Persönliche Daten schützen beim Smart-TV
Als Smart-TV bezeichnet man ein Fernsehgerät, das neben dem klassischen Fernsehangebot weitere Dienste über das Internet erbringen kann.
In der Regel werden die Geräte in das heimische WLAN-Netz eingebunden, so dass es möglich wird, nicht nur Fernsehprogramme zu empfangen, sondern auch im Internet zu surfen, Filme aus Online-Videotheken abzurufen und sogar Videotelefonate zu führen.
Diese „Mehrwert“-Dienste werden entweder im Rahmen von Apps auf dem Gerät oder aber auch über das sogenannte HbbTV angeboten.
In diesem Beitrag finden Sie
Smart-TV-Apps
Im Smart-TV-Menü ist in der Regel ein eigener App-Store zu finden, über den man neben den vorinstallierten Apps weitere Anwendungen für das eigene TV-Gerät laden kann.
Ähnlich wie bei Smartphones sollte man auch hier aus Datenschutzsicht bestimmte Hinweise beachten:
- Installieren Sie nur vertrauenswürdige Apps.
- Prüfen Sie, wer Anbieter der App ist.
- Informieren Sie sich in den Datenschutzbestimmungen über die Datenverarbeitung, insbesondere auch, welche Berechtigungen die App erhalten möchte, z. B. Zugriff auf Kamera.
- Halten Sie die installierten Apps auf dem aktuellen Stand: Updates einspielen!
Analyse des Nutzerverhaltens des Zuschauers: HbbTV
HbbTV steht für Hybrid Broadcasting Broadband TV und bedeutet, dass sowohl das Rundfunksignal als auch das Internet genutzt werden, um dem Fernsehzuschauer neben der Rundfunksendung weitere Zusatzinformationen anzubieten.
Nahezu alle Fernsehsender in Deutschland nutzen mittlerweile diese Möglichkeit.
Ist ein HbbTV-Angebot verfügbar, wird dies dem Nutzer derzeit anhand eines Ausschnittes der HbbTV-Startseite am Bildschirmrand angezeigt. Zugleich wird er aufgefordert, für die Inanspruchnahme des HbbTV-Angebots die rote Taste, den sog. Red Button, auf der Fernbedienung zu drücken, um die Startseite im Vollbildmodus aufrufen zu können.
Da einige Sender auch das Verhalten der Zuschauer über HbbTV analysieren, sollten Sie folgende Tipps beachten:
- Informieren Sie sich in den Datenschutzbestimmungen des Senders über dessen Datenverarbeitung.
- Sofern ein HbbTV-Anbieter Ihr Nutzungsverhalten analysiert, können Sie Opt-Out-Möglichkeiten nutzen, um Ihr Widerspruchsrecht geltend zu machen: „Ich möchte nicht getrackt werden“.
- Löschen Sie – falls auf Ihrem Gerät möglich – regelmäßig Cookies (aber nicht die Opt-Out-Cookies).
- Falls Sie HbbTV nur bei manchen Sendern nutzen, sollten Sie den Dienst bei den verbleibenden Sendern deaktivieren, so dass ein Tracking dort nicht mehr möglich ist.
Bildquelle: Fotolia.de - destina
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
