Nachhaltig konsumieren
Aktuelles
Kurz und Kompakt
22.03.2021
Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Das Kompetenzzentrum für Ernährung hat zehn einfache Tipps zusammengestellt, wie jeder Einzelne ohne viel Aufwand Lebensmittelabfälle im Alltag reduzieren kann. Eine Regel lautet, Lebensmittel mit abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatum nicht gleich zu entsorgen, denn das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum. Vielmehr sollte mit allen Sinnen getestet werden, ob die Lebensmittel noch genießbar sind.
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
Von Sharing-Angboten wie Car-Sharing oder Bike-Sharing haben viele schon gehört. Dennoch nutzen laut einer Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes noch zu wenige diese umweltschonenden und oft günstigen Möglichkeiten. Warum?
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?
Informieren Sie sich und testen Sie Ihr Wissen. Ob Smart Home, Online Shopping oder Streaming: Wie umweltfreundlich digitale Angebote letztlich sind, hängt wesentlich vom persönlichen Verhalten ab. Das Umweltteam des VerbraucherService gibt Tipps, wie jeder Einzelne durch die Internetnutzung aktiv zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen können. Machen Sie mit!
17.12.2020
Nachhaltige Last-Minute Geschenkideen
Für alle, die schnell noch Geschenke brauchen, obwohl die Geschäfte geschlossen haben, hat der VerbraucherService Bayern die passenden Ideen. Wer nachhaltig und ressourcenschonend Schenken möchte, kann z.B. Kulinarisches oder Selbstgebasteltes herstellen. Auch ein Gutschein für einen Winterspaziergang lässt sich, selbst in Coronazeiten verwirklichen. Finden Sie noch mehr Anregungen.

Weniger Chemie und chemisch behandelte Materialien im Haushalt kommen nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Klima zugute. Denn die Herstellung dieser Stoffe ist besonders energie- und ressourcenintensiv. Ihre Freisetzung in die Umwelt trägt in vielen Fällen zum Klimawandel mit bei.
Doch jeder kann etwas dagegen tun.
Klimafreundlich & gesund wohnen

Kleidung ist Gebrauchsgut und Lifestyle-Produkt in einem. Aber sie wird zunehmend zum Klima-Problem, wenn Umweltauflagen zugunsten niedriger Produktionskosten nicht erfüllt werden. Die Folgen sind Umwelt- und Klimaschäden. Aber es geht auch anders und jeder kann einen Beitrag leisten.

Viele Gebrauchtwaren gibt es nicht nur in einwandfreiem Zustand, meist sind sie auch deutlich günstiger als Neuware. Von längerer Nutzung und der Vermeidung von Neukäufen profitiert zusätzlich das Klima.
Wir haben ein paar kreative Ideen für Sie.
Kreativ Neu Nutzen

Schätzungen zufolge verbrauchen die meisten Haushalte mehr Energie als notwendig wäre und belasten so unnötig die Haushaltskasse. Doch Energiesparen ist in jedem Haushalt mit geringem Aufwand möglich. Geldbeutel und Klima profitieren gleichermaßen. Wir haben die Tipps.
Clever Energie sparen

Schon kleine Veränderungen in unserem Einkaufs- und Ernährungsverhalten können die eigene CO2-Bilanz beachtlich senken. So macht es beispielsweise einen enormen Unterschied, ob wir überwiegend regionale Produkte kaufen oder regelmäßig viel Fleisch essen.
Klimagerecht genießen

Es ist praktisch, bequem, spart Zeit und ist rund um die Uhr verfügbar. Onlineshopping liegt im Trend. Aber welche Auswirkungen hat es auf Klima und Umwelt? Erfahren Sie, was die kritischen Punkte sind und was Sie beim Einkauf im Netz beachten können, damit er umweltfreundlicher wird.
Onlineshopping und Umwelt