UNFALL: Unfallgefahren und Unfallschutz für den Verbraucher

Alle 4 Sekunden passiert ein Unfall in Deutschland!
Dies ergibt sich allein aus den jährlich rund 9,5 Millionen registrierten Unfällen. Über 60 % der gemeldeten Unfälle ereignen sich in der Freizeit. Durch gezielte Informationen zu den vielschichtigen Themen des Verbraucherschutzes können Sie sich und Andere im Vorfeld schützen.
Neben der so genannten "Hilfe zur Selbsthilfe" für den Verbraucher (z.B. über das VerbraucherInformationsSystem - dem VIS-Internet-Portal), wird durch verschiedene Maßnahmen der Verbraucherschutzbehörden wie z.B. Untersuchungen, Prüfungen und Marktaufsicht versucht, die Unfallgefahren bereits im Vorfeld zu verringern.
In diesem Beitrag finden Sie
Ungefähr 1,8 Millionen Unfälle betreffen jährlich Kinder bis zu 14 Jahren (Quelle: Deutsche Liga für das Kind).
Kinder und Jugendliche sind insbesondere durch Verbrennungen, Ersticken sowie Ertrinken und sogar durch Unfälle mit Spielzeug gefährdet.
Jugendliche und Erwachsene erleiden Unfälle in Heim und Freizeit überwiegend mit Maschinen, Geräten und Sportartikeln.
Senioren sind häufig durch Sturzunfälle gefährdet. Diese werden meist durch im Weg stehende Gegenstände, falsche Schuhe oder ungeeignete Leitern und Tritte verursacht.
Tipps zur Vermeidung von Sturzunfällen finden Sie in der DSH-Broschüre "Sicher leben auch im Alter - Sturzunfälle sind vermeidbar".
Im Jahr 2018 kamen in Deutschland fast 12.000 Menschen bei Haushaltsunfällen ums Leben. (Quelle: Das Sichere Haus).
Über die Hälfte aller Unfälle könnte durch entsprechende Prävention verhindert werden.
Etwa 80% aller tödlichen Haushaltsunfälle widerfahren Menschen, die älter als 65 Jahre sind (Quelle: Das Sichere Haus)
Mögliche Unfallursachen
Einige der häufigsten Unfallursachen sind falsches Verhalten durch Unwissenheit und fehlerhafte Handhabung mancher Geräte und Produkte.
Besondere Vorsicht ist im Umgang mit Maschinen und Geräten geboten. Produktfehler, fehlende Sicherheitseinrichtungen oder mangelnde Qualitätsstandards sind mögliche Unfallursachen. Das Fehlen von erforderlicher Schutzausrüstung ist ein sehr häufiger Unfallgrund im Privatbereich.
Beispiele:

- Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung.
- Ignorieren von Sicherheitshinweisen und -vorschriften:
- Lange, offene Haare verfangen sich z.B. bei der Bohrmaschine oder Drehbank die Folge: Kopfhautverletzungen;
- Sorgloser Umgang mit Energie und Feuer führen z.B. beim Grillen zu Verbrennungen;
- Unachtsames Arbeiten mit heißen Flüssigkeiten am Küchenherd kann zu Verbrühungen führen.
- Fehlender "Not-Aus-Schalter" bzw. nicht vertiefter Feststellknopf an Maschinen.
- Vergiftungen durch Haushaltschemikalien.
- Verwechslungsgefahr durch unsachgemäße Lagerung von Reinigungsmitteln nicht im Originalbehälter.
Unfallschutz in Haushalt, Sport und Freizeit
Über 60% aller Unfälle passieren in dem Bereich Sport und Freizeit!
Nach der Devise "Gefahr erkannt, Gefahr gebannt" finden Sie hierzu Informationen in dem Artikel: Hinweise zur Sicherheit im Freizeitsport.
Zum gezielten Suchen können Sie z.B. die Übersichtsseiten zu:

