Auf einen Blick: Die zehn wichtigsten Energiespartipps

Die Rubrik "Energie" bietet dem Verbraucher ein Fülle von Hinweisen und Tipps zum Energiesparen. Einen ersten Überblick mit zehn Energiespartipps gibt es in diesem Artikel.
Für weitere Informationen folgen Sie bitte den jeweils angegebenen Links.
In diesem Beitrag finden Sie
- Energieeffiziente Geräte wählen - Energiefresser auswechseln lohnt sich!
- Meiden Sie Stand-By!
- Energetische Sanierung - energieeffizientes Dämmen!
- Heizung modernisieren!
- Erneuerbare Energien nutzen!
- Intelligente Hauskontrollsysteme nutzen!
- Beleuchtung - mehr als nur Energiesparlampen!
- Damit sich Energiesparen auch in Ihrem Geldbeutel bemerkbar macht: Tarife vergleichen und Anbieter bzw. Tarif wechseln!
- Mobil und trotzdem Energie sparen!
- Energie nicht unnötig verbrauchen - der persönliche Energiesparplan!
Energieeffiziente Geräte wählen - Energiefresser auswechseln lohnt sich!
Viel Energie lässt sich mit effizienteren Geräten sparen. Es empfiehlt sich gerade ältere Kühl- und Gefriergeräte oder Wasch- und Geschirrspülmaschinen beizeiten durch ein Gerät der höchsten Energieeffizienzklasse ersetzen!
Die Energiebilanz von Elektro- und auch vieler Elektronikgeräte ergibt sich aus ihrer Kennzeichnung, die einheitlich von Brüssel vorgegeben ist, durch das sog. EU-Label. Beim Kauf lohnt es sich, auf die Kennzeichnung A zu achten. Diese weisen auf eine besonders günstige Energiebilanz hin.
Die Energieverbrauchskennzeichnung - Europäisches Energielabel
Schneller Rat durch Energiesparsiegel
Meiden Sie Stand-By!
Vermeiden Sie Stand-By-Verluste, also den Stromverbrauch von Elektrogeräten, die gerade nicht genutzt werden, aber trotzdem am Netz angeschlossen sind. Schließen Sie Ihre stromfressenden Geräte an einer Steckerleiste mit Schalter an, durch die sie ohne jeden Aufwand vom Netz getrennt werden können.
Bei Neuanschaffungen achten Sie am Besten darauf, dass das Gerät im Stand-By wenig Energie verbraucht oder - noch besser - keinen Stand-By-Modus hat.
Stromfressern auf der Spur: Stromverbrauch elektrischer Haushaltsgeräte
Energetische Sanierung - energieeffizientes Dämmen!
Durch Dach, Wände, Fenster und Türen geht viel Energie verloren. Mit der richtigen Dämmung eines Gebäudes können bis zu 50 Prozent Energie eingespart werden. Das spart auf Dauer auch richtig Geld - zunächst muss aber erst mal Geld in die Hand genommen werden.
Für energiesparende Modernisierungsmaßnahmen gewährt die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zinsgünstige Kredite. Eine Investition in die Zukunft!
Modernisieren und sparen - Energieeinsparung im Bestand
Heizung modernisieren!
Mehr als die Hälfte der Energie verwenden Haushalte für die Beheizung der Wohnung. Die energetische Modernisierung der Heizungsanlage gepaart mit vernünftigen Verhaltensweisen (z.B. richtiges Lüften spart eine Menge Geld).
Mit modernen Thermostat-Ventilen können Sie die Temperatur besonders gut regeln. Es gibt auch programmierbare Thermostate, mit deren Hilfe nur zu den eingegebenen Zeiten auf die gewünschte Temperatur geheizt wird. Ein weiterer Punkt: der Einbau effizienter Heizungspumpen. Damit können Verbraucher rund 100 Euro Stromkosten pro Jahr sparen. Auch hier gilt: Investieren lohnt sich!
Erneuerbare Energien nutzen!
Das Bundesumweltministerium fördert seit dem 15. März 2011 wieder verstärkt Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien, z.B. Solarkollektoren. Bei der Finanzierung helfen unter anderem günstige KfW-Darlehen.
Erdwärme ist mit Recht in aller Munde. Ist sie doch unter den erneuerbaren Energien die mit dem derzeit höchsten Wirkungsgrad. Mit 1 KW Strom holen Sie sich 4-6 KW Heizwärme aus der Erde. Erdwärme ist zu jeder Tages- und Jahreszeit und unabhängig vom Wetter konstant verfügbar. Das Potential der Erdwärme ist praktisch unerschöpflich und überall vorhanden.
