technischen Anforderungen für Reisestecker werden u.a. in der Norm DIN VDE 0620-2-1 „Allg. Anforderungen an Stecker und Kupplungsdosen“ festgelegt.
Zum Beispiel ist bei den flachen zweipoligen Steckern ohne Schutzkontakt (Eurosteckern) als Berührungsschutz vor den blanken Metallteilen der Steckerstifte jeweils eine Isolierhülse - von der Stirnfläche des Steckers aus gesehen - vorgeschrieben.
Diese Eurostecker sind mit einer Leitung versehen, die zur Verbindung von Klasse-II-Geräten für Haushalt und ähnliche Zwecke bestimmt sind (d.h. für eine Nennspannung von 250V Wechselspannung und für einen Nennstrom von 2,5 A vorgesehen).
Darüber hinaus existieren natürlich weitere gesetzliche Anforderungen an Reisesteckern wie z.B. ein gewisser Isolationswiderstand und eine gewisse Spannungsfestigkeit etc..

Bei einigen Modellen ist es möglich, den Schutzleiter zu umgehen. Deshalb ist es besonders wichtig, den Steckeradapter nur wie vorgesehen zu benutzen. Wenn er nicht in die vorgesehene Steckdose passt, darf auf keinen Fall mit den evtl. anderen vorhandenen Adaptern eine Steckverbindung „gebastelt“ werden oder gar mit Gewalt versucht werden, die Steckerstifte in die Steckdose zu drücken.
Beim Kauf zu beachten
Beim Kauf eines Reiseadapters sollte beachtet werden, dass
- eine Beschreibung dem Reiseadapter beiliegt, in der steht, für welche Länder er geeignet ist und mit welchen Strömen er maximal belastet werden darf.
- die notwendigen Kennzeichnungen vorhanden sind (wesentliche Merkmale für gefahrlosen Gebrauch des Adapters, vollständige Adresse des Herstellers bzw. Einführers).
- die Stifte im hinteren Bereich isoliert sind (Berührungsschutz beim Herausziehen bzw. Einstecken).
Hinweis:
Netzteile oder elektrische Betriebsmittel aus Drittstaaten wie z.B. den USA können nur mit Adaptern am deutschen Stromnetz betrieben werden und benötigen hierzu einen Adapter (negativ Beispiel siehe nachfolgendes Foto), welche in Kombination beim Auseinander oder Zusammenstecken im Zusammenhang mit dem fehlenden Berührungsschutzes im ungünstigen Fall zu einer Gefahr eines tödlichen Stromschlages führen können!

Bild oben: Negativbeispiel: Kombi USA-Stecker + „Eurostecker“-Adapter ohne Isolierhülsen Gefahr eines elektrischen Stromschlages (allein bei der Kombi USA-Stecker + Eurostecker-Adapter mit Isolierhülsen wäre die Gefahr eines elektr. Stromschlages gegeben, da der USA-Stecker keine Isolierhülsen besitzt und dieser bei Betrieb vom Adapter soweit herausgezogen werden kann, das die spannungsführenden Stifte berührt werden könnten)

- Bei Mehrfach-Reiseadaptern wie z.B. den „Weltreiseadaptern“ dürfen nicht alle unterschiedlichen Stecker auf einmal ausklappbar sein wie im folgenden Beispiel (siehe nachfolgendes Foto), ansonsten besteht Stromschlaggefahr!
Einschlägige Vorschriften
- Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
- • Niederspannungsrichtlinie (RL 2014/35/EU, Low Voltage Directive (LVD))
- DIN VDE 6020-1 :
„Stecker und Steckdosen für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke – Teil 1: allgemeine Anforderungen"
VIS-Artikel:
- Richtiger Umgang mit elektrischem Strom
- Leitungsquerschnitt, Leitungen, Kabel
- Unfallgefahren und Unfallschutz für den Verbraucher
Externe Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis:
(Einfach Reisestecker) © Leitfaden zur Niederspannungsrichtlinie
(Einfach Reisestecker mit USB Anschluss) © Bayerische Gewerbeaufsicht
(Mehrfach Reisestecker) © Bayerische Gewerbeaufsicht
(Isolierhülsen) © Bayerische Gewerbeaufsicht
(fehlende Isolierhülsen) © Bayerische Gewerbeaufsicht
(Weltreiseadapter - alle Stecker ausgeklappt) © Bayerische Gewerbeaufsicht
Aktuelles
18.02.2019
Getränkeverpackung - Umweltbelastungen reduzieren
18.02.2019
Mobiles Zahlen: Kunden bleiben skeptisch
15.02.2019
Die Heizkostenabrechnung verstehen
15.02.2019
Frühjahrsputz mit weniger Chemie:
12.02.2019
Betriebliche Vorsorge fürs Alter
07.02.2019
Verbot von über 10 Millionen Produkten aus dem Online-Handel
06.02.2019
Kindergesicherte Verschlüsse an Verbraucherchemikalien
05.02.2019
Fluglinie Germania stellt Betrieb ein
01.02.2019
Wo bleibt mein Paket?
30.01.2019
Tipps gegen den Heißhunger

