Body-Mass-Index - Ergebnisse aus der Mikrozensusbefragung
In diesem Beitrag finden Sie
- Body-Mass-Index
- Body-Mass-Index nach Weltgesundheitsorganisation
- Mikrozensus, eine Repräsentativstatistik für Gesundheitsberichterstattung
- Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der erwachsenen weiblichen Bevölkerung nach Altersgruppen, Zuordnung zu Gewichtskategorien
- Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der erwachsenen männlichen Bevölkerung nach Altersgruppen, Zuordnung zu Gewichtskategorien
Body-Mass-Index (BMI)
Der BMI berechnet sich aus dem Körpergewicht (kg) dividiert durch die Körpergröße im Quadrat (m2).
Die Formel lautet:
BMI (kg/m2) = Körpergewicht (kg) : Körpergröße (m) x Körpergröße (m)
Beispiel:
Eine Person mit einem Körpergewicht von 70 kg und einer Körpergröße von 175 cm hat einen BMI von 22,9
Rechnung: 70 : (1,75 m)2 = 70 : 3,06 = 22,9
Body-Mass-Index (BMI) nach Weltgesundheitsorganisation 2006
Der Body-Mass-Index ist der heute am häufigsten verwendete Orientierungswert zur Beurteilung des Körpergewichts von Erwachsenen. Die Gewichtsklassifikation bei Erwachsenen differenziert einen BMI unter 18,5 kg/m² als Untergewicht, von 18,5 kg/m2 bis 24,99 kg/m2 als Normalgewicht und ab 25 kg/m2 als Übergewicht. Zusätzlich wird das Übergewicht ab einem BMI von 30 kg/m2 weiter in mehrere Adipositasstufen graduiert. Das Geschlecht und das Alter bleiben bei dieser Einteilung unberücksichtigt. Außerdem formuliert die WHO in Abhängigkeit vom BMI noch ein Erkrankungsrisiko für ernährungsmitbedingte Erkrankungen wie z. B. vorzeitiger Tod, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, Erkrankungen des Bewegungsapparates, einige Krebsarten (Brust-, Eierstock-, Prostata-, Leber-, Gallenblasen-, Nieren- und Dickdarmkrebs) und Diabetes mellitus.
Kategorie | BMI | Risiko für Begleiterkrankungen |
---|---|---|
Untergewicht | < 18,5 | niedrig |
Normalgewicht | 18,5 - 24,9 | durchschnittlich |
Übergewicht | ≥ 25 - 29,9 | gering erhöht |
Adipositas | ||
Stufe 1 | ≥ 30 - 34,9 | erhöht |
Stufe 2 | ≥ 35 - 39,9 | hoch |
Stufe 3 | ≥ 40 | sehr hoch |
Mikrozensus, eine Repräsentativstatistik für Gesundheitsberichterstattung
Das Statistische Bundesamt Deutschland stellt im Mikrozensus an ein Prozent der Bevölkerung u. a. auch Fragen zur Gesundheit. Als gesundheitsbewusstes Verhalten gelten Nichtrauchen, bestenfalls ein mäßiger Alkoholkonsum, ausgewogene Ernährung, ausreichender Schlaf sowie aktive Bewegung. Zur Bewertung des Körpergewichts wird die Bevölkerung im Rahmen des Mikrozensus in mehrjährigem Abstand auch zu ihren Körpermaßen (Größe und Gewicht) befragt. Die in den Tabellen dargestellten Ergebnisse beziehen sich auf die Mikrozensusbefragung im Jahr 2013. Die veröffentlichten Stichprobenergebnisse wurden auf die Bevölkerung hochgerechnet. Die Beantwortung der Fragen nach Körpergröße und Gewicht war freiwillig und erfolgte als Selbstauskunft. Da das Körpergewicht, wie eine frühere Untersuchung gezeigt hat, sowohl bei Frauen als auch bei Männern systematisch unterschätzt, die Größe hingegen regelmäßig überschätzt wird, sind die Ergebnisse zum Übergewicht somit eher als Untergrenze des "tatsächlichen" Wertes zu sehen.
