Energieeffizienz - Was ist das?
Energieeinsparung bezeichnet alle Maßnahmen, mit denen der Energieverbrauch verringert werden kann. Energieeinsparung kann sowohl durch Verzicht auf einen mit dem Energieverbrauch verbundenen Nutzen (z.B. eine warme Wohnung im Winter) als auch durch Steigerung der Energieeffizienz erzielt werden.
Energieeffizienz bezeichnet das Verhältnis von erzieltem Nutzen zur eingesetzten Energie. Eine hohe Energieeffizienz ermöglicht es also, einen bestimmten Nutzen (z.B. eine im Winter warme Wohnung) mit minimalem Energieaufwand zu erzielen. Im Bereich der Produktion von Gütern bedeutet dies z.B., eine bestimmte Warenmenge mit möglichst geringem Energieaufwand herzustellen.
Die Steigerung der Energieeffizienz genießt heute angesichts der Rohstoff- und Klimaproblematik höchste Priorität, da sie es ermöglicht, hohen Wohlstand zu bewahren und gleichzeitig den Verbrauch von Energieressourcen zu verringern. Die Steigerung der Energieeffizienz ist die umweltverträglichste und in der Regel auch wirtschaftlichste Form des Klimaschutzes. Während mit der Umstellung von fossilen auf erneuerbare Energieträger neue Umweltprobleme verbunden sind, hilft die Energieeffizienz, die mit der eingesparten Energie ansonsten verbundenen Belastungen komplett zu vermeiden.
Eine hohe Energieeffizienz ist meist mit höheren Investitionen in hochwertigere Gebäude, Anlagen und Produkte verbunden. Die größeren Anfangsinvestitionen amortisieren sich jedoch nach gewisser Zeit Dank der erheblichen Einsparungen bei den Verbrauchs- und Betriebskosten. Im besten Fall kann man sich weitgehend von der Energiepreisentwicklung abkoppeln, wie folgendes Beispiel zeigt:
Beispiel:
Eine kWh Strom kostet den Haushaltskunden etwa 28 bis 30 Cent. Kauft man Strom aber in Form von Batterien, kostet die kWh 70 € bei den Standardbatterien und bis zu 5.000 € bei Knopfzellen. Dass dies noch keinen Aufschrei gegeben hat, liegt daran, dass Batterien im Wesentlichen bei sparsamen und effizienten Geräten eingesetzt werden. Würde der Stromhändler den Preis pro kWh bei der Knopfzelle von 5.000 auf 10.000 € anheben, hieße das nur, dass eine Knopfzelle statt 3 € nun 6 € kosten würde. Bei einem Wechsel der Batterie einer sparsamen Digitaluhr alle 5 bis 10 Jahre hätte selbst ein derartiger Preisanstieg kaum einen Einfluss auf die realen Energiekosten eines Haushaltes. Der Betrieb der Digitaluhr ist weitgehend vom Energiepreis abgekoppelt.
Potenziale
Die Energiesparpotenziale allein durch Steigerung der Energieeffizienz werden regelmäßig unterschätzt. Konkrete Beispiele sind Gebäude nach dem Passivhausstandard mit etwa 70 % weniger Heizwärmeverbrauch gegenüber den gesetzlichen Vorgaben, moderne Lampen und Leuchten mit 80 bis 90 % weniger Stromverbrauch als Glühbirnen und hocheffiziente Heizungsumwälzpumpen mit 70 % weniger Stromverbrauch gegenüber alten herkömmlichen Umwälzpumpen, die noch häufig in alten Heizungsanlagen eingebaut sind.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
08.02.2021
Nachhaltig online - wie geht das?
04.02.2021
Ganz schön bitter - Bitterstoffe
02.02.2021
Unwetterschäden: Welche Versicherung zahlt?
29.01.2021
Reise & Corona: Was bei Flex-Tarifen zu beachten ist
