Brand- und Unfallgefahr durch mangelhafte Tischsteckdosen!
Im Handel tauchen immer wieder Mehrfachsteckdosenleisten auf, die aufgrund ihrer mangelhaften Bauart als gefährlich eingestuft werden müssen.
In diesem Beitrag finden Sie
Welche Gefahren bestehen durch mangelhafte Steckdosenleisten?

Leitungsquerschnitt
Die Leitungsquerschnitte der Anschlussleitung sowie der internen Verdrahtung sind viel zu gering!
Der Querschnitt der Kupferadern in der Anschlussleitung muss bei neuen Steckdosenleisten mindestens 1,5 mm² betragen. Werden Geräte mit hoher Stromaufnahme (z. B. Wasserkocher, Kaffeemaschine, Friteuse, Heizlüfter, Waschmaschine, Wäschetrockner, Geschirrspüler usw.) an diesen Steckdosenleisten betrieben, kann es sonst zur Überhitzung der Leitung kommen. Die abschmorende Isolierung kann anschließend zu einem Wohnungsbrand führen.
Nicht nur die erhebliche Brandgefahr, sondern auch die Berührung von spannungsführenden Teilen bei abgeschmolzener Isolierung, stellt ein großes Gefahrenpotential dar.
Fehlender Schutzleiter

In der Anschlussleitung befinden
sich nur 2 statt 3 Adern, - die inneren
Leitungen haben einen extrem
geringen Querschnitt
Der fehlende Schutzleiter, der bei einem Teil der Steckdosenleisten festgestellt wurde, führt im Gefahrenfall dazu, dass der Sicherungsautomat nicht auslösen kann. Das bedeutet, dass bei einem Defekt metallische Gehäuseteile eines angeschlossenen Gerätes unter Netzspannung stehen können. Bei Berührung des Gerätes droht ein Stromschlag. Diese Gefährdung ist für den Verwender nicht erkennbar und würde durch einen intakten Schutzleiter verhindert werden.
Zugentlastung

Die Zugentlastung der Anschlussleitung entspricht nicht dem Stand der Technik. Dadurch kann die Leitung leicht aus dem Gehäuse gerissen werden. Spannung führende Leiterenden werden dabei berührbar.
Kontaktdruck

Der Kontaktdruck der Steckdosenkontakte ist zu niedrig. Durch schlechten Kontakt ergeben sich hohe Übergangswiderstände, dies führt wiederum zur Überhitzung bis hin zum Brand.
Folge: Unfall- und Brandgefahr
Es ist leicht nachvollziehbar, dass die aufgeführten Mängel eine erhebliche Unfall- sowie Brandgefahr darstellen. Bei Berührung von Netzspannung führenden Teilen besteht Lebensgefahr!
Woran kann man die mangelhaften Steckdosenleisten erkennen?
Für den Laien sind diese gefährlichen Steckdosenleisten nur schwer zu erkennen. Dies gilt insbesondere, weil oft Qualität durch zu unrecht angebrachte Prüfzeichen und GS- Zeichen vorgetäuscht wird. Es gibt jedoch einige Anhaltspunkte, die auf minderwertige, gefährliche Produkte schließen lassen und die auch für Laien erkennbar sind.
- Die Anschlussleitung ist im Vergleich zu anderen Steckdosenleisten sehr dünn.
- Das Leitungsmaterial ist auffallend weich, man kann mit dem Fingernagel die Isolierung entfernen.
- Die Anschlussleitung lässt sich zwischen zwei Fingern schlauchartig zusammenpressen. (Bild unten)

- Es sind auffällige Spritzgussreste (Kunststoffhäute) an den Schutzleiterkontakten des Steckers vorhanden. (Bilder unten)



- Ein eingesteckter Schutzkontaktstecker kann sehr leicht herausgezogen werden, bzw. fällt beim Umdrehen der Steckdosenleiste fast heraus.
- Das Gehäuse der Steckdosenleiste macht einen mechanisch sehr unstabilen Eindruck.
- Die Schutzleiterkontakte der Steckdosen sind nicht federnd ausgeführt (sie kehren nach dem Andrücken nicht mehr in die Ursprungslage zurück, sondern bleiben verbogen / Bild unten).

- Die Steckdosenleiste trägt ein GS - Zeichen neben dem keine Prüfstelle erkennbar ist. (Bild unten)

- Auf der Steckdosenleiste wird mit dem GS - Zeichen einer anderen Prüfstelle geworben als auf der Verpackung.
- Auf der Steckdosenleiste und ihrer Verpackung finden sich keinerlei Angaben zum Hersteller oder Importeur.
- Die Anschlussleitung hat keinerlei Aufschriften eingeprägt oder aufgedruckt.
Was ist zu tun, wenn einer oder mehrere dieser Anhaltspunkte auf eine Steckdosenleiste zutreffen?
Solche Steckdosenleisten sollte man nicht in Betrieb nehmen und erst verwenden, wenn ein Fachmann sie geprüft und für sicher befunden hat.
Da eine Überprüfung durch einen Fachmann in Anbetracht des Anschaffungspreises meist nicht in Frage kommt, sollte die Steckdosenleiste im Zweifelsfall besser entsorgt werden.
Machen Sie sie vor der Entsorgung unbrauchbar (Steckdosenleiste vom Stromnetz trennen und Stecker abschneiden), damit sie nicht von Anderen weiter verwendet wird.
Wenn Sie solche Steckdosenleisten im Handel vorfinden, verständigen Sie bitte Ihr zuständiges Gewerbeaufsichtsamt damit gegebenenfalls Maßnahmen gegenüber den Hersteller etc. getroffen werden können.
Weitere wichtige Sicherheitshinweise zur sachgemäßen Verwendung von Tischsteckdosen:
- nie über 3500 Watt belasten!
- nur in trockenen Räumen verwenden!
- nicht abgedeckt betreiben (Wärmestau)!
- nie mehrere Steckdosenleisten hintereinander schalten!
VIS-Artikel:
- Kindersicherungen an Steckdosen
- Von Leitung(en), Kabel(n) und Leitungsquerschnitten
- Rauchmelder können Leben retten
- Der Fehlerstromschutzschalter - Ein möglicher Lebensretter
- Sichere Verwendung von elektrischen Geräten im Freien
- Elektrische Garten- und Teichbeleuchtung
- Energiesparlampen
- Beleuchtung mit Niedervolt - Transformatoren
- Gefahren beim Anschluss und Betrieb von elektrischen Leuchten
- Elektroheizungen (Radiatoren, Quarzstrahler, Heizlüfter etc.) für Innenräume
Ext. Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis:
Bild 1 "verschmorte Leitung": Höhere Technische Bundeslehranstalt Steyr
Bild 4 "verschmorte Steckdosensleiste": Hofer-Elektrotechnik
Aktuelles
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?
04.02.2021
Ganz schön bitter - Bitterstoffe
02.02.2021
Unwetterschäden: Welche Versicherung zahlt?
29.01.2021
Reise & Corona: Was bei Flex-Tarifen zu beachten ist

