Markt und Recht
Aktuelles
Kurz und Kompakt
18.03.2021
Flugärger? Kostenlose App berechnet Entschädigung
Flug verspätet, annulliert, verschoben oder überbucht? Viele Verbraucher*innen haben Ärger mit Flügen. Um schnell und kostengünstig an ihr Recht zu kommen, hat die Verbraucherzentrale für Fluggäste eine kostenlose App entwickelt. Die Flugärger-App berechnet unkompliziert die Höhe der Entschädigung und hilft, sie direkt geltend zu machen.
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Leasingnehmer*innen, die als Verbraucher*innen einen Leasingvertrag mit Kilometerabrechnung abgeschlossen haben, kein Recht zum Widerruf des Vertrags zusteht. Ein solcher Vertrag erfülle nicht die Voraussetzung der Verbraucherschutznorm des § 506 BGB zum Zahlungsaufschub.
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
Von Sharing-Angboten wie Car-Sharing oder Bike-Sharing haben viele schon gehört. Dennoch nutzen laut einer Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbandes noch zu wenige diese umweltschonenden und oft günstigen Möglichkeiten. Warum?
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
Immer wieder passiert es, dass Vermieterinnen eine Nachzahlung bei der Betriebskostenabrechnung verlangen. Der BGH hat nun per Urteil entschieden, dass Mieter ein Recht darauf haben, nicht nur die zugrundeliegenden Rechnungsbelege, sondern auch die Zahlungsbelege einzusehen.

Spam - so nennt man massenhaft versendete, unerwünschte Werbemails. Sie füllen nicht nur Email-Postfächer, sondern können auch gefährlich sein. Welche Arten von Spam gibt es? Wie können sich Verbraucher*innen dagegen schützen?

Kann man ein Geschenk jederzeit umtauschen? Was ist beim Versandhandel zu beachten? Wie lange ist ein Geschenkgutschein gültig? Wer ein Geschenk sucht, sollte einige rechtliche Hinweise beachten.

Discounter oder Onlineshops preisen in ihrer Werbung immer wieder Schnäppchen an. Ist die Ware dann sehr schnell ausverkauft, kann es sich um "Lockvogelwerbung" handeln. Diese ist verboten. Welche Rechte haben Verbraucher*innen?
Schnäppchen ausverkauft: Rechte bei Lockangeboten in der Werbung

Verträge mit Fitnessstudios sind gesetzlich nicht geregelt. Die Konditionen müssen die Vertragspartner selbst festlegen. Dennoch gibt es Regeln zu Laufzeit und Kündigungsfristen, auf die sich Verbraucher bei Ärger berufen können.

In der Corona-Zeit kommt es weiterhin vor, dass Reisen abgesagt werden. Wann bekommen Verbraucher bei abgesagten Pauschalreisen ihr Geld zurück? Und können sie auch von sich aus stornieren? Wir haben die Antworten.
Verbrauchertipps in der Corona-Krise: Geld zurück bei Reisen?