Gerichtliches Mahnverfahren: Kostengünstig Ansprüche durchsetzen
Wer einen Anspruch hat, muss diesen auch durchsetzen können. Weigert sich der Gegner beispielsweise einem Zahlungsanspruch Folge zu leisten, so bleibt letztlich nur der Weg zum Gericht. Einen kostengünstigen Weg bietet das gerichtliche Mahnverfahren. Wie es funktioniert und was im Falle eines Widerspruchs passiert, erklärt der folgende Artikel.
In diesem Beitrag finden Sie
- Was ist der Zweck eines Mahnverfahrens?
- Kann jeder das gerichtliche Mahnverfahren nutzen?
- Prüft das Gericht, ob der Anspruch im Mahnbescheid zu Recht besteht?
- Bei welchem Gericht muss ich einen Mahnbescheid einreichen?
- Was passiert, wenn gegen einen Mahnbescheid Widerspruch eingelegt wird?
- Was passiert, wenn kein Widerspruch erhoben wird?
- Was passiert, wenn gegen einen Vollstreckungsbescheid Einspruch eingelegt wird?
- Was geschieht, wenn kein Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid eingelegt wird?
Was ist der Zweck eines Mahnverfahrens?
Gerade bei Zahlungsansprüchen kommt es häufig vor, dass der Schuldner die Forderung gar nicht bestreitet. Ist der Schuldner zahlungsunwillig, steckt er in Zahlungsschwierigkeiten oder droht die Verjährung des Anspruches, so kann es notwendig sein, einen so genannten Vollstreckungstitel zu erwirken.
Normalerweise müsste man in diesem Fall eine gerichtliche Klage erheben. In der Klageschrift muss man den gesamten Sachverhalt, auf den der Anspruch gestützt wird darlegen und mit Beweisangeboten versehen. Das ist ein erheblicher Aufwand. In den meisten Fällen wird man nicht umhin kommen, hierfür einen Rechtsanwalt zu beauftragen.
Der Gesetzgeber hat deswegen bei Zahlungsansprüchen ein vereinfachtes und vor allem kostengünstiges Verfahren entwickelt: das gerichtliche Mahnverfahren.
Kann jeder das gerichtliche Mahnverfahren nutzen?
Prinzipiell kann jeder das gerichtliche Mahnverfahren nutzen. Man muss hierzu keine Anwaltszulassung besitzen. Die Gebühren hängen von der Höhe der offenen Geldforderung ab. Auf der Website mahngerichte.de findet man einen Online-Rechner, der einen Anhaltspunkt gibt, mit welchen Kosten man in etwa rechnen müssen. Um Unklarheiten zu vermeiden, sollte dem Mahnverfahren grundsätzlich eine erfolglose Mahnung vorausgegangen sein.
Die entsprechenden Antragsformulare erhält man dann im gut sortierten Schreibwarenhandel, ebenso im Internet. Auf den Formularen bzw. in der Onlinemaske befinden sich Hinweise zum Ausfüllen. Auch die Rechtspfleger am nächsten Amtsgericht können weiterhelfen, wenn Schwierigkeiten beim korrekten Ausfüllen auftreten (siehe Bürgerservice des Bayerischen Justizministeriums).
Prüft das Gericht, ob der Anspruch im Mahnbescheid zu Recht besteht?
Das zuständige Gericht prüft nicht, ob der Anspruch im Mahnbescheid zu Recht besteht. Das Gericht kontrolliert lediglich,, ob die Felder im Formular korrekt ausgefüllt sind. Es wird aber weder die Höhe der Forderung, noch ihre Berechtigung überprüft.
Bei welchem Gericht muss ich einen Mahnbescheid einreichen?
Normalerweise ist das Amtsgericht - und zwar unabhängig von der Höhe der Forderung - zuständig, an dem der Antragsteller seinen Sitz hat. Zwischenzeitlich wurden aber in allen Bundesländern so genannte zentrale Mahngerichte eingerichtet. In Bayern handelt es sich hierbei um das Amtsgericht Coburg, bei dem die Mahnbescheidsanträge einzureichen sind.
Was passiert, wenn gegen einen Mahnbescheid Widerspruch eingelegt wird?
Wird innerhalb von zwei Wochen ab Zustellung des Mahnbescheides Widerspruch vom Anspruchsgegner eingelegt, so wird dies dem Antragsteller mitgeteilt. Sonst geschieht erst einmal gar nichts. Nur wenn eine der beiden Parteien die Durchführung des streitigen Verfahrens beantragt, wird das Verfahren an das dann zuständige Gericht abgegeben. Dieses Gericht fordert dann den Antragsteller auf, seinen Anspruch wie im Falle einer Klage zu begründen. Das weitere Verfahren entspricht dem einer "normalen" Zivilklage. Der Widerspruch kann bis zum Beginn der mündlichen Verhandlung wieder zurückgenommen werden.
Achtung:
Wer sich also nicht sicher ist, ob ein Anspruch gegen ihn zu Recht geltend gemacht wird, sollte in jedem Fall umgehend Widerspruch gegen den Mahnbescheid einlegen.
Auch wer sich sicher ist, dass er keine Zahlungsverpflichtung eingegangen ist, sollte unbedingt Widerspruch einlegen, sonst kann der Antragsteller, ohne dass sein Anspruch inhaltlich überprüft wird, einen Vollstreckungsbescheid beantragen.
Gerade bei großen Unternehmen kann es vorkommen, dass auch das gerichtliche Mahnverfahren vollautomatisch über die EDV in die Wege geleitet wird. Dabei können Fehler auftreten, die erst auffallen, wenn sich die Rechtsabteilung im Rahmen eines eingelegten Widerspruches mit der Forderung beschäftigt.
Was passiert, wenn kein Widerspruch erhoben wird?
Wenn kein Widerspruch erhoben wird, kann der Antragssteller den Erlass eines Vollstreckungsbescheides beantragen. Hierfür hat er sechs Monate Zeit. Tut er dies nicht, entfällt die Wirkung des Mahnbescheides. Der Vollstreckungsbescheid ist ein Vollstreckungstitel, mit dem der Antragsteller die Zwangsvollstreckung gegen den Schuldner betreiben kann. Gegen den Vollstreckungsbescheid kann der Schuldner Einspruch einlegen.
Was passiert, wenn gegen einen Vollstreckungsbescheid Einspruch eingelegt wird?
Wird gegen den Vollstreckungsbescheid Einspruch eingelegt, erfolgt die Abgabe an das eigentlich zuständige Gericht von Amts wegen. Im Gegensatz zum Verfahren nach dem Widerspruch müssen die Parteien dies hier also nicht gesondert beantragen. Das Gericht fordert den Antragsteller dann auf, seinen Anspruch zu begründen. Die Zwangsvollstreckung aus dem Vollstreckungsbescheid bleibt aber weiter möglich. In der dann stattfindenden Verhandlung entscheidet das Gericht zunächst über die Zulässigkeit des Einspruchs.
Was geschieht, wenn kein Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid eingelegt wird?
Wird kein Einspruch gegen einen Vollstreckungsbescheid eingelegt, ist das Mahnverfahren wirksam abgeschlossen. Aus dem Vollstreckungsbescheid kann nun 30 Jahre lang die Zwangsvollstreckung betrieben werden.
Ähnliche Themen
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