Alternativen zu Öl und Gas: Regenerative Energien im privaten Haushalt
Intelligente Hauskontrollsysteme nutzen!
Mit intelligenten Systemen können Heizkörper, Haushaltsgeräte und Beleuchtung bedarfsgerecht an- und abgestellt werden. Beispielsweise verhindern automatische Vorhänge oder Rollläden, dass Energie durch die Fenster verloren geht. Die so genannten Intelligenten Zähler ("Smart meter") zeigen dem Verbraucher genau auf, wann wieviel Energie verbraucht wird.
Mit einem "Hauptschalter", wie er beispielsweise schon häufig in Hotels verwendet wird, können Sie beim Verlassen der Wohnung alle nicht benötigten Stromkreise unterbrechen. Grundsätzlich lässt sich mit einem solchen System viel Energie und damit Geld sparen.
Das Internet der Dinge - wenn Kühlschränke reden
Beleuchtung - mehr als nur Energiesparlampen!
Auch bei der Beleuchtung lässt sich verhältnismäßig einfach Energie sparen, ohne dass man im Dunkeln sitzt: mit energieeffizienten Energiesparlampen, Bewegungsmeldern, Zeitschaltuhren und sog. Dämmerungsschaltern, die sich ein- bzw. ausschalten, wenn eine gewisse Helligkeit unter- bzw. überschritten wird.
Damit sich Energiesparen auch in Ihrem Geldbeutel bemerkbar macht: Tarife vergleichen und Anbieter bzw. Tarif wechseln!
Mit Hilfe so genannter Tarifrechner im Internet lassen sich die verschiedenen Angebote vergleichen und der jeweils passende Tarif herausfinden. Suchen Sie sich den Anbieter aus, der Ihnen Ihre Energiesparbemühungen "entlohnt". Hier lässt sich auf einfache Weise viel Geld sparen. Auch kann sich die Investition in moderne staatlich geförderte Fotovoltaiksysteme lohnen. Berechnen Sie mit Solarrechnern im Internet die Größe und den Marktdurchschnittspreis Ihrer individuellen Solaranlage.
Strompreise - warum kostet was wieviel?
Der Wechsel des Strom- oder Gasanbieters
Mobil und trotzdem Energie sparen
Die Nutzung des eigenen Autos ist in den meisten Haushalten der zweitgrößte Energieposten. Wer sich für ein verbrauchsarmes Auto entscheidet, kann eine Menge sparen. Fahren Sie zudem hin und wieder mit dem Rad oder gehen Sie zu Fuß. Damit tun Sie auch etwas für Ihre Gesundheit. Auch die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder das Car-Sharing können Alternativen darstellen.
Bei der Neuanschaffung eines Autos sollte auch über alternative Antriebe, insbesondere Hybridfahrzeuge und Elektroautos nachgedacht werden. Die Koppelung an Strom aus erneuerbaren Energien ist dabei von besonderem Interesse: So wird aus dem bloßen Elektroauto ein echtes "Nullemissionsfahrzeug". Windkraft oder Fotovoltaik und Elektrofahrzeuge sind ideale Partner: Ein intelligent ladendes Auto als flexibler Abnehmer hilft, die erneuerbaren Energien leichter ins Netz zu integrieren.
Die Webapp „Ladeatlas Bayern“
ist ein Kooperationsprojekt von Bayern Innovativ und dem bayerischen Start-up CIRRANTiC. Sie bietet einen Überblick über die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit zuverlässigen Standortinformationen in Echtzeit.
Energie nicht unnötig verbrauchen: der persönliche Energiesparplan
Grundsätzlich gilt natürlich: Energie erst gar nicht verbrauchen! Jeder Haushalt kann mit intelligenter Planung den eigenen Energieverbrauch um einen bestimmten Prozentsatz senken.
Wenn Sie Ihre persönliche CO2-Bilanz berechnen möchten, können Sie das ganz einfach tun, z.B. mit Hilfe des CO2-Rechners des Landesamts für Umwelt oder unter www.uba.klima-aktiv.de.
Bildquelle: Teaser Ladeatlas Bayern - StMWi
- Alle Artikel zum Energiesparen
- Der Energie-Atlas Bayern
- Broschüre: Energie sparen in Bayern
- Broschüre: EU-Energielabel in Bayern
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
