Markt, Preise und Verträge im Energiesektor
Energiemärkte
Preise und Tarife
- Strompreise: Warum kostet was wieviel?
- Welcher Tarif für Strom, Gas und Fernwärme passt zu mir?
- Buchungs- und Vergleichsportale: Was Nutzer wissen sollten
- Finanzielle Anreize für mehr Energieeffizienz
Verträge
- Die Strom- und Gasrechnung verstehen
- Die Heizkostenabrechnung verstehen
- Über Strom- und Gaspreiserhöhungen
- Der Wechsel des Strom- oder Gasanbieters
- Mietnebenkosten
Kennzeichnung und Labels
- Die Energieverbrauchskennzeichnung - Europäisches Energielabel
- Energiekennzeichnung bei Verbraucherprodukten: Wie erhält ein Gerät seine Einstufung?
- Energiekennzeichnung bei Verbraucherprodukten: Welche Geräte sind energiekennzeichnungspflichtig?
- EU-Energielabel: Dunstabzugshauben
- EU-Energielabel: Elektrobacköfen
- EU-Energielabel: Fernsehgeräte
- EU-Energielabel: Geschirrspüler
- EU-Energielabel: Heizgeräte
- EU-Energielabel: Haushaltslampen
- EU-Energielabel: Leuchten
- EU-Energielabel: Kühl- und Gefriergeräte
- EU-Energielabel: Raumklimageräte
- EU-Energielabel: Staubsauger
- EU-Energielabel: Warmwasserbereiter und -speicher
- EU-Energielabel: Waschmaschine
- EU-Energielabel: Wäschetrockner
- EU-Energielabel: Waschtrockner
- EU-Energielabel: Weinlagerschränke
- Höchst- und Mindesteinordnung bei Neugeräten
- Die Energieverbrauchskennzeichnung bei PKW
- Der Energieausweis bei Gebäuden
- Die Bedeutung von CE-Kennzeichnung und GS-Zeichen auf Produkten
Aktuelles
16.04.2118
Die 66: Deutschlands größte 50plus Messe
23.04.2018
Neuer Trend: Aktivkohle im Essen
19.04.2018
Spargel - lecker und so gesund
13.04.2018
Die wichtigsten Schritte zur effizienten Heizung
13.04.2018
Geräteversicherung für Smartphone & Co: teuer und oft überflüssig
13.04.2018
Kinderwagen oder Baby-Jogger
12.04.2018
Persönliche Daten als Währung – erst prüfen, dann „bezahlen“!
10.04.2018
VerbraucherService Bayern auf der Kontakta in Ansbach
06.04.2018
Missbrauchsaufsicht bei Strom- und Gaspreisen
05.04.2018
Online-Einkauf per Nachnahme
