Der Gefahrstoff Asbest
In diesem Beitrag finden Sie
Was ist Asbest?

Asbeste sind faserig ausgebildete Silikate, die in natürlichen mineralischen Gesteinen vorkommen.
Es gibt sechs Gruppen von kommerziell nutzbaren Asbesten. Der wirtschaftlich bedeutendste Asbest ist der Serpentin-Asbest (Chrysotil-Asbest), der rund 95 % der weltweiten Asbestproduktion ausmacht. Von den anderen fünf Gruppen sind lediglich Krokydolith-Asbest und Amosit-Asbest von Bedeutung. Die größten Asbestvorkommen befinden sich in Russland, Kanada und Südafrika.
Welche Eigenschaften hat Asbest?
Die einige Millimeter bis wenige Zentimeter langen Asbestfasern besitzen eine Vielzahl herausragender technischer Eigenschaften die man bereits im Altertum zu nutzen wusste. Schon der Name Asbest, der sich aus dem Griechischen asbestos ableitet und übersetzt soviel wie das „Unvergängliche“ heißt, sagt einiges über die Qualität dieses Materials aus. Mit Beginn der Industrialisierung Ende des neunzehnten Jahrhunderts begann die Nutzung der chemischen und physikalischen Eigenschaften in größerem Umfang. Die wichtigsten dieser Eigenschaften sind:
- Beständigkeit gegen Säuren und Laugen
- Beständigkeit gegen biologische Stoffe
- Temperaturbeständigkeit
- Beständigkeit gegen Fäulnis
- Unbrennbarkeit
- geringe elektrische Leitfähigkeit
- hohe Reißfestigkeit
- hohe Flexibilität und Elastizität
- hohe Zerfaserbarkeit
Gesundheitsgefahren durch Asbest?
Asbest spleißt sich bei mechanischer Belastung zu immer feineren, mit bloßem Auge nicht mehr sichtbaren und nur wenigen tausendstel Millimeter großen Fasern auf. Diese gelangen über die Atemwege in die Lunge. Durch ihre Faserstruktur verhaken sie sich im Gewebe und sind durch ihre Resistenz für den menschlichen Körper nicht mehr abbaubar. Als Folge können Lungen- und Atemwegserkrankungen auftreten, wie z.B.:
- Asbestose (Bindegewebe- oder Narbenbildung in der Lunge)
- Lungen- oder Kehlkopfkrebs
- Mesotheliom (Tumor des Rippen- und des Bauchfells)
Eine gesundheitliche Gefährdung von Asbest tritt nach heutigem Wissensstand lediglich durch Einatmen der in der Luft schwebenden Fasern über die Atemwege auf. Dabei kann die Latenzzeit (Zeitraum vom Einatmen bis zur Erkrankung) Jahrzehnte betragen.
Wo kommt Asbest vor?
Nachdem das Gefahrenpotential erkannt war, wurde Asbest ab Ende der 70er Jahre zunehmend durch andere Stoffe ersetzt. Seit 1993 dürfen asbesthaltige Produkte weder hergestellt noch eingesetzt werden. Der heutige Umgang mit asbesthaltigen Produkten beschränkt sich deshalb im Wesentlichen auf den fachgerechten Ausbau und die Entsorgung dieser Produkte.
Die asbesthaltigen Produkte werden dabei grundsätzlich in zwei Kategorien eingeteilt:
Fest gebundene asbesthaltige Stoffe
Sie zeichnen sich durch einen geringen Asbestanteil (unter 15 Gewichtsprozent) und einen hohen Bindemittelanteil aus.
Beispiele für diese Gruppe sind alle zementgebundenen Asbestprodukte wie
- Welldachplatten
- Fassadenverkleidungen
- Abflussrohre und Lüftungskamine
- Fensterbänke und Blumenkästen
- PVC-Fußbodenfliesen
Befinden sich eingebaute Asbestzementprodukte in gutem Zustand, besteht kein akuter Sanierungsbedarf.

