Verkaufsparties online: Wege und Gefahren
Verkaufsparties finden gerade zu Corona-Zeiten immer häufiger online statt. Der Verkauf der Ware von Küchengeräten bis hin zu Schmuck erfolgt in entspannter Umgebung zuhause im Direktvertrieb. WIe läuft eine Verkaufsparty online ab? Verbraucher/innen sollten sich der Verkaufsstrategien bewusst sein.
In diesem Beitrag finden Sie
- Wie läuft eine Online-Verkaufsparty ab?
- Verkaufsparty via Videochat und Livemeeting
- Welche Onlinedienste werden genutzt?
- Vorsicht Verkaufsstrategie
Wie läuft eine Online-Einkaufsparty ab?
Im Gegensatz zu einer Offline-Party erfolgt kein persönlicher Kontakt der Teilnehmer/innen untereinander. Die Gastgeber laden die Gäste virtuell in eine Gruppe in einem Messengerdienst oder einer Videochatplattform ein.
Generell werden die Produkte zu einem festen Termin oder über einen festgelegten Zeitraum, der sich auch über ein paar Tage erstrecken kann, präsentiert. Vorab stellen sich Verkäufer/innen vor, um für die Gäste der virtuellen Party persönlich ansprechbar zu sein. Die Präsentation erfolgt in der Chatgruppe über kurze Videos, eigenen Verwendungstipps der Verkäufer/innen, Fotos oder Texte. Die Teilnehmer/innen können Fragen direkt in die Gruppe stellen oder den Verkäufer anschreiben und um Beantwortung bitten. Die Produkte bekommt der Gast vor Kauf in natura nicht zu sehen, da die Präsentation rein online anhand von Produktbeschreibungen erfolgt.
Verkaufsparty via Videochat und Livemeeting
Die Verkaufsparty kann auch über einen Videochat oder Livemeeting stattfinden. Dabei ist der Verkäufer über seinen PC oder ein anderes Aufzeichnungsgerät zu einem festen Zeitpunkt mit den Teilnehmern der Gruppe vernetzt und präsentiert direkt seine Produkte vor der Kamera. Die direkte Interaktion, also das persönliche Gespräch zwischen Verkäufer und Gast ist hier möglich.
In beiden Fällen werden Bestellungen nach Schluss des Präsentationszeitraums über den Gastgeber oder direkt über den Verkäufer getätigt. Je nach Höhe des Umsatzes der Verkaufsparty erhält der Gastgeber im Wert steigend Bonusartikel, Prämien, Vergünstigungen oder Gutscheine.
Im Regelfall zahlen die Gäste die bestellten Produkte an den Gastgeber/die Gastgeberin und dieser leitet das Geld an den Verkäufer weiter. Die Bestellung wird als Ganzes an den Gastgeber oder die Gastgeberin ausgeliefert, der die einzelnen Bestellungen dann an die Gäste weiterverteilt. In Zeiten von Corona bleibt jedoch zu bedenken, wie bei möglichen Ausgangsbeschränkungen die Produkte an die Gäste weitergegeben werden.
Welche Online-Dienste werden für Verkaufsparties genutzt?
Beliebtester Dienst zur Durchführung einer Online-Party ist der Messenger WhatsApp. Diesen Dienst nutzen sehr viele Personen, so dass für die Einrichtung einer Verkaufsgruppe wenig Aufwand notwendig ist. In der Regel sind keine weiteren technischen Voraussetzungen nötig, da fast jeder diesen Dienst auf seinem Smartphone installiert hat. Als Videoplattform werden häufig Dienste wie Zoom verwendet, die den Teilnehmer eine kostenlose Nutzung des Dienstes erlauben.
Als Gastgeber/in oder Gast sollte man sich vorab über die benötigten technischen Voraussetzungen informieren und prüfen, welche Zugriffsmöglichkeiten z. B. auf das Smarthone die jeweilige App während der Verkaufsparty haben will. Empfehlenswert ist es auch, sich über die sichere Nutzung von Smartphones zu informieren.
Freundschaftliche Atmosphäre als Verkaufsstrategie
Die intime Atmosphäre einer Verkaufsparty mit Bewirtung unter Freunden soll eine angenehme Umgebung schaffen und das Produkt möglichst nah an den Kunden bringen. Die Gäste einer Verkaufsparty werden durch das häufig zwischen Gastgeber und Gästen bestehende soziale Näheverhältnis, durch die Boni für den Gastgeber und die Bestellungen der anderen Gäste, hinter denen man nicht zurückstehen möchte, verleitet, selbst Bestellungen zu tätigen. Häufig werden die bestellten Artikel gar nicht benötigt oder man denkt kritisch darüber und hat sich durch die Atmosphäre mitreißen lassen.
Mit dieser Verkaufsstrategie vor Augen, ist es für Verbraucher/innen einfacher abzuschätzen, wie „resistent“ man gegenüber dieser Verkaufsstrategie ist und zu überlegen, welche Produkte für einen in Frage kommen und benötigt werden. Über eine Absage ist ein echter Freund nicht traurig - man sollte sich nicht unter Druck gesetzt fühlen. Die Teilnahme an einer Verkaufsparty ist außerdem entspanntern, wenn Gäste ihre Rechte im Hinblick auf Widerruf und Gewährleistung kennen.
Ähnliche Artikel
Aktuelles
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?
04.02.2021
Ganz schön bitter - Bitterstoffe
02.02.2021
Unwetterschäden: Welche Versicherung zahlt?
29.01.2021
Reise & Corona: Was bei Flex-Tarifen zu beachten ist