Körpermaße und Body-Mass-Index (BMI) der weiblichen Bevölkerung nach Altersgruppen und Zuordnung der BMI-Werte zu Gewichtsklassifikationen
Ergebnisse der Mikrozensus-Befragung (2013)
Alter von ... bis unter ... Jahren | Körpergröße | Körpergewicht | BMI | davon mit einem BMI von ... bis unter ... |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unter 18,5 | 18,5 bis unter 25 | 25 bis unter 30 | 30 und mehr | ||||
im Durchschnitt | |||||||
m | kg | kg/m2 | Prozent 1) | ||||
18 bis unter 20 | 1,68 | 60,9 | 21,7 | 13 | 73,7 | 10,5 | 2,8 |
20 bis unter 25 | 1,68 | 62,9 | 22,4 | 8,9 | 72,6 | 13,6 | 5,0 |
25 bis unter 30 | 1,67 | 64,7 | 23,1 | 6,2 | 69,9 | 16,8 | 7,1 |
30 bis unter 35 | 1,67 | 66,4 | 23,7 | 5,0 | 66,0 | 19,5 | 9,5 |
35 bis unter 40 | 1,67 | 67,5 | 24,1 | 3,7 | 63,7 | 22,3 | 10,4 |
40 bis unter 45 | 1,67 | 68,1 | 24,4 | 2,9 | 62,1 | 23,6 | 11,4 |
45 bis unter 50 | 1,67 | 68,8 | 24,7 | 2,7 | 59,2 | 25,9 | 12,2 |
50 bis unter 55 | 1,66 | 69,7 | 25,3 | 2,1 | 53,2 | 29,7 | 15,0 |
55 bis unter 60 | 1,65 | 70,4 | 25,8 | 1,9 | 47,9 | 32,9 | 17,3 |
60 bis unter 65 | 1,64 | 71,3 | 26,4 | 1,6 | 42,1 | 35,6 | 20,8 |
65 bis unter 70 | 1,64 | 71,2 | 26,5 | 1,5 | 40,3 | 37,9 | 20,3 |
70 bis unter 75 | 1,64 | 70,8 | 26,4 | 1,6 | 39,8 | 39,2 | 19,4 |
75 und mehr | 1,62 | 68,3 | 26,1 | 2,5 | 41,1 | 38,7 | 17,7 |
2013 im Durchschnitt2) |
1,65 | 68,4 | 25,0 | 3,3 | 53,2 | 29,1 | 14,3 |
und zum Vergleich | |||||||
2009 im Durchschnitt2) |
1,65 | 68 | 24,9 | 3 | 54 | 29 | 14 |
2005 im Durchschnitt2) |
1,65 | 67 | 24,7 | 5 | 56 | 27 | 12 |
2003 im Durchschnitt2) |
1,65 | 67 | 24,7 | 4 | 57 | 27 | 12 |
1999 im Durchschnitt2) |
3) | 3) | 26,3 | 5 | 57 | 28 | 11 |
1) bezogen auf die Bevölkerung mit Angaben zu Körpergröße und Körpergewicht
2) berechnet
3) keine Werte
Zusammenfassung weibliche Erwachsene
Normalgewicht (BMI 18,5 bis 25 kg/m2)
Der überwiegende Teil (53 %) der weiblichen erwachsenen Gesamtbevölkerung ist normalgewichtig. Die Spanne reicht von 73 % bei den 18 bis 20-Jährigen bis zu 39 % im Alter von 70 bis 75 Jahren. Der prozentuale Anteil an Normalgewichtigen nimmt mit zunehmendem Alter kontinuierlich ab.
Untergewicht (BMI < 18,5 kg/m2)
Mit zunehmendem Alter (bis 70 Jahre) nimmt der Anteil der Untergewichtigen kontinuierlich ab, wobei er bereits ab der Altersgruppe von 20 Jahren im einstelligen Bereich (9 %) liegt.
Übergewicht (BMI ≥ 25 kg/m2)
So wie sich der Anteil der Normalgewichtigen bis zur Jahrgangsstufe 75 Jahre und mehr stetig verringert, steigt der Anteil der Übergewichtigen insgesamt (13 % bei den 18 bis 20-Jährigen, bis 59 % bei 70 bis unter 75-Jährigen), beim leichten (10 % bis 39 %) sowie beim starken Übergewicht (3 % bis 21 %) kontinuierlich an. In den Altersgruppen ab 55 Jahre wurden mit 50 bis 59 % jeweils mehr Übergewichtige als Normalgewichtige (48 bis 41 %) ermittelt.
Körpermaße und Body-Mass-Index (BMI) der männlichen Bevölkerung nach Altersgruppen und Zuordnung der BMI-Werte zu Gewichtklassifikationen
Ergebnisse der Mikrozensus-Befragung (2009)
Alter von ... bis unter ... Jahren | Körpergröße | Körpergewicht | BMI | davon mit einem BMI von .. bis unter ... |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|
unter 18,5 | 18,5 bis unter 25 | 25 bis unter 30 | 30 und mehr | ||||
im Durchschnitt | |||||||
m | kg | kg/m2 | Prozent 1) | ||||
18 bis unter 20 | 1,81 | 75,7 | 23,1 | 4,4 | 75,1 | 16,4 | 4,1 |
20 bis unter 25 | 1,81 | 78,9 | 24,1 | 2,0 | 66,7 | 25,1 | 6,2 |
25 bis unter 30 | 1,81 | 81,6 | 25,0 | 1,3 | 56,6 | 33,3 | 8,8 |
30 bis unter 35 | 1,80 | 83,8 | 25,7 | 0,6 | 48,0 | 39,2 | 12,2 |
35 bis unter 40 | 1,80 | 85,6 | 26,4 | 0,3 | 41,0 | 43,8 | 14,9 |
40 bis unter 45 | 1,80 | 86,4 | 26,7 | 0,4 | 36,7 | 46,1 | 16,8 |
