
Nordic Walking - Hintergrund
Durch die Verbesserung der aeroben Ausdauer und dem Training von rund 90 Prozent der gesamten Muskulatur bei Schonung des gesamten Stützapparates ergibt sich beim Nordic Walking ein umfassendes und schonendes Training des ganzen Körpers.
Als Ausdauersport in der freien Natur wird ein wesentlich vielfältigeres Muskeltraining erzielt als an den Maschinen in den Fitnessstudios, die den Bewegungsablauf zwangsweise vorgeben.
In diesem Beitrag finden Sie
Techniktraining
"Einsteigern" empfehlen wir die Teilnahme an einem Einführungskurs; eine falsche Technik, die Sie sich am Anfang aneignen könnten, werden Sie nur schwer wieder los!
Mittlerweile bieten zahlreiche Sportvereine und Sportschulen spezielle Kurse für verschiedene Zielgruppen an; sicher gibt es bereits Nordic Walking Treffs auch in Ihrer Nähe!

Trainingshinweise
Schonendes Training
Durch den Einsatz der Stöcke werden vor allem der passive Bewegungsapparat, die Gelenke, der Rücken, die Knie und die Füße entlastet.

Tipp:
Die Stöcke können auch für ein Gymnastikprogramm
(z.B. Aufwärmen oder Dehnen) eingesetzt werden.
Angepasste Körperhaltung
Anders als bei vielen anderen Sportarten müssen Sie sich bei Nordic Walking nicht um die richtige Körperhaltung kümmern. Die Stöcke sorgen automatisch für eine korrekte Haltung.
Eine entsprechend angepasste Körperhaltung sorgt dabei gleichzeitig auch für eine optimale Sauerstoffversorgung des Organismus.

Trainings-Belastung
Die Pulsfrequenz ist im Vergleich zum normalem Walking um 10 bis 15 Prozent und der Kalorienverbrauch um rund 40 Prozent gesteigert.
Die empfundene Belastung ist allerdings nur geringfügig erhöht, denn es werden mehr Muskeln in einem optimalen Bereich belastet, statt nur wenige Muskeln stark anzusprechen.
Der erhöhte Kalorienverbrauch wiederum kann eine dauerhafte Gewichtsreduzierung bzw. -kontrolle als erwünschten Nebeneffekt bewirken, da die Fettverbrennung verbessert wird!
Besonders effizient wird Nordic Walking bergan. Nicht umsonst ist es damit auch fester Bestandteil in den Trainingsprogrammen zahlreicher Nationalmannschaften.
Stockeinsatz
Der Nordic Walker erzeugt mit dem Stockeinsatz zusätzlich einen Vortrieb, dessen Intensität von der eingesetzten Kraft abhängt.
Bei der Rückführung des Stockes wird wie beim Skilanglauf oder dem Nordic Blading die Hand geöffnet. Da der Stock wegen der Schlaufe an der Hand fixiert ist, kann er nicht verloren werden.
Damit kommt es zu einem ständigen Wechsel zwischen Beanspruchung und Erholung der Arm- und Oberkörpermuskulatur; eine besonderes schonende und gleichzeitig leistungssteigernde Trainingsbelastung.
Koordinative Fähigkeiten
Ähnlich wie beim Skilanglauf werden auch die koordinativen Fähigkeiten verbessert; dieser sogenannte Cross-Over-Effekt wirkt sich darüber hinaus bei artverwandten Sportarten positiv aus.
Die Koordination der Arm- und Beinbewegungen beim Nordic Walking ist leicht erlernbar, sie entspricht der beim normalen Gehen, mit dem Unterschied, dass der Armeinsatz intensiviert ist.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.