Energiesparlampen
Energiesparlampen sind inzwischen aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Die Lampen helfen uns, teure elektrische Energie sehr effizient in Licht umzuwandeln.
Das Angebot an Energiesparlampen im Handel ist vielfältig und im ersten Moment kaum zu überblicken. Um Aufbau und Energieverbrauch etwas zu verdeutlichen, werden nachfolgend einzelne Typen von Lampen gegenübergestellt. Mit dabei im Vergleich ist auch noch die Glühlampe, um die Unterschiede der einzelnen Lampentypen besser gegenüber stellen zu können.
In diesem Beitrag finden Sie
- Aufbau einer Energiesparlampe
- Unterschied: Energiesparlampe und Glühlampe
- Vergleichsrechnung
- EU-Verbot für ineffiziente Beleuchtung
- Einsatzgebiete von Energiesparlampen
- Produktpalette
- Lampenformen
- Zusatznutzen: "Höhere Lichtausbeute"
- Zusatznutzen: "Umweltverträglichkeit"
- Entsorgung der verbrauchten Kompaktleuchtstofflampe
- Entsorgung von LED-Energiesparlampen
Aufbau einer Energiesparlampe
Im Handel sind verschiedene Arten von Energiesparlampenerhältlich:
- LED-Lampen (LED = light emitting diode)
- Kompaktleuchtstofflampen

Die LED-Energiesparlampe
besteht aus einer oder aneinandergereihten leuchtstarken Leuchtdioden.
Es gibt sie inzwischen in zahlreichen Varianten für viele Einsatzzwecke, von der Kühlschrankbeleuchtung bis hin zur leuchtstarken Bauleuchte.
Sie setzten die elektrische Energie sehr effizient in Licht um, verbrauchen noch weniger Energie als die Kompaktleuchtstofflampen und enthalten kein giftiges Quecksilber. Darüber hinaus haben sie sofort nach dem Einschalten die volle Leuchtkraft und sind unempfindlicher gegen Stöße.

Die Kompaktleuchtstofflampe
ist im Prinzip eine herkömmliche Leuchtstoffröhre in miniaturisierter Form.
Weitergehende technische Details finden Sie in unserem Glossar unter Gasentladungslampe.
Bei den Kompaktleuchtstofflampen ist davon auszugehen, dass sie zunehmend von den LED-Lampen abgelöst und deshalb an Bedeutung verlieren werden.
Unterschiede zwischen Energiesparlampe und Glühlampe

