Wer hilft mir als Verbraucher weiter? - Tipps zur Vorgehensweise beim Erwerb unsicherer Produkte
Die Zahl beanstandeter Verbrauchsgüter in der Europäischen Union ist enorm hoch. Spielzeug, Kleidung, Textilien und Modeschmuck sind die am häufigsten beanstandeten Produktgruppen. Dabei kam der größte Teil der beanstandeten Waren aus China.
Was können Sie konkret unternehmen, wenn Sie feststellen, dass sich bei dem neu gekauften Teddybären bereits nach kurzer Spielzeit das Glasauge löst und damit eine Gefahr für Ihr Kleinkind besteht? Was ist zu tun, wenn die Schreibtischlampe überhitzt oder die neu angeschlossene Lichterkette einen Kurzschluss auslöst? Oder gar der Toaster in Flammen aufgeht?
In diesem Beitrag finden Sie
Ihr Ansprechpartner: die Bayerische Gewerbeaufsicht
Wenn Sie ein Produkt erworben haben, bei dem Sie der Ansicht sind, dass von ihm Gefahr ausgeht, können Sie dies der zuständigen Aufsichtsbehörde melden. In Bayern sind die Gewerbeaufsichtsämter für Sie die richtigen Ansprechpartner.
Diese sind den jeweiligen Regierungen (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken und Schwaben) angegliedert.
Richtige Vorgehensweise
Damit das Gewerbeaufsichtsamt bei den verantwortlichen Herstellern, Importeuren bzw. Händlern tätig werden kann, sollten Sie genaue Angaben zum Produkt und einem eventuellen Unfall machen.
Angaben zum Produkt:
- Bezeichnung des Produktes
- Produktmarke,
- -hersteller,
- -modell,
- -seriennummer,
- evtl. Bedienungsanleitung,
- Angaben, wo das Produkt gekauft wurde
Angaben zu einem eventuellen Unfall:
- Unfallopfer
- Verletzungen
- Beschreibung des Unfalles
Wichtiges vor dem Kauf, auch im Online-Handel
Aber auch schon vor der Kaufentscheidung sollten Sie als Verbraucher die Augen offen halten und die Sicherheitshinweise auf den Produkten überprüfen. So stellt insbesondere die CE-Kennzeichnung kein Prüfzeichen dar.
Achten Sie stattdessen auf das „GS“ – Zeichen für „geprüfte Sicherheit“!
Dieses bietet eine relativ hohe Sicherheit, da dieses Zeichen von einer unabhängigen Prüfstelle vergeben wird. Allerdings ist auch hier zu beachten, dass diese Zeichen in letzter Zeit zunehmend gefälscht wurden.
Sie sollten daher darauf achten, dass - wie bei echten GS-Zeichen - zusätzlich der Name der Prüfstelle angeben ist. So kann man in Zweifelsfällen bei der jeweiligen Prüfstelle Erkundigungen nach der Ausstellung des GS-Zeichens einholen.
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) bietet hierfür zum Beispiel eine Onlineabfrage (http://www.dguv.de/dguv-test/zert-recherche/index.jsp) für Produkte, die von den berufsgenossenschaftlichen Prüf- und Zertifizierungsstellen zertifiziert wurden.
Ist bei dem ausgewählten Gerät keine deutsche Gebrauchsanweisung beigefügt, heißt es für Sie: „Finger weg!“.
Vorgehen der Gewerbeaufsicht
Die Gewerbeaufsichtsämter bei den Regierungen überprüfen dann im Rahmen des technischen Verbraucherschutzes insbesondere folgende Produktgruppen:
Spielzeuge, Gerätschaften für Heim und Freizeit, Sportgeräte, Maschinen, persönliche Schutzausrüstungen und Verbraucherprodukte.
Die Mitarbeiter der Behörde suchen regelmäßig Hersteller, Importeure und Händler auf, um gefährliche und nicht den Vorschriften entsprechende Produkte aufzuspüren. Sie gehen Meldungen aller Art über gefährliche Produkte nach. Und ergreifen Maßnahmen gegen diejenigen, die im Rahmen einer wirtschaftlichen Unternehmung gefährliche Produkte verkaufen (Bsp. Verkaufsverbot, Rückruf). In besonderen Fällen kann das Gewerbeaufsichtsamt die Öffentlichkeit direkt informieren.
Selbstverständlich können Sie sich bei einem „gefährlichen“ Produkt auch direkt an den Hersteller, Importeur oder Händler wenden.
Schnellwarnsysteme
- Über das europaweite Schnellwarnsystem RAPEX erhalten Sie einen Überblick über gefährliche Produkte in Europa.
Die Europäische Kommission veröffentlicht wöchentlich auf einer speziellen Internetseite – in englischer Sprache – die im Rahmen des Schnellwarnsystems gemeldeten Produkte, von denen ernsthafte Risiken ausgehen. Ein Foto ermöglicht die leichtere Identifikation der jeweiligen Produkte. Die gesetzliche Grundlage für RAPEX findet sich in der allgemeinen Produktsicherheitsrichtlinie der EU (Produktsicherheitsrichtlinie 2001/95/EG). Zielsetzung ist der schnelle Informationsaustausch zwischen den Mitgliedstaaten und der Kommission. In jedem Mitgliedstaat gibt es dafür Koordinierungsstellen, in Deutschland ist es die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit.
- Auch die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stellt Listen mit Produkten online, für die eine Produktwarnung besteht, die zurückgerufen oder sogar eine Untersagungsverfügung ausgesprochen wurde: www.produktsicherheitsportal.de
Eine Untersagungsverfügung erfolgt, soweit das Produkt eine Gefahr für das Leben oder die Gesundheit des Benutzers oder eines Dritten darstellt und verbietet damit den weiteren Verkauf des Produktes.
- Hilfe bekommen Sie auch über das Internet gestützte Informations- und Kommunikationssystem zur europaweiten Marktüberwachung von technischen Produkten (ICSMS).
Im Abschnitt "Verbraucher" kann der Verbraucher ohne Anmeldung an das System nach Produkten und der für ihn zuständigen Behörde suchen. Außerdem kann er der zuständigen Behörde auch ein Produkt anzeigen, das seiner Meinung nach gefährlich ist.
VIS-Artikel:
- Welchen Schutz bietet das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) für mich als Verbraucher?
- Einkauf und Betrieb von gebrauchten Produkten
- Aufgaben der bayerischen Gewerbeaufsicht
- Rückrufaktionen
- Produkthaftung
- Online-Kauf (rechtliche Aspekte)
Externe Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?

