Schwermetalle in Lebensmitteln
Als Schwermetalle werden im Allgemeinen solche Elemente bezeichnet, die eine Dichte über 4,5 g/cm3 aufweisen.
Aus biologischer und ökotoxikologischer Sicht ist eine derartige Unterteilung willkürlich, da nur die Bindungsform entscheidend für die biologischen Eigenschaften ist. Schwermetalle kommen als Bestandteile der Erdkruste in Spuren überall in der Natur vor. Als chemische Elemente können sie weder als solche abgebaut noch vernichtet werden.
Einige Schwermetalle sind lebensnotwendig. Zu ihnen zählen z.B. Kupfer, Zink, Eisen und Mangan, die der Organismus in Spuren benötigt. Andere Schwermetalle hingegen, wie beispielsweise Cadmium, Blei und Quecksilber haben bei Stoffwechselprozessen keine erkennbare Funktion und sind bereits in geringen Mengen giftig.
Ausführliche Informationen erhalten Sie unter folgendem Link
Schwermetalle - Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
- Stoffmonographie Quecksilber (PDF-Datei) des Umweltbundesamtes
- Stoffmonographie Cadmium (PDF-Datei) des Umweltbundesamtes
- Stoffmonographie Blei (PDF-Datei) des Umweltbundesamtes
- Stoffmonographie Blei Addendum (PDF-Datei) des Umweltbundesamtes
- Bleihaltige Keramikglasuren - Pressemitteilung des BfR
- Lebensmittel-Monitoring - Informationen des BVL
- Verordnung (EG) Nr. 466/2001 (PDF-Datei) der Kommission vom 8. März 2001 zur Festsetzung der Höchstgehalte für bestimmte Kontaminanten in Lebensmitteln
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
15.01.2021
Wiederverwendung von FFP2-Masken
14.01.2021
Kostenlose Vortragsreihe zum Thema Ernährung
12.01.2021
Welche Versicherung schützt bei Eis und Schnee?
07.01.2021
Solarstrom: Pflicht zur Eintragung privater Anlagen
05.01.2021
Kohl - essen mit Köpfchen
22.12.2020
BIOZIDE: Neue Regelung für die Verwendung von Mitteln zur Nagetierbekämpfung
22.12.2020
Keine Maklerprovision bei fehlender Verbraucherbelehrung
17.12.2020
Nachhaltige Last-Minute Geschenkideen
16.12.2020
Ethanolkamine – besinnlich, aber auch brandgefährlich!
14.12.2020
Verbraucherberatung trotz Lockdown


