Vorsicht im Umgang mit Sonnenschirmen und Partyzelten

Gerade in den Sommermonaten ist es sinnvoll durch den Einsatz von Partyzelten (oder mehreren Sonnenschirmen) die Belastung durch UV-Strahlen und starker Hitze zu reduzieren oder leichte Regenschauer abzuwehren.
Damit aber durch plötzlich auftretende Böen oder aufkommenden Starkwind die Schirme und Zelte nicht einstürzen und/oder durch umher fliegende Teile Personen zu Schaden kommen, müssen Sie unbedingt einige Regeln beachten.
In diesem Beitrag finden Sie
Häufige Unfallursachen
- Das Aufstellen des Sonnenschirmes birgt die Gefahr, dass Teile des Schirms daneben stehende Personen verletzen können.
- Bitte beachten Sie beim Aufbau bzw. Zusammenklappen der (Metall-) Gestänge auf mögliche Quetsch- und Scherstellen.
- Die Arretierung der vorhandenen Gestänge sollte kindersicher ausgeführt sein.
- Oftmals reicht die Verankerung des Partyzeltes bzw. der Standfuß des Schirmes nicht aus, so dass diese bei starkem Wind umkippen oder einstürzen.
Abhilfemaßnahmen

Speichen mit Schutzkappen
Meist genügen ganz einfache Maßnahmen um die oben genannten Unfälle zu verhindern.
Bitte beachten Sie vor dem Aufstellen des Schirmes - z. B. bei Strandschirmen - besonders darauf, dass die evtl. vorhandenen Schutzkappen an den Speichenenden gut befestigt sind und somit keine Gefährdung durch scharfe Kanten und Spitzen entstehen.
Hierbei kam es bereits zu Stichverletzungen nicht nur im Gesichtsbereich.
Stellen Sie bitte beim Ausbreiten des Sonnenschirms sicher, dass genügend Abstand zu den daneben stehenden Personen besteht.

Seilzugmechanismus mit Umlenkrolle
Bei großen Sonnenschirmen, die durch einen Seilzugmechanismus (vergleiche nebenstehendes Bild) geöffnet werden (z. B. Ampelschirme) kam es in der Vergangenheit zu Unfällen.
Hierbei löste sich z. B. die Befestigung der Umlenkrolle und traf eine Person im Auge.
Überprüfen Sie vor und während des Öffnens bzw. Schließens des Sonnenschirmes den Seilzugmechanismus bzw. die Seilführung, da hohe Kräfte bei der Bewegung des Schirms entstehen. Eine verklemmte Seilrolle oder ein aus den Führungsrollen gesprungenes Seil kann zu Unfällen fuhren.
Ein besonderes Augenmerk sollten Sie auf die Ständer der Sonnenschirme und die Verankerung bei Partyzelten richten, da es hierbei immer wieder zu Unfällen kommt. Häufig werden Ständer verwendet, die nicht zu den Sonnenschirmen gehören, darüber hinaus werden aus Bequemlichkeit nicht alle Verspannungen oder Gestängesicherungen montiert.
Kriterien zur Auswahl des Ständers
Im wesentlichen gilt es drei Faktoren bei der Auswahl des Ständers zu beachten:
Gewicht
Die Ständer sind ausreichend mit Wasser oder Sand aufzufüllen und auf einem festem und waagerechten Untergrund aufzustellen.
Befestigung der Schirmstange
Zu einem sicheren Stand gehört auch eine sichere Befestigung der Schirmstange. Kurze Stangenführungen, die in den schweren Ständerkorpus geschraubt werden (Bild 2), können einen Sonnenschirm nicht alleine halten und können sich verbiegen bzw. abknicken (Bild 3).

Tipp:
In solchen Fällen ist es empfehlenswert, den Sonnenschirm mittels dreier Spannseile an den Speichenenden zusätzlich gegen Kippen zu sichern.

Bild 2

Bild 3
Formschlüssige Verbindung zwischen Ständer und Schirmstange
Ein ausreichendes Gewicht und ein stabiles, langes Führungsrohr, wie bei dem Eigenbau (Bild 4) zu sehen ist, kann jedoch immer noch nicht eine ausreichende Standfestigkeit garantieren. So kann z. B. eine plötzlich auftretende Windböe den Schirm aus seiner Halterung herausheben. Auch Schirmöffnungen an der Schirmspitze (Bild 5) können dieses nicht durchgängig verhindern.

Tipp:
Fixieren Sie unbedingt mit der Durchgangsschraube den Schirm formschlüssig;
auch dem "ambitionierten Heimwerker" in unserem Bild wird geraten, diese Fixierung zusätzlich noch anzubringen.

Bild 4
Ungünstig: Ständer Marke "Eigenbau" ohne
Durchgangsschraube

Bild 5
Schirmöffnungen zur Reduzierung des Winddruckes
Allgemeine Hinweise
Bei aufkommendem starken Wind sollten Sie den Sonnenschirm so schnell wie möglich einklappen bzw. das Partyzelt abbauen. Generell gilt: Je größer die Windangriffsfläche des Sonnenschutzes, desto höher ist auch der Aufwand, den Schirm bzw. das Partyzelt zu sichern.
Eventuell wäre anzuraten, bereits im Vorfeld den Wetterbericht mit den Windstärken abzufragen.
Vermeiden Sie bitte unbedingt, Ihren Grill (mit offenem Feuer) in die Nähe oder gar unter den Sonnenschirm, das Partyzelt oder die Markisen zu stellen.
Bedienungsanleitung
Sie sollte Auskunft über den
- sicheren Aufbau und die
- Standfestigkeit (bis zu welcher Windstärke der Sonnenschirm bzw. das Partyzelt eingesetzt werden kann)
der Geräte geben.
CE-Kennzeichnung
Auf Sonnenschirmen und Partyzelten darf keine CE-Kennzeichnung angebracht sein. Sollten dennoch Produkte mit CE-Kennzeichnung angeboten werden, liegt die Vermutung nahe, dass der Hersteller bzw. Importeur sich nicht mit den einschlägigen Vorschriften befasst hat.
Verschiedene mechanische und aerodynamische Aspekte die im direkten Zusammenhang mit der Verwendung solcher Geräte stehen, führen immer wieder auch zu schweren Unfällen.
VIS-Artikel:
- Damit Grillen nicht zum "feurigen "Erlebnis wird
- Flüssiggasgrill
- Elektrische Beleuchtung im Freien z. B. auf Gartenpartys
- Unfall: Unfallgefahren und Unfallschutz für den Verbraucher
- Gartenklappstühle
Externe Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis: © Bayerische Gewerbeaufsicht
Aktuelles
15.01.2021
Wiederverwendung von FFP2-Masken
14.01.2021
Kostenlose Vortragsreihe zum Thema Ernährung
12.01.2021
Welche Versicherung schützt bei Eis und Schnee?
07.01.2021
Solarstrom: Pflicht zur Eintragung privater Anlagen
05.01.2021
Kohl - essen mit Köpfchen
22.12.2020
BIOZIDE: Neue Regelung für die Verwendung von Mitteln zur Nagetierbekämpfung
22.12.2020
Keine Maklerprovision bei fehlender Verbraucherbelehrung
17.12.2020
Nachhaltige Last-Minute Geschenkideen
16.12.2020
Ethanolkamine – besinnlich, aber auch brandgefährlich!
14.12.2020
Verbraucherberatung trotz Lockdown