Durch die kompakte Bauweise können Energiesparlampen als Ersatz für Glühlampen verwendet werden.
Wie aber unterscheidet sich eine Energiesparlampe von einer herkömmlichen Glühlampe; wie kann man Energie sparen?
Energiesparlampen sind beim Kauf teurer als die bisherigen Glühlampen, dafür halten sie länger und sind effizienter. Das heißt, sie wandeln wesentlich mehr der eingesetzten Energie in Licht um.
Die Glühlampe, zu der auch die Halogenlampen zählen, wandelt dagegen den größten Teil der eingesetzen Energie in Wärme um, die an die Umgebung abgegeben wird. Nur ein kleiner Teil der Energie wird in Licht umgesetzt.
Die nachfolgende Tabelle zeigt exemplarisch eine Gegenüberstellung der LED-Lampe, der Kompaktleuchtstofflampe und der Glühlampe auf. Die erzeugte Helligkeit ist jeweils die gleiche:
Glühlampe | Kompakt- stoffleuchte |
LED-Lampe | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Lichtmenge
(Lumen) |
Leistung: | Leistung: | Leistung: | ||||
200 | 25 Watt | 5 Watt | 2-4 Watt | ||||
400 | 40 Watt | 7-9 Watt | 5-6 Watt | ||||
700 | 60 Watt | 11 Watt | 7-8 Watt | ||||
950 | 75 Watt | 15 Watt | 8-10 Watt | ||||
1300 | 100 Watt | 20 Watt | 13 Watt |
Aus der Tabelle geht das besondere Energie-Einsparpotential von LED-Leuchten hervor.
Vergleichsrechnung
Bei 1000 Stunden Betrieb verbraucht eine konventionelle 60-Watt-Glühlampe 60 Kilowattstunden (kWh), eine 8-Watt-LED Lampe dagegen nur 8 kWh bei ungefähr gleicher Lichtausbeute. Dieses Beispiel verdeutlicht das enorme Energieeinsparpotential der LED-Lampe gegenüber der Glühlampe. Darüber hinaus hat die LED-Lampe gegenüber der konventionellen Glühlampe eine erheblich längere Lebensdauer.
EU-Verbot für ineffiziente Beleuchtung
Seit dem 01.09.2009 gibt eine EU-Richtlinie einen Stufenplan vor, mit dem Schritt für Schritt das Inverkehrbringen von Glühlampen und andere energieintensiven Leuchtmitteln verboten wurde.
Nicht betroffen von dem Verbot sind der Abverkauf von noch vorhandenen Lagerbeständen sowie das Benutzen der Lampen.
Lampen für Sonderanwendungen sind von dem Verbot ausgenommen. Sie sind den bisherigen Lampen im Aussehen zum Teil sehr ähnlich und finden Anwendung beispielsweise in Backofenbeleuchtung, Kühlschrankbeleuchtung, Aquariumbeleuchtung, Signallampen oder Wärmelampen.
Einsatzgebiete von Energiesparlampen
Das Einsatzgebiet der Energiesparlampen ist sehr breit gefächert. Es empfiehlt sich, je nach Einsatzzweck eine geeignete Energiesparlampe auszuwählen.
LED Lampen zeichnen sich durch hohe Effizienz und Schaltfestigkeit aus. Sie haben nach dem Einschalten sofort die volle Leuchtkraft und sind stoßunempfindlicher. Empfehlenswert sind sie in Kombination mit einem Bewegungsmelder.
Achtsamkeit ist bei dem Einsatz von Dimmern geboten!
Die Energiesparlampe muss für Dimmerbetrieb geeignet sein – dies ist durch ein Dimmersymbol
„dimmable“ erkennbar.
Falsche Verwendung kann die Energiesparlampe zerstören!
Produktpalette
Nicht alle im Handel verfügbaren Lampen sind von der Lichtfarbe gleich! Es gibt Unterschiede bei der Farbtemperatur! Erhältlich sind das kühl wirkende Tageslichtweiß und Warmton. Achten Sie deshalb auf die Lichtfarbe, die auf der Verpackung durch eine Zahl in Kelvin (K) angegeben ist. Je höher dieser Wert ist, desto weißer ist die Lichtfarbe (Warmton: ca.2700K und Tageslichtweis:ca. 6400K).
In Wohnräumen ist Warmton empfehlenswert, in Arbeitsräumen eher das kühl wirkende weiße Licht.
Besonders komfortabel sind natürlich Lampen, deren Leuchtstärke und Lichtfarbe sich mittels Fernsteuerung auf das jeweilige Bedürfnis einstellen lassen.
Lampenformen
Die Bandbreite der zur Auswahl stehenden Formen ist inzwischen sehr vielfältig. Für nahezu jeden Einsatzbereich sind LED-Lampen erhältlich.
Es sind auch Formen erhältlich, wie die obige LED-Filament-Lampe zeigt, die den bisherigen Glühlampen angeglichen sind. So dass eine Glühlampe problemlos gegen eine Energiesparlampe ausgetauscht werden kann (beachten Sie bitte die vorangegangenen Hinweise bei Dimmerbetrieb).
Zusatznutzen: "Höhere Lichtausbeute"
Viele Leuchten tragen Hinweise wie "max. 60 Watt", um einer großen und manchmal gefährlichen Wärmeentwicklung vorzubeugen. Die Hinweise beziehen sich dabei auf Glühlampen!
Da die Wärmeabgabe einer Energiesparlampe wesentlich niedriger ist (vgl. oben), können problemlos Sparlampen mit einer deutlich höheren Lichtausbeute eingesetzt werden (vgl. Tabelle).
Zusatznutzen: "Umweltverträglichkeit"
Infolge ihres geringen Stromverbrauches entlasten Energiesparlampen die Umwelt. Insbesondere die Emissionen von Kohlendioxid (CO2), dem potentiellen Hauptverursacher des Treibhauseffektes, können reduziert werden.
Entsorgung der verbrauchten Kompaktleuchtstofflampe
Kompaktleuchtstofflampen enthalten, wie alle Gasentladungslampen, einen geringen Anteil Quecksilber (ca. 1,5 bis 3,5mg). Trotz dieser geringen Menge erfordert die Toxizität (Giftigkeit) von Quecksilber die Entsorgung über den Sondermüll. Auch nehmen viele Händler die ausgedienten Lampen wieder zurück.
Im Recyclingverfahren werden viele der Reststoffe dem Wirtschaftskreislauf wieder zugeführt; Sie entlasten so zusätzlich die Umwelt.
Tipps: Wenn eine Kompaktleuchtstofflampe einmal zerbricht...
sollten Sie den Raum gut lüften, damit sich der in der Lampe enthaltene Quecksilberanteil aus dem Wohnraum verflüchtigen kann.
Die zerstörten Teile können Sie am besten in einer Tüte, die verschlossen wird, entsorgen.
Berühren Sie die ausfallende pulvrige Substanzen etc. nicht.
Halten Sie Kinder davon fern!
LED-Lampen enthalten kein Quecksilber!
Entsorgung von LED-Energiesparlampen
Auch wenn von einer sehr langen Lebensdauer der LED-Lampen ausgegangen wird, steht nach einem Ausfall die Entsorgung der LED-Lampe an.
Im Gehäuse der LED-Lampen befinden sich elektronische Bauteile, welche die Netzspannung von 230 Volt auf die erforderliche Betriebsspannung der LED´s umformen. Damit die in den Bauteilen enthaltenen Rohstoffe verwertet werden können, sollten die Lampen bei entsprechenden Sammelstellen abgegeben werden (Altlampensammlung, Elektroschrott).
VIS-Artikel:
- Beleuchtung mit Niedervolt - Transformatoren
- Energieeffiziente Beleuchtung mit LED: Lichtfarbe, Farbtemperatur und Helligkeit
- Austausch von Leuchtstoffröhren durch LED-Röhren
- Elektroheizungen für Innenräume (Radiatoren, Quarzstrahler, Heizlüfter etc.)
Externe Links:
- Entsorgung - Sammelstellensuche bei Lichtzeichen.de
- Lightcycle: Entsorgung von LED-Lampen
- UmweltWissen - LfU Bayern: Agenda 21 - nachhaltige Entwicklung für das 21. Jahrhundert
- Umwetlbundesamt: Energiesparen im Haushalt
- Ratgeber des LfU: Lichtfarben Beleuchtung
- Bayerische Gewerbeaufsicht
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Bildnachweis: © Bayerische Gewerbeaufsicht
Aktuelles
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
11.02.2021
Dating-Portale: Augen auf bei Probeabos
