Internet und digitale Welt
Aktuelles
18.02.2019
Mobiles Zahlen: Kunden bleiben skeptisch
Mobiles Zahlen ist in aller Munde. Eine Untersuchung der VZ Bayern zeigt, dass es bei den Themen Sicherheit und Datenschutz aber noch viele Bedenken gibt. Beim bargeldlosen Zahlen schätzen Kunden die Anonymität und einen besseren Überblick über ihre Ausgaben. Eine Studie der Bundesbank kommt zu dem Ergebnis, dass Barzahlen schneller und günstiger ist als digitale Bezahlmethoden.
07.02.2019
Verbot von über 10 Millionen Produkten aus dem Online-Handel
Immer mehr unsichere Produkte aus Fernost gelangen über das Internet auf den deutschen Markt, so die Bundesnetzagentur in ihrer Jahresbilanz 2018. Wenn der Preis sehr niedrig ist, sollten Verbraucher zweimal hinschauen. Auch sollten sie darauf achten, dass die Produkte über eine deutschsprachige Bedienungsanleitung verfügen und eine CE-Kennzeichnung aufweisen.
29.01.2019
Verschlüsselung im Internet
Das Thema Verschlüsselung hat in der Internet- und Emailnutzung stark an Bedeutung gewonnen. Erfahren Sie, was „Daten verschlüsseln“ bedeutet und wie man sicher surft und sichere E-Mails schreibt. Ob eine sichere Datenverbindung besteht, kann der Nutzer beispielsweise leicht überprüfen: Die Adresse der Webseite beginnt mit „https“.
03.01.2019
Checkliste für die Handwerker-Suche im Netz
Bei der Suche nach einem geeigneten Handwerker helfen mittlerweile auch viele Handwerkerportale. Die Checkliste der VZ Bayern zeigt, worauf Sie bei der Handwerker-Suche im Netz achten sollten und wie Sie mögliche Kostenfallen erkennen.

Jeder hat das ein oder andere Wort schon mal gehört, viele benutzen sie, ohne die Bedeutung zu kennen. Für Neueinsteiger, aber auch schon länger das Internet nutzende Interessierte erklären wir die wichtigsten Begriffe rund um das Internet in kurzer, verständlicher Sprache..
Internetbegriffe leicht erklärt

Das Internet ist geprägt von einer scheinbaren Gratiskultur. Bei der Nutzung kostenfreier Online-Dienste werden jedoch Daten über die Person generiert, ausgewertet und miteinander verknüpft. Bezahlt wird also letztlich mit Daten.
Persönliche Daten als Währung

Ein “Social Bot” ist darauf programmiert, sich kommunikativ in sozialen Netzwerken zu beteiligen und auf bestimmte Eingaben automatisch zu reagieren. Es meldet sich also kein Mensch zu Wort. Wie kann man das erkennen?
Social Bots

Bei der Schnäppchen-Jagd im Internet können Verbraucher schnell bei täuschend echt gestalteten Fake-Shops landen. Oft werden Waren zu extrem günstigen Preisen angeboten. Am Ende wird die per Vorkasse bezahlte Ware nicht geliefert oder ist minderwertig.
Fake-Shops

Dass Gegenstände zunehmend untereinander und über das Internet miteinander "reden", erhöht den Komfort und die Sicherheit in vielen Lebensbereichen. Der Preis sind jedoch die Auswirkungen auf die Privatsphäre und den Schutz persönlicher Daten sowie Haftungsprobleme.
Internet der Dinge

Durch die Nutzung von Geodatendiensten zum Beispiel lässt sich der Aufenthaltsort von Mobiltelefonen ermitteln. Die Lokalisierung ist eine Funktion, die für die Nutzer viele Vorteile bieten kann, ebenso aber auch Gefahren in sich birgt. .
Standortbestimmung