Der Schutz persönlicher Daten des Verbrauchers gegenüber Unternehmen
Allgemeines
- Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich - Ein Überblick
- Persönliche Daten als Währung - erst prüfen, dann "bezahlen"!
- Datensammler: Auf welchen Wegen kommen Unternehmen an Daten von Verbrauchern?
- Gütesiegel im Datenschutz
- Scoring - Häufige Fragen und Antworten
- Flyer und Broschüren (Übersicht)
- Neuerungen durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Besondere Bereiche
- Verschlüsselung im Internet - So schütze ich meine Daten!
- Wearables, Fitness Tracker und Apps: Elektronische Gesundheitsdaten auf dem Prüfstand
- E-Mails an mehrere Empfänger: "An", "CC" oder "BCC"?
- Geodatendienste - Nutzen und Risiken
- Die Standortbestimmung beim Smartphone - überall auffindbar?
- Mein Auto - meine Daten?
- Verzeichnisse im Internet – Datenschutzrechtliche Zulässigkeit
- Persönliche Daten schützen beim Smart-TV
- Die Datenschutzerklärungen von Online-Shops
- Identitätsdiebstahl
- Online-Skimming
- Smart Grids - Lösung der Energieprobleme auf Kosten des Datenschutzes?
- Häufige Fragen zur Schufa
- Der neue Personalausweis
- Chancen und Risiken von RFID
- Behavioral Targeting: verhaltensbezogene Werbung im Internet
- Definition, Funktionsweise und rechtliche Beurteilung von Cookies
- Datenschutz bei Antivirenprogramme (neu)
Aktuelles
15.01.2021
Wiederverwendung von FFP2-Masken
14.01.2021
Kostenlose Vortragsreihe zum Thema Ernährung
12.01.2021
Welche Versicherung schützt bei Eis und Schnee?
07.01.2021
Solarstrom: Pflicht zur Eintragung privater Anlagen
05.01.2021
Kohl - essen mit Köpfchen
22.12.2020
BIOZIDE: Neue Regelung für die Verwendung von Mitteln zur Nagetierbekämpfung
22.12.2020
Keine Maklerprovision bei fehlender Verbraucherbelehrung
17.12.2020
Nachhaltige Last-Minute Geschenkideen
16.12.2020
Ethanolkamine – besinnlich, aber auch brandgefährlich!
14.12.2020
Verbraucherberatung trotz Lockdown
