Auto - Dachgepäckträger (Grundträger und Systemträger)

Grundträger und Systemträger (Fahrradträger)
Verkehrsfunk 25.05.2013:
"Achtung, auf der Autobahn A3 in der Nähe der Autobahnausfahrt Randersacker liegt ein Fahrrad auf der mittleren Fahrspur ".
Kein Einzelfall!
Immer wieder weisen Verkehrsdurchsagen auf verlorene Dachladungen hin. Diese Vorfälle sind nicht selten gefährlich und manchmal sind die Unfallfolgen tragisch, die in diesem Zusammenhang zu beklagen sind.
In diesem Beitrag finden Sie
Gefahrenlage
Die Hauptursachen für solche Unfälle sind meist
- überladene Dachgepäckträger,
- mangelhaft befestigte Ladungen oder
- ungeeignete und mangelhafte Befestigungssysteme.
Es stellt sich die Frage, wie können solche Unfälle verhindert werden?
Einsatzzweck Dachträger
Gerade in der Urlaubszeit stellen wir immer wieder fest, dass wir - egal wie groß der Kofferraum auch ausfällt - für unser Urlaubsgepäck immer zu wenig Platz haben. Schließlich wollen wir auch im Urlaub nicht auf unsere Fahrräder, Boote, Sonnenschirme, Zelte, Skier usw. verzichten und so liegt es auf der Hand, auf dem Autodach zusätzlichen Stauraum zu erschließen.
Ein Dachträger muss her, doch wo kann dieser angebracht werden?
Montagepunkte
Die Autohersteller bieten hierfür zwei grundsätzliche Montagepunkte an; die
- Regenrinne - bzw. analoge Adaptersysteme oder
- Dachreling.

Montagepunkt "Dachreling"

Montagepunkt "Regenrinne" (Adaptersystem)
Grundträger bzw. Lastenträger
Für den eigentlichen Transport auf dem Dach ist ein so genannter Grundträger oder Lastenträger erforderlich, der am Montagepunkt auf dem Kraftfahrzeug fixiert wird. Dieser Träger muss der Norm DIN 75302 entsprechen und sollte das GS-Zeichen tragen.
Erweiterungssysteme (Systemträger)
Die eigentliche Ladung wird auf verschiedenen Erweiterungssystemen wie z.B. einem
- Fahrradträger,
- Gepäckbox,
- Skiträger oder
- Bootsträger
befestigt.
Trägertyp und Montage
Der Grundträger muss auf das Automodell abgestimmt sein . Die Befestigungsvorgaben müssen genau eingehalten werden; bitte beachten Sie beim Kauf des Trägers unbedingt die Angaben der Hersteller.
Führen Sie die Montage des Grundträgers und des Systemträgers sorgfältig nach der Betriebsanleitung durch.
Unfallschwerpunkte
Untersuchungen haben ergeben, dass bei Verkehrsunfällen die Träger von der Dachbefestigung abreißen, weil die Verschraubungen nicht ausreichend fest sind.
Tests u. a. der Stiftung Warentest haben ein bauartspezifisches Sicherheitsrisiko von Dachträgern für schwere Lasten (z.B. Fahrradträger) festgestellt. Die Trägersysteme rissen schon bei einem simulierten Auffahrunfall von 30 km/h vom Dach.

Verschraubter Dachträger
Auto - Dachgepäckträger
Am sichersten erwiesen sich die Systeme, die an festen Ankerpunkten am Dach verschraubt werden.
Fragen Sie bei Ihrem Autohersteller nach, bzw. studieren Sie die Bedienungsanleitung ob Ihr Auto über solche Montagepunkte verfügt.
Allgemeine Hinweise
- Wie beschrieben, tritt bei nicht verschraubten Dachträger ein doch recht hohes Unfallrisiko auf, darüber hinaus erscheint die oftmals unbequeme Beladung nachteilig, die im Einzelfall auch zu zusätzlichen - überlastungsbedingten - Gesundheitsschäden führen kann.
- Darüber hinaus erhöhen diese Träger - gerade in Verbindung mit den verschiedenen Lastensystemen wie z.B. einer Dachgepäckbox -. den Luftwiderstand erheblich und führen zu einem deutlich höheren Benzinverbrauch (+ 1 Liter 100 Km)
- Allerdings können bereits vorhandene Grundträger bei einem Automodellwechsel mit entsprechenden Adaptern oft weiter verwendet werden. Darüber hinaus. können i.d.R. alle handelsüblichen Systemträger weiter verwendet werden.
- Bitte achten Sie beim Beladen des Dachträgers auf die höchstzulässige Dachlast und dass das Ladegut ausreichend sicher befestigt ist. Bitte verwenden Sie in Gepäckboxen die vorgesehenen Befestigungsvorgaben; beim Bremsen können sonst lose Teile (z.B. Ski) so stark beschleunigt werden, dass sie wie Geschosse die Box durchschlagen.
- Achtung: Bitte beachten Sie beim Transport über die Fahrzeuggrenzen ragender Gegenstände die einschlägigen Vorschriften der Straßenverkehrsordnung!

