Stromaggregate mit Verbrennungsmotoren
"Sechs Tote in Arnstein: Stromaggregat stieß Kohlenmonoxid aus"
Nach dem tragischen Tod von sechs jungen Menschen im Januar 2017 gingen diese und ähnliche Schlagzeilen durch die Medien und sorgten für Betroffenheit und Entsetzen.
In diesem Beitrag finden Sie
Um welche Geräte geht es?

Mobile Stromaggregate kommen heutzutage in vielen Bereichen zum Einsatz: überall dort, wo eigentlich kein Stromanschluss verfügbar ist, man aber trotzdem nicht mehr auf Strom verzichten möchte oder kann. Zum Beispiel in der Kleingartenanlage, auf Baustellen, auf der Grillparty, beim Campen oder in der Landwirtschaft.
Die Aggregate werden mit Verbrennungsmotoren betrieben, die als Kraftstoff Benzin oder Diesel benötigen und – wie alle Motoren – Abgase ausstoßen. Diese enthalten neben anderen Bestandteilen insbesondere auch Kohlenmonoxid, ein geruchloses, giftiges Gas, das beim Menschen zu Bewusstlosigkeit und sogar zum Tode führen kann.
Gefahrenpotenzial
Früher handelte es sich dabei um 2-Takt-Motoren, die sehr laut waren und schon deshalb in möglichst großer Entfernung von der Gartenlaube oder dem Grill aufgestellt wurden.
In heutiger Zeit jedoch verfügen Stromaggregate oftmals über 4-Takt-Motoren, die zudem schallgedämpft sind. Das bedeutet, sie arbeiten sehr geräuscharm und sind kaum lauter als ein Staubsauger.
Damit verbleibt nur noch der durch die Verbrennung entstehende unangenehme Geruch der Abgase, der als wahrnehmbares Signal auf die Gefahr aufmerksam macht, die von Stromaggregaten ausgeht.
Grundregel
Umso wichtiger ist beim Einsatz von Stromaggregaten der gesunde Menschenverstand. Wohl niemand käme auf die Idee, einen Benzinrasenmäher oder gar ein Auto in einer geschlossenen Garage laufen zu lassen.
Genauso dürfen Stromaggregate mit Verbrennungsmotoren auf gar keinen Fall in geschlossenen Räumen betrieben werden.
Kennzeichnung
Stromaggregate mit Verbrennungsmotoren müssen mit geeigneten Warnhinweisen gekennzeichnet werden, die auf diese Grundregel aufmerksam machen. Beispielsweise findet man ein durchgestrichenes Haus auf gelbem Grund oder in einem roten Kreis, auch in Verbindung mit einem Ausrufezeichen.
Abbildungen 1 und 2: Beispiele für Warnhinweis auf einem Stromaggregat mit Verbrennungsmotor:
Abb. 1
Abb. 2
Die o.g. Grundregel gilt es unbedingt zu beachten, auch wenn ein Hersteller es versäumt hat, einen Warnhinweis auf einem Stromaggregat anzubringen.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.