Energiekennzeichnung bei Verbraucherprodukten: Welche Geräte sind energiekennzeichnungspflichtig?
Energieverbrauchsrelevante Produkte wie z.B. Haushaltsgeräte werden europaweit mit dem seit 1998 einheitlichen und sprachneutralen EU-Energielabel gekennzeichnet.
Mit Hilfe des EU-Energielabels können Verbraucher Produkte hinsichtlich ihrer Energieeffizienz, u. a. in Bezug auf den Strom- und Wasserverbrauch oder die Geräuschentwicklung, vergleichen und sich leichter für ein sparsameres Gerät mit geringeren Betriebskosten entscheiden.
In diesem Beitrag finden Sie
- Was ist die Energiekennzeichnungspflicht?
- Welche Geräte sind kennzeichnungspflichtig?
Was ist die Energiekennzeichnungspflicht?
Rechtsgrundlage für die vorgeschriebene Verbraucherinformation energieverbrauchsrelevanter Geräte ist seit 2017 die Verordnung (EU) 2017/1369. Für jede Produktgruppe werden die gerätespezifischen Anforderungen in eigenen EU-Verordnungen geregelt.
Seit Anfang 2015 gilt darüber hinaus eine produktübergreifende Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung im Internet, die ein elektronisches Label und Produktdatenblatt für viele kennzeichnungspflichtige Produktgruppen vorschreibt. Verbraucher können sich daher beim Einkauf im Internet genauso gut wie im Geschäft über die Energieeffizienz von Produkten informieren.
Noch bis 28. Februar 2021 unterteilt das bisherige EU-Energielabel Geräte generell in Effizienzklassen von G (hoher Energieverbrauch) bis A (niedriger Energieverbrauch) sowie die drei Zusatzklassen A+, A++ und A+++.Die energieeffizienteste Klasse ist zurzeit A+++. Je nach Produktgruppe konnten die Skalen bislang jedoch variieren, z. B. wie beim Beispiel Geschirrspüler nur von D bis A+++. Zusätzlich sind die Klassen farblich hinterlegt – die sparsamste Klasse wird immer dunkelgrün und die ineffizienteste Klasse rot dargestellt. Zusätzlich zur Effizienzklasse wird in der Regel der Jahresenergieverbrauch in kWh und abhängig vom Gerät weitere Verbräuche wie z. B. der Wasserverbrauch in Form von Piktogrammen dargestellt.
Seit Einführung der Plusklassen wurden immer wieder abnehmende Aussagekraft und zunehmende Unübersichtlichkeit des Labels für Verbraucher kritisiert, weswegen eine Überarbeitung beschlossen wurde. Ab dem 1. März 2021 gilt zunächst für die fünf Produktgruppen Geschirrspüler, Waschmaschinen/Waschtrockner, Kühlgeräte, elektronische Displays (inkl. Fernseher) und Leuchtmittel ein neues EU-Energielabel im (Online-)Handel. Es besitzt eine nun für alle Produktgruppen einheitliche Skala von G bis A, wobei die höchste Klasse A und teilweise B in Hinblick auf technischen Fortschritt zunächst unbesetzt bleiben. Die Plus-Klassen entfallen komplett.
Ausführlichere Informationen zum rechtlichen Hintergrund der Energieverbrauchskennzeichnung finden Sie im Artikel Energieverbrauchskennzeichnung.
Welche Geräte sind kennzeichnungspflichtig?
Die Anzahl energiekennzeichnungspflichtiger Produktgruppen wächst kontinuierlich und umfasst heute Heiz-, Lüftungs- und Kühlgeräte, Fernseher, Weiße Ware wie Kühlschränke und Geschirrspüler, Backöfen, Staubsauger und Beleuchtung.
In der nachstehenden Tabelle erhalten Sie einen Überblick über alle Produktgruppen, die eine Verbrauchskennzeichnung tragen - einschließlich der entsprechenden Verordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung (Stand Oktober 2020). Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Ökodesignanforderungen an verschiedene Produkte, die hier nicht aufgelistet werden, da sie für Verbraucher zum Einen nicht sichtbar sind und zum Anderen von jedem Gerät im Handel erfüllt werden müssen.
