Energieeffiziente Haushalts-, Büro- und Unterhaltungsgeräte
Bei Haushalts-, Büro- und Unterhaltungsgeräten gibt es immer noch große Unterschiede in ihrer Energieeffizienz und damit in ihrem Energieverbrauch und ihren Betriebskosten. Beim Neukauf von Elektrogeräten sollten Sie daher auf die Energieeffizienz achten. Etwaige Mehrkosten werden dann in der Regel durch geringeren Stromverbrauch bei Weitem aufgewogen. So kann ein durchschnittlicher 3-Personenhaushalt bis zu 50 Prozent Strom einsparen.
Um die Energieeffizienz der Geräte einschätzen zu können, helfen Ihnen die Energielabels der EU. Neben dem Verbrauch der Geräte zeigt Ihnen das Energielabel zudem weitere wichtige Kenngrößen wie den Wasserverbrauch oder das Fassungsvermögen an. Achten Sie aber auch auf die Größe: Die Effizienz bezieht sich auf die Größe des Geräts. Ein größeres Gerät mit höchster Effizienzstufe kann beispielsweise einen höheren Verbrauch haben als ein kleineres Gerät mit niedrigerer Effizienzstufe.
Ob es Sinn macht Ihr altes Haushaltsgerät gegen ein neues, effizientes Gerät zu ersetzen, sagt Ihnen der „Haushaltsgeräte-Check“ des Bayerischen Landesamts für Umwelt. Er zeigt Ihnen nicht nur an, wann sich eine Neuinvestition rechnet, sondern auch wie viel Geld Sie die nächsten Jahre damit einsparen können. Daneben können Sie mit dem Online-Rechner Geräte verschiedener Effizienzklasse miteinander vergleichen und sich die rentabelste Variante ausgeben lassen.
Eine Liste mit aktuellen energieeffizienten und nachhaltigen Haushalts-, Büro- und Unterhaltungsgeräten finden Sie unter EcoTopTen.
Sparsamer Betrieb der Geräte:
Auch energieeffiziente Geräte sollten nicht sinnlos laufen oder mehr Energie verbrauchen als notwendig. Schalten Sie daher Geräte ganz aus, wenn sie nicht gebraucht werden. Zur Vermeidung von Stand-by-Verlusten außerhalb der Nutzungszeiten haben sich schaltbare Steckerleisten bewährt. Dies ist besonders bei älteren Geräten mit hoher Stand-by-Leistung sinnvoll. Mittlerweile gilt für Elektronikgeräte ein Höchstwert für die Stand-by-Verluste. Dennoch kann durch eine Vielzahl solcher Stand-by-Verluste im Haushalt eine stattliche Summe entstehen, die Sie leicht vermeiden können.
Nutzen Sie auch die Energiesparfunktionen, die viele moderne Geräte heute besitzen. Fernseher können z.B. im Energiesparmodus ihre Helligkeit den Umgebungsverhältnissen anpassen und in erheblichem Umfang Strom sparen. Auch Computer besitzen Stromsparfunktionen. So können Sie beispielsweise in Arbeitspausen den Computer in einen Ruhezustand versetzen, aus dem heraus er sofort wieder einsatzbereit ist.
Welches gerät verbraucht eigentlich wie viel?

Ein wichtiges Hilfsmittel beim Optimieren des Stromverbrauchs Ihrer Elektro- und Elektronikgeräte ist ein Strommessgerät. Es hilft auch beim Aufspüren der Stromschlucker unter den Elektrogeräten. So können Sie beispielshaft die Geräte nach oben genannten Stand-by-Verlusten überprüfen oder die verschiedenen Energiemodi des Fernsehers vergleichen. Setzen Sie hier nach Möglichkeit ein gutes Gerät ein. Schlechte Geräte können gerade im niedrigen Leistungsbereich sehr ungenau sein.
Weitere Informationen zum Thema Stromsparen im Haushalt und eine Liste mit kostenlosen Verleihstellen für Strommessgeräte finden Sie im Energie-Atlas Bayern.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?
