EU-Energielabel für Staubsauger
Seit September 2014 besteht für Staubsauger eine Kennzeichnungspflicht mit dem EU-Energielabel. Verbraucher können damit Staubsauger hinsichtlich ihrer Energieeffizienz besser vergleichen und sich so leichter für ein sparsameres Gerät entscheiden.
In diesem Beitrag finden Sie
- Das EU-Energielabel für Staubsauger
- Tipps beim Gerätekauf
- Tipps zum Energiesparen
Das EU-Energielabel für Staubsauger
Das wichtigste Merkmal des EU-Energielabels ist die Einordnung von Geräten in die Effizienzklassen A (niedriger Energieverbrauch) bis G (hoher Energieverbrauch). Aufgrund technischen Fortschritts gibt es immer mehr effizientere Geräte, weshalb das EU-Energielabel um drei weitere Klassen (A+, A++, A+++) erweitert wurde. Seit September 2014 ist es für Staubsauger Pflicht, wobei der Klasse A die sparsamsten und der Klasse G die ineffizientesten Geräte angehören.
Die maximale Leistungsaufnahme darf seit September 2017 nur noch 900 statt wie bisher 1.600 Watt betragen. Damit änderte sich auch die Energieeffizienzskala des EU-Energielabels: sie reicht nun von Klasse A+++ bis Klasse D. Das Label gibt es in den drei Varianten Universal-, Teppich- und Hartböden-Staubsauger.
Das neue EU-Energielabel gilt noch nicht für die Produktgruppe Staubsauger. Angaben der EU-Kommission nach, soll es voraussichtlich ab 2023 auf sie ausgeweitet werden. Bis 2030 sollen alle übrigen Produktgruppen das neue Label erhalten.
Tipps beim Gerätekauf
Achten Sie beim Kauf eines neuen Staubsaugers auf das EU-Energielabel. Staubsauger der Klasse A sind 50 Prozent effizienter als Geräte der Klasse F.
- Mehr Watt bedeutet nicht automatisch mehr Saugleistung, sondern zunächst nur mehr Stromverbrauch.
- Staubsauger können sehr laut im Betrieb sein. Schaffen Sie sich daher ein möglichst leises Gerät an – die Dezibel-Angaben finden Sie auf dem EU-Energielabel.
- Das EU-Energielabel gilt u. a. nicht für Saugroboter, Akku-Sauger und Nass-Sauger, sondern nur für Universal-, Teppich- und Hartböden-Staubsauger.
Tipps zum Energiesparen
- Vermeiden Sie es, fortwährend mit der maximalen Leistungsstufe zu saugen. Regulieren Sie die Leistungsaufnahme abhängig von dem Untergrund, auf dem Sie saugen.
Abb.: Beispiel für Energielabel nach Delegierter Verordnung (EU) 665/2013
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
08.03.2021
Proteinreiche Erdnüsse
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