Auto - Heckträger
Auto - Heckträger
Wenn Ihr Wagen über keine Verschraubungsmöglichkeiten am Autodach verfügt, sollte Sie einen Heckträger z. B für Fahrräder in die Auswahl mit einbeziehen, die gerade bei Verkehrsunfällen ein deutlich niedrigeres Gefahrenpotential aufweisen.
Diese mit Spannbändern und Polsterrollen befestigten Trägersysteme stellen eine preiswerte Alternative dar und können schnell montiert und beladen werden. Sie werden an der Heckklappe fixiert oder stützen sich bei Stufenheckfahrzeugen am Kofferraum und der Stoßstange ab.
Auto - Kupplungsträger
Der sicherste Transport ist mit Kupplungsträgern möglich; dabei stützt sich der Träger auf die Anhängerkupplung des PKW. Bauartspezifisch sind Kupplungsträger teuerer als andere Systeme, zumal zum eigentlichen Träger noch die notwendige Anhängerkupplung kommt.

Auto - Kupplungsträger
Allgemeine Hinweise zu Heck- und Kupplungsträgern
- Bei Regenfahrten verschmutzt das Ladegut im Schleppnebel sehr stark und wird bei Heckunfällen meist beschädigt.
- Der Transport der Ladung erfolgt im Windschatten des Autos; der dadurch geringere Luftwiderstand verursacht einen niedrigeren Verbrauch als mit einem Dachträger.
- Tipp: Mit diesem Basisträgersystem können sie i.d.R. Garagenanlagen problemlos nutzten; gerade bei Urlaubsfahrten und Übernachtungen "zwischendurch" ein nicht zu unterschätzender Vorteil.
- Die max. zulässige Traglast ist auch bei diesen Systemen unbedingt zu beachten; stellen Sie bitte auch sicher, dass Ihr Transportgut sicher verzurrt ist.
VIS-Artikel:
- Mobil bei Eis und Schnee - mit Schneeketten ein Kinderspiel
- Auto-Starthilfe, korrekter Umgang mit den roten und schwarzen Kabeln
- Gefahren beim Hantieren mit Auto-Starterbatterien
- Rollbretter für die Kfz-Reparatur als Finger-Guillotine
- Kleine Reifen(kennzeichnungs-)kunde
- Reifenpannenset statt Auto - Reifenwechsel; trotzdem sicher am Ziel ankommen?
Externe Links:
- Crashtests - Kindersitze - Kfz-Zubehör (Interessengemeinschaft Sichere Autos e.V.)
- ADAC Fahrradträger-Test 2011
- Bayerische Gewerbeaufsicht
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis:
(Kupplungsträger) © Uebler GmbH, Forchheim
Aktuelles
15.01.2021
Wiederverwendung von FFP2-Masken
14.01.2021
Kostenlose Vortragsreihe zum Thema Ernährung
12.01.2021
Welche Versicherung schützt bei Eis und Schnee?
07.01.2021
Solarstrom: Pflicht zur Eintragung privater Anlagen
05.01.2021
Kohl - essen mit Köpfchen
22.12.2020
BIOZIDE: Neue Regelung für die Verwendung von Mitteln zur Nagetierbekämpfung
22.12.2020
Keine Maklerprovision bei fehlender Verbraucherbelehrung
17.12.2020
Nachhaltige Last-Minute Geschenkideen
16.12.2020
Ethanolkamine – besinnlich, aber auch brandgefährlich!
14.12.2020
Verbraucherberatung trotz Lockdown