Produkte |
Bisherige Verordnung |
Losnummer |
Kennzeichnungs- pflicht seit |
neue Verordnung ab 01.03.2021 |
---|---|---|---|---|
Heizen, Lüften, Kühlen | ||||
Heizkessel und Kombiboiler Gas/Öl/elektrisch) | (EU) 811/2013 | ENER 1 | 26.09.2015 |
|
Raumheizgeräte und Warmwasserbereiter (Gas/Öl/elektrisch) | (EU) 812/2013 | ENER 2 | 26.09.2015 |
|
Klimageräte und Komfortventilatoren | (EU) 626/2011 | ENER 10 | 01.01.2013 |
|
Festbrennstoffkessel | (EU) 2015/1187 | ENER 15 | (bis 70 KW) 1.04.2017 (bis 500 KW) 1.01.2020 |
|
Einzelraumheizgeräte | (EU) 2015/1186 | ENER 20 | 01.01.2018 |
|
Festbrennstoff-Einzelraumheizgeräte | (EU) 2015/1186 | ENER 20 | 01.01.2022 |
|
Klimatechnik (Wohnungslüftungsgeräte/ Lüftungsanlagen) |
(EU) 1254/2014 | ENTR 6 | 01.01.2016 |
|
Elektronik | ||||
Elektronische Displays inkl. Fernsehgeräte | (EU) 1062/2010 | ENER 5 | 30.11.2011 |
(EU) 2019/2013 |
Weiße Ware | ||||
Kühl- und Tiefkühlgeräte im Haushalt inkl. Weinlagerschränke | (EU) 1060/2010 | ENER 13 | 30.11.2011 |
(EU) 2019/2016 |
Waschmaschinen im Haushalt inkl. Waschtrockner | (EU) 1061/2010 | ENER 14 | 20.12.2011 |
(EU) 2019/2014 |
Geschirrspüler im Haushalt | (EU) 1059/2010 | ENER 14 | 20.12.2011 |
(EU) 2019/2017 |
Wäschetrockner im Haushalt | (EU) 392/2012 | ENER 16 | 29.05.2013 |
|
Staubsauger | (EU) 665/2013 | ENER 17 | 01.09.2014 |
|
Kochgeräte (Haushalts- und Gewerbeöfen, Mikrowellengeräte, Dunstabzugshauben) | (EU) 65/2014 | ENER 22 | 01.01.2015 |
|
Professionelle Kühlung (gewerbliche Kühllagerschränke) | (EU) 2015/1094 | ENTR 1 | 01.07.2016 |
|
Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion |
(EU) 2019/2018 | |||
Beleuchtung | ||||
Bürobeleuchtung und Straßenbeleuchtung | (EU) 874/2012 | ENER 8 / 9 | 01.09.2013 |
(EU) 2019/2015 |
Haushaltsbeleuchtung, Allgemeine Beleuchtung | (EU) 874/2012 | ENER 19 | 01.09.2013 |
(EU) 2019/2015 |
Das neue Label wird schrittweise auch auf andere Produktgruppen ausgeweitet. Als nächstes sollen z. B. Wäschetrockner, Backöfen, Staubsauger und Dunstabzugshauben folgen. Bis August 2030 sollen alle energieverbrauchsrelevanten Produktgruppen das neue EU-Energielabel erhalten.
- Auf einen Blick: Die zehn wichtigsten Energiespartipps
- Energieverbrauchskennzeichnung
- Schneller Rat durch Energiesparsiegel
- Energiekennzeichnung bei Verbraucherprodukten: Wie erhält ein Gerät seine Einstufung?
- Stromsparpotenziale im Haushalt
- EU-Energielabel für verschiedene Geräte
- Informationen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung über das EU-Energielabel
- Deutschland macht’s effizient (Infoportal vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)
Quellen
Bildnachweis:
(Haushaltsgeräte) © Black Jack- Fotolia.com
Aktuelles
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?