oder die komplette
benutzen.
Unfallschutz in Schule und Beruf
Der berufliche Unfallschutz ist im Sozialgesetzbuch (SGB) VII sowie im Arbeitsschutzgesetz festgelegt. Der Arbeitsschutz ist eine Aufgabe des Arbeitgebers und wird von den Arbeitsschutzbehörden überprüft.
Der Unfallversicherungsschutz durch die gesetzliche Unfallversicherung deckt nur Arbeits- und Wegeunfälle sowie Berufskrankheiten ab.
- Arbeitsunfälle sind Unfälle, die Versicherte infolge ihrer beruflichen oder sonst versicherten Tätigkeit (meist Arbeitsstätte, aber auch Schule, Kindergarten usw.) erleiden und die nicht absichtlich herbeigeführt wurden.
- Wegeunfälle sind Unfälle, die sich auf dem unmittelbaren Weg zu einer versicherten Tätigkeit oder dem daran anschließenden, unmittelbaren Heimweg von einer versicherten Tätigkeit ereignen.
In ihrer Freizeit sind Arbeitnehmer nicht gesetzlich unfallversichert!
Absicherung bei Verlust der Arbeitskraft
Durch schwere Krankheit oder einen Unfall kann die finanzielle Lebensgrundlage für die ganze Familie in Frage gestellt werden. Zur Absicherung Ihrer Familie empfiehlt sich eine Berufsunfähigkeitsversicherung.
Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die keine Berufsunfähigkeitsversicherung haben (können), sollten das Unfallrisiko mit einer privaten Unfallversicherung abdecken.
Prävention
Prävention durch Verbraucherverhalten
Durch den richtigen Umgang mit Produkten (z.B. Grillanzündern), das Wissen und die richtige Anwendung der Grundregeln zum Betrieb (z.B. von einem Rasenmäher) kann der Verbraucher sich und Dritte vor Unfällen schützen.
Prävention durch Sicherheitstechnik und persönliche Schutzausrüstung
Ein wirksames Beispiel für Sicherheitstechnik im Elektrobereich stellt z.B. der Fehlerstromschutzschalter dar.
Unter persönlicher Schutzausrüstung versteht man zum Beispiel Helme und Protektoren für Motorradfahrer, Radfahrer, Rollerblader und Reiter. Persönliche Schutzausrüstung kann nur schützen, wenn sie geeignet ist und auch getragen bzw. benutzt wird!
Prävention durch staatliche Vorschriften und Maßnahmen
CE-Kennzeichnung und GS-Zeichen
Beim Kauf sicherer Produkte stellen Prüfzeichen eine wichtige Entscheidungshilfe dar. Im Bereich "VIS Produkte & Chemikalien" erhalten Sie Informationen zur Bedeutung der CE-Kennzeichnung des Herstellers sowie zum GS-Zeichen der Prüfstellen.
Staatliche Marktaufsicht
Die Europäische Union ermöglicht freien Verkehr für Bürger, Geld, Dienstleistungen und Waren.
Einige, wenige, so genannte "Schwarze Schafe" bringen auch unsichere bzw. gefährliche, Produkte auf den Markt.
Zum Schutze der Verbraucher schreibt die EU somit eine funktionierende Marktaufsicht vor. Diese wird in Deutschland von der staatlichen Gewerbeaufsicht gewährleistet.
Die Mitarbeiter der Gewerbeaufsicht sind jedoch auf die Mithilfe aufmerksamer oder betroffener Verbraucher angewiesen.
Weitere Informationen zur staatlichen Marktaufsicht finden Sie in unserer Übersicht.
Die Gesamtübersicht zur Prävention durch Verbraucherverhalten und staatliche Maßnahmen können Sie hier aufrufen.
Sie haben es als Verbraucher selbst in der Hand einen Beitrag zu Ihrer persönlichen Sicherheit und zum Schutze anderer zu leisten:
Vor allem durch sorgfältige Information und richtiges Verhalten können die meisten Unfälle vermieden werden!
Und wenn doch etwas passiert: Unter der Notrufnummer 112 erhalten Sie Hilfe - nicht nur in Deutschland, sondern in allen Staaten der euopäischen Union.
Informationen zur Ersten Hilfe und zum richtigen Verhalten bei Notfällen finden Sie im Netz unter "DRK - Erste Hilfe Online".
- Präventions-Index des VIS-Technik
- Produktgruppen-Index des VIS-Technik
- Technisch - Chemische Basisinformationen - Index
VIS-Artikel:
- Richtiger Umgang mit elektrischen Strom
- Grundregeln für den Betrieb von Geräten mit Elektro- und Verbrennungsmotor
- Unfälle mit Maschinen, Geräten und Werkzeugen verhindern
- Die Bedeutung von CE-Kennzeichnung und GS-Zeichen auf Produkten
- Vorsicht Gift! Gefahren für Kinder im Haushalt - was ist zu tun?
- Kindergesicherte Verschlüsse an Verbraucherchemikalien
- Gefahren durch Lampenöle
- Wichtiges zu Grill und Grillanzünder: Damit das Grillen nicht zum feurigen Ereignis wird!
Externe Links:
- Erste Hilfe - Online
- Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
- Bayerische Gewerbeaufsicht
- Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
- Aktion: Das sichere Haus (DSH)
- DSH-Broschüre "Sicher leben auch im Alter - Sturzunfälle sind vermeidbar"
- Deutscher Feuerwehrverband
- Fachdatenbank "Prävention von Kinderunfällen in Deutschland"
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis:
© DSH
Aktuelles
15.01.2021
Wiederverwendung von FFP2-Masken
14.01.2021
Kostenlose Vortragsreihe zum Thema Ernährung
12.01.2021
Welche Versicherung schützt bei Eis und Schnee?
07.01.2021
Solarstrom: Pflicht zur Eintragung privater Anlagen
05.01.2021
Kohl - essen mit Köpfchen
22.12.2020
BIOZIDE: Neue Regelung für die Verwendung von Mitteln zur Nagetierbekämpfung
22.12.2020
Keine Maklerprovision bei fehlender Verbraucherbelehrung
17.12.2020
Nachhaltige Last-Minute Geschenkideen
16.12.2020
Ethanolkamine – besinnlich, aber auch brandgefährlich!
14.12.2020
Verbraucherberatung trotz Lockdown