45 bis unter 50 | 1,80 | 86,6 | 26,8 | 0,4 | 34,2 | 47,5 | 17,9 |
50 bis unter 55 | 1,79 | 86,8 | 27,2 | 0,3 | 31,4 | 48,1 | 20,2 |
55 bis unter 60 | 1,78 | 86,8 | 27,4 | 0,4 | 28,1 | 48,9 | 22,6 |
60 bis unter 65 | 1,77 | 86,6 | 27,7 | 0,4 | 25,5 | 49,5 | 24,7 |
65 bis unter 70 | 1,76 | 85,4 | 27,6 | 0,4 | 26,1 | 49,9 | 23,6 |
70 bis unter 75 | 1,75 | 84,1 | 27,3 | 0,3 | 27,7 | 50,8 | 21,2 |
75 und mehr | 1,73 | 80,4 | 26,8 | 0,6 | 33,0 | 49,5 | 16,8 |
2013
im Durchschnitt2) |
1,78 | 84,3 | 26,5 | 0,7 | 37,8 | 44,4 | 17,1 |
und zum Vergleich | |||||||
2009 im Durchschnitt2) |
1,78 | 83 | 26,3 | 1 | 39 | 44 | 16 |
2005
im Durchschnitt2) |
1,78 | 82 | 26,1 | 1 | 43 | 42 | 14 |
2003
im Durchschnitt2) |
1,77 | 81 | 26,0 | 1 | 43 | 43 | 13 |
1999
im Durchschnitt2) |
-3) | -3) | 25,7 | 1 | 45 | 43 | 12 |
1) bezogen auf die Bevölkerung mit Angaben zu Körpergröße und Körpergewicht
2) berechnet
3) keine Werte
Zusammenfassung männliche Erwachsene
Normalgewicht (BMI 18,5 bis 25 kg/m2)
Der Anteil der Normalgewichtigen sinkt von 75 % (ca. drei Viertel) bei den 18 bis 20-Jährigen auf 26 % (ca. ein Viertel) in der Altersstufe 60 bis unter 65 Jahre, um dann wieder auf ca. 33 % in der höchsten Altersstufe anzusteigen.
Untergewicht (BMI < 18,5 kg/m2)
Der Anteil der Untergewichtigen ist in der untersten Altersstufe (18 bis unter 20 Jahre) mit 4 % am höchsten. Ab 25 Jahre bis unter 35 Jahre beträgt der Anteil nur noch 1 %, wobei für folgende Altersgruppen kein Untergewicht (Abrundung) mehr ermittelt wurde, erst in der höchsten Altersstufe nähert sich der Wert wiederum 1 %..
Übergewicht (BMI ≥ 25 kg/m2)
Der Anteil aller Übergewichtigen steigt von 21 % bei den 18 bis unter 20-Jährigen bis auf 74 % (ca. drei Viertel) bei den 60 bis unter 65-Jährigen stetig an. Die auffälligsten Gewichtsveränderungen mit einem Anstieg von jeweils +11 % zeigen sich bei Männern der Altersgruppen 20 bis 25 Jahre und 25 bis unter 30 Jahre im Vergleich zu den jeweils vorhergehenden Altersgruppen (18 bis unter 20-Jährigen bzw. den 20 bis unter 25-Jährigen). Einer Abnahme des Anteils der Normalgewichtigen von 75 % auf 57 % steht hier ein Anstieg des Übergewichtigenanteils von 21 % auf 42 % gegenüber. Bereits ab der Altersgruppe 30 bis unter 35 Jahre (und somit um fünf Jahre früher als bei der Erhebung von 2005) übersteigt der Anteil der Übergewichtigen ständig und ansteigend den Anteil der Normalgewichtigen.
Vergleich: Durchschnittswerte Frauen und Männer1)
Untergewicht in % | Normalgewicht in % | Übergewicht in % | Insgesamt adipös in Prozent | |
---|---|---|---|---|
Frauen | 3 (3) | 53 (54) | 43 (43) | 14 (14) |
Männer | 1 (1) | 38 (39) | 60 (60) | 17 (16) |
1) Werte in Klammer Ergebnisse aus dem Mikrozensus 2009
Im Vergleich zur Erhebung von 2009 ist für 2013 insgesamt eine Zunahme sowohl an übergewichtigen als auch an adipösen Männern festzuhalten. Die verglichenen Werte der Frauen sind fast gleich geblieben. Der Anteil der Männer mit Übergewicht liegt mit 62 % deutlich über der Hälfte. Das heißt, fast zwei von drei Männern sind übergewichtig. Dagegen liegt der Anteil übergewichtiger Frauen bei 43% und somit unter der Hälfte.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
11.12.2019
Dubiose Streaming-Portale locken in Abofalle
10.12.2019
Risiken durch Strahlung werden oft falsch eingeschätzt
06.12.2019
Gefahren durch Öllampen und Lampenöle
03.12.2019
Gefahren für Kinder durch Knopfzellen
28.11.2019
Kohlenmonoxid - die unterschätzte Gefahr
26.11.2019
Schnäppchenjagd am Black Friday
25.11.2019
Nachhaltig schick mit umweltfreundlicher Mode
21.11.2019
Richtig heizen mit Holz
20.11.2019
Risiko Aluminium; BfR rät zu Vorsicht
18.11.2019
Superfoods - die wichtigsten Fakten