Die wohl häufigste Form in der festgebundene asbesthaltige
Bauteile bei uns vorkommen sind Welldachplatten
Schwach gebundener Asbest
Schwach gebundener Asbest ist gekennzeichnet durch einen hohen Asbestanteil (mehr als 60 Gewichtsprozent) und einer Rohdichte von unter 1000 kg/m³. Einsatz fanden schwachgebundene Asbestprodukte vor allem im Brandschutz, z.B. als:
- Spritzasbest
- Ummantelung von Heizleitungen
- Promabestplatten (Brandschutzplatten)
- Brandschutztüren
- Dichtungsschnüre und Flanschdichtungen
- PVC-Fußbodenbahnen
- Nachtspeicheröfen
Sind solche Produkte nicht in einwandfreiem Zustand, so ist eine Beurteilung durch einen Sachverständigen nach der Asbestrichtlinie erforderlich. Dieser legt abhängig vom Grad der Beschädigung das weitere Vorgehen fest.

Asbest in seiner für den Menschen gefährlichsten Form:
Schwachgebundener Spritzasbest als Brandschutzverkleidung an tragenden Stahlträgern
Was ist beim Umgang mit Asbest zu beachten?
Beim Verdacht auf Asbest ist immer eine sachkundige Person heranzuziehen. Als Anhaltspunkt bei der Beurteilung kann das Alter von Gebäuden und Produkten dienen. Man muss davon ausgehen, dass Asbest bis etwa 1990 verarbeitet worden ist.

Vorschriftsmäßiger Ausbau von
asbesthaltigen Fensterbänken mit
Atemschutzmaske und Schutzanzug
Beim Abbau von Asbest sind die Gefahrstoffverordnung und die Technischen Regeln für den Gefahrstoff Asbest (TRGS 519) zu beachten. Diese Arbeiten dürfen nur Firmen und Personen ausführen, die über die erforderlichen Kenntnisse im Umgang und der Entsorgung von Asbest verfügen.
VERBOTEN beim Umgang mit Asbestprodukten ist:
- jegliche mechanische Bearbeitung, wie brechen, schneiden, sägen usw.
- das Säubern von asbesthaltigen Dächern und Fassaden mit Bürsten oder Hochdruckreinigern
- das Überdecken von asbesthaltigen Dachplatten mit anderen Baustoffen
- die Montage von Fotovoltaikanlagen auf Asbestzementdächern
- das Wiederverwenden oder Verschenken

Festgebundene asbesthaltige Fassadenplatten, die unzulässigerweise mit einem
Hochdruckreiniger abgestrahlt wurden. Dieses Vorgehen erfüllt den Tatbestand
einer Straftat.
Was ist bei der Asbestentsorgung zu beachten?
Für Asbest gilt ein Herstellungs- und Verwendungsverbot nach Gefahrstoffverordnung und Anhang XVII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006.
Im Klartext heißt das: Demontierte Asbestzementprodukte müssen in jedem Fall ordnungsgemäß entsorgt werden. Sie dürfen weder längere Zeit gelagert, noch veräußert oder für andere Zwecke weiterverwendet werden (nicht einmal zum Abdecken eines Holzstapels).
Asbest zählt zu den besonders überwachungsbedürftigen Abfällen. Die Entsorgung muss in staubdichter Form bei einer zugelassenen Deponie oder Annahmestelle erfolgen. Die Entsorgungsstellen sind beim zuständigen Landratsamt bzw. bei der Stadtverwaltung zu erfragen.
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen die Gewerbeaufsichtsämter an den jeweiligen Bezirksregierungen.
VIS-Artikel:
- Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien "GHS"
- Entsorgung von gefährlichen Stoffen an kommunalen Sammelstellen
- Stoffliche Marktüberwachung
- Asbestzement
- Mögliche Gesundheitsbelastung durch Bearbeitung asbesthaltiger Specksteine
- Asbesthaltige Thermoskannen aus Fernost
- Chemikalienhandel im Internet
- Informationen über gefährliche Chemikalien in Produkten - REACH
Ext. Links:
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos

