
Energieeffiziente Beleuchtung mit LED: Lichtfarbe, Farbtemperatur und Helligkeit
Schon seit einigen Jahren ist die Glühbirne bis auf Restbestände aus dem Handel verschwunden. Andere Lampen, wie Halogenlampen und die Kompaktleuchtstofflampen, auch Energiesparlampen genannt, sind aufgrund der niedrigen Energieeffizienz oder des Quecksilbergehalts ebenfalls zunehmend nicht mehr erhältlich. Als Ersatz kommen vor allem Leuchtdioden (LED) in Frage.
Im Vergleich zur Glühbirne muss beim Kauf von LED neben der Helligkeit (Einheit Lumen) vor allem auch auf die Lichtfarbe oder Farbtemperatur (Einheit Kelvin) geachtet werden.
In diesem Beitrag finden Sie
Eine Frage der Lichtfarbe oder Farbtemperatur
Die Lichtfarbe oder Farbtemperatur von Glühbirnen ist von Haus aus „warmweiß“, weil bei ihnen ein Draht rot-gelb glüht. Um bei Energiesparlampen sichtbares und bei LED weißes Licht zu erzeugen, müssen Leuchtstoffe oder Fluoreszenzfarbstoffe eingesetzt werden. Von ihnen hängt die Farbtemperatur ab.
Im Wesentlichen unterscheidet man bei der Farbtemperatur zwei Bereiche.
Zwischen 2.500 und 3.000 Kelvin gilt sie als warmweiß. In diesen Bereich fällt mit etwa 2.700 Kelvin auch die Glühbirne. Diese Farbtemperatur ist für die Beleuchtung von Wohnräumen gut geeignet.
Farbtemperaturen zwischen 4.000 und 6.500 Kelvin werden als „weiß oder neutralweiß“ bis "tageslichtweiß" oder "kaltweiß“ bezeichnet. Licht dieser Farbtemperatur ist für den Arbeitsbereich (zum Beispiel Büros, Werkstätten, Fabrikhallen) besonders gut geeignet, da es beim Menschen die Konzentration fördert und die Produktion des Schlafhormons Melatonin verringern kann. Im Schlafbereich sollte daher auf warmweiße Lichtfarben zurückgegriffen werden.
Helligkeit
Die Helligkeit hängt von der Leistungsaufnahme in Watt ab. Energiesparlampen und LED liefern bei deutlich geringerer Wattzahl und damit deutlich geringerem Stromverbrauch dieselbe Helligkeit wie Glühbirnen.
Ein kleines Beispiel: Um eine herkömmliche 60-Watt-Glühlampe mit einer Helligkeit von 730 Lumen zu ersetzen, kann auf eine Leuchtdiode mit 6 Watt zurückgegriffen werden.
Das Bayerische Landesamt für Umwelt hat einen kleinen Ratgeber im Visitenkartenformat herausgegeben. Auf diesem sind die Lichtfarbbereiche und ihre Einsatzbereiche dargestellt. Eine Helligkeitsskala gibt an, bei welchen Wattzahlen Glühbirne, Energiesparlampen und LED die gleiche Helligkeit (Lumenzahl) erreichen. Erhältlich ist der Ratgeber unter: http://www.bestellen.bayern.de/shoplink/lfu_klima_00092.htm
Warum es die Glühbirne nicht mehr gibt
Die Glühbirne ist im Vergleich zu anderen Leuchtmitteln ein „Stromfresser“. Nur fünf Prozent der Energie werden in Licht umgewandelt, die restlichen 95 Prozent in Wärme. LED wandeln dagegen etwa 10 Mal so viel effizient Strom in Licht um.
Die EU-Energiekommission hatte daher mit dem Ziel, die Energieeffizienz zu steigern und die Beleuchtungstechnik an den Stand der Technik anzugleichen, beschlossen, Glühlampen und weitere Lampen schrittweise nicht mehr im Handel zuzulassen. So sind auch Halogenlampen zunehmend nicht mehr erhältlich, denn diese weisen nur eine gering verbesserte Effizienz gegenüber Glühbirnen auf.
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis:
(Leuchtmittel Entwicklungsstufen) © vladimirfloyd- Fotolia.com
Aktuelles
15.01.2021
Wiederverwendung von FFP2-Masken
14.01.2021
Kostenlose Vortragsreihe zum Thema Ernährung
12.01.2021
Welche Versicherung schützt bei Eis und Schnee?
07.01.2021
Solarstrom: Pflicht zur Eintragung privater Anlagen
05.01.2021
Kohl - essen mit Köpfchen
22.12.2020
BIOZIDE: Neue Regelung für die Verwendung von Mitteln zur Nagetierbekämpfung
22.12.2020
Keine Maklerprovision bei fehlender Verbraucherbelehrung
17.12.2020
Nachhaltige Last-Minute Geschenkideen
16.12.2020
Ethanolkamine – besinnlich, aber auch brandgefährlich!
14.12.2020
Verbraucherberatung trotz Lockdown
