Beweismittel im Zivilprozess
Auf dieser Seite erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigsten Beweismittel im Zivilprozess.
In diesem Beitrag finden Sie
Urkundenbeweis
Der Urkundsbeweis ist das wohl am häufigsten eingesetzte Beweismittel. Als Urkunden gelten z. B. schriftliche Dokumente, also etwa der außergerichtliche Schriftverkehr der Streitparteien, die Vertragsunterlagen, schriftliche Bestätigungen, ärztliche Atteste, Fotokopien etc.
Zeugenbeweis
Am bekanntesten dürfte allerdings der Zeugenbeweis sein. Als Zeuge können alle natürlichen Personen in Betracht kommen, die nicht Partei des Prozesses sind. Der Kläger und der Beklagte können also nicht als Zeugen auftreten. Sollen die Prozessparteien selbst gehört werden, so gibt es das Instrument der Parteivernehmung. Die Parteivernehmung kommt in der Praxis aber nicht allzu häufig vor. Es muss übrigens nicht jeder Zeuge auch tatsächlich vor Gericht aussagen. Die Aussage kann dann verweigert werden, wenn der benannte Zeuge über ein Zeugnisverweigerungsrecht verfügt. Dies ist z. B. bei nahen Angehörigen oder dem Ehegatten bzw. Lebenspartner der Fall.
Sachverständigengutachten
Muss anhand der Beschädigung eines Fahrzeugs die Aufprallgeschwindigkeit ermittelt werden oder ist streitig ob eine Werkleistung fachmännisch ausgeführt wurde, dann kommt man oft um die Einholung eines gerichtlichen Sachverständigengutachtens nicht umhin. In der Praxis kommt auch dieses Beweismittel sehr häufig vor.
Augenschein
Manchmal helfen die schönsten Schreiben der Anwälte und auch die Aussagen der Zeugen nicht weiter. Dann muss sich das Gericht selbst ein Bild von der streitbefangenen Sache machen und diese besichtigen. Bei beweglichen Sachen kann man dies im Verhandlungstermin machen. Geht es aber um eine Immobilie oder einen auf das Nachbargrundstück überhängenden Obstbaum, dann begibt sich das Gericht selbst an den Ort des Geschehens. Die Betrachtung des Gegenstands oder des Ortes kann manchmal aber auch durch aussagekräftige Fotos hiervon ersetzt werden. Man spricht bei diesem Beweismittel von der Einnahme eines Augenscheins, was in der Praxis allerdings eher selten geschieht.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
