Hautschutz in Heim und Freizeit, sowie bei der Arbeit
- Ein Überblick in Stichworten -
Geht man im Beruf mit Haut belastenden Substanzen um, muss der Arbeitgeber Hautschutzmittel zur Verfügung stellen.
Warum denken wir zuhause so selten an den Hautschutz?
In diesem Beitrag finden Sie

Die Haut ist das Organ mit der größten Oberfläche!

Die Körperoberfläche des Menschen beträgt:
- bei einer Größe von 1,60 m bei 55 kg: 1,55 m²
- bei einer Größe von 1,80 m bei 90 kg: 2,10 m²
Aufgaben der Haut
Sie schützt vor:
- Verletzungen (mechanisch,biologisch, chemisch, UV-Strahlung)
- Wärmeverlust
- reguliert die Körpertemperatur durch Verdunstung von Schweiß bzw. Verengung/Erweiterung der Blutgefäße
Aufbau der Haut
Verletzungsarten und Belastungen der Haut
Verletzungsarten
- mechanisch:
Stich- und Schnittverletzungen, Schürfwunden - biologisch:
Bakterien, Viren, Pilze - chemisch:
Verbrennungen (Kälte, Hitze), Verätzungen durch Säuren und Laugen (z.B. Reinigungsmittel) oder Feuchtarbeit - Hautschäden durch UV-Belastung (Sonnenbrand, Solarium)
Belastung der Haut mit Arbeitsstoffen wie
- Schmieröl,
- Kalk, Zement
- Ruß
- Farben
- Schmutz (Erde)
- Wasser (Feuchtarbeit)
Beispiele für Allergene in der Landwirtschaft
- Holzschutzmittel
- Saatweizen
- Desinfektionsmittel
- Farben und Lacke
- Gummiinhaltsstoffe (in Stiefeln und Handschuhen)
- Pestizide
- Medikamente
- Pflanzen
- Tierhaare
- Melkfett
- Hölzer
Beispiele für Allergene im Haushalt
- Gummiinhaltsstoffe
- Cremes
- Gewürze, Gemüse, Fisch
- Nickel

Mögliche Reaktionen der Haut
Ekzemerkrankungen
Ursache:
Wiederholte Belastung der Haut mit Arbeitsstoffen (über Jahre), was zur Entfettung führt.
Die Haut ist nicht mehr in der Lage, einen neuen Schutzfilm zu bilden.
Allergene oder Keime können leichter in tiefere Hautschichten eindringen und Entzündungsreaktionen hervorrufen mit Juckreiz, Rötung, Bläschenbildung, Krusten und Abschuppung.
Entstehungsweise
- Sofortreaktion: akut - toxisches oder allergisches Kontaktekzem
- Späteraktion: chronisch - toxisches oder allergisches Hautekzem - Abnutzungsdermatose

Bilder von Hautekzemen
Feuchtarbeit - Allzu viel ist ungesund
Warum ist Wasser gefährlich?
Es weicht die Hornhautschicht auf und stört die Barrierefunktion der Haut.
Definition der Feuchtarbeit
- mehr als ca. 2 Stunden/Tag
(auch das Tragen von Gummihandschuhen) - häufiges Händewaschen
Hautschäden durch UV-Belastung
Die Sonne ist die wichtigste Quelle natürlicher ultravioletter Strahlung. Dagegen ist man künstlicher UV-Strahlung in Solarien oder auch beim Schweißen ausgesetzt.
UV-Strahlung ist krebserzeugend (insbesondere Hautkrebs) und kann Schäden an der Erbsubstanz (DNS) verursachen.
Benutzen Sie deshalb geeignete Sonnenschutzmittel, Sonnenbrille und Schutzkleidung.
Was Sie über Sonnenstudios wissen müssen, erfahren Sie in dem Artikel "Solarien und Sonnenstudios: Bräunen nach Maß und Ziel".
Wie kann ich die Haut im Beruf und in der Freizeit schützen?
- Durchführung der Gefährdungsbeurteilung
- Auswahl der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) und des geeigneten Hautschutzes

- Vor der Arbeit: Hautschutz (auch Sonnenschutzmittel)
- Ggf. Tragen von Schutzhandschuhen, Schutzkleidung und Schutzbrillen
- Auf warme Hände achten
- Nach der Arbeit:und zu Beginn der Pause: Hautreinigung, Hautpflege
VIS-Artikel:
- Arbeitshandschuhe für Heim und Freizeit
- Solarien und Sonnenstudios: Bräunen nach Maß und Ziel
- Gesunde Haut durch richtige Ernährung
- UNFALL: Unfallgefahr(en) und Unfallschutz für den Verbraucher
- Unfälle mit Maschinen, Geräten und Werkzeugen verhindern
- Persönliche Schutzausrüstung - PSA
Ext. Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis:
(Aufbau der Haut) © www.qualimedic.de
(alle anderen Bilder) © Bayerische Gewerbeaufsicht
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?

