Nachhaltiger Konsum - echt umweltgerecht
Konsum bestimmt unser Leben in hohem Maße. Wir brauchen und verbrauchen Produkte und Dienstleistungen, um zu leben. Hierdurch beanspruchen wir die natürlichen Lebensgrundlagen, hinterlassen z. B. große Mengen Abfälle und verursachen indirekt Umweltbelastungen wie Lärm und Schadstoffe.
Durch unsere täglichen Konsumentscheidungen sind wir für die ökonomischen, ökologischen und sozialen Folgen der Herstellung, des Transports und des Gebrauchs von Gütern sowie der Erbringung von Dienstleistungen mit verantwortlich.
In diesem Beitrag finden Sie
Nachfrage zielgerichtet steuern
Über zielgerichtete Nachfragen haben wir gute Möglichkeiten, unser Konsumverhalten hin zu mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu beeinflussen. Dies geschieht beispielsweise durch die Wahl von Bioprodukten, saisonal, regional erzeugten Lebensmitteln oder fair gehandelten Waren; aber auch beim Kauf von Gütern wie Kleidung und Körperpflegemitteln oder bei Haushalts- und Elektronikgeräten, bei Wärmeschutzmaßnahmen in der Wohnung, beim Mobilitätsverhalten und bei unserem Verhalten in Freizeit und Urlaub. All überall können wir einen umweltfreundlichen und damit nachhaltigen Lebensstil praktizieren.
Tipp:
Aktueller Veranstaltungskalender im Rahmen der Bayerischen Klima-Allianz in Städten und Landkreisen
Der Schutz des Klimas ist eine der dringlichsten Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Ziel ist es, unsere Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu erhalten.
Daher hat die Bayerische Staatsregierung gemeinsam mit dem Bund Naturschutz 2004 die Bayerische Klima-Allianz ins Leben gerufen. Die Federführung liegt beim Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Aktuell ist eine App "umweltinfo"! Damit werden die Bürger in Echtzeit vor Hochwasser, Unwetter, Lawinen oder erhöhten Ozonwerten gewarnt.
Herstellungsbedingungen und Unternehmensprofil prüfen
Auch die Herstellungsbedingungen und das ökologische Profil der Unternehmen, die hinter den Produkten stehen, spielen beim nachhaltigen Konsum eine wichtige Rolle. Schlüsselfragen sind hierbei, ob bei der Herstellung sparsam mit Energie und Rohstoffen umgegangen wird, ob die hiesigen Umwelt- und Sozialstandards auch bei der Herstellung in Schwellen- und Entwicklungsländern beachtet werden und ob für die Dienstleistungen, die die Unternehmen im In- und Ausland in Anspruch nehmen, ein fairer Preis bezahlt wird.
Verlässliche Infomationen
Nachhaltiger Konsum benötigt auch verlässliche Informationen aus Wirtschaft und Handel. Nur glaubwürdige Kennzeichnungen und Hintergrundinformationen geben hierfür die nötige Transparenz, Gütesiegel bieten Orientierungshilfen.
- Nachhaltiger Konsum in aller Kürze
- Gütesiegel für nachhaltigen Konsum
- Bayerisches Landesamt für Umwelt
Publikationen (PDF-Downloads):
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
13.04.2021
Neuer Podcast: Extraportion Eiweiß
08.04.2021
Lebensmittel umhüllt mit Plastik
31.03.2021
Ostern: Schnitzeljagd mit dem Smartphone
24.03.2021
Online-Shopping: Fake-Shops erkennen
22.03.2021
Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
19.03.2021
Haltbarkeit von gekochten Eiern
18.03.2021
Flugärger? Kostenlose App berechnet Entschädigung
11.03.2021
Energie: Abgelehnte Wechselkund*innen
08.03.2021
Proteinreiche Erdnüsse
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
