Soziale Netzwerke - Hilfreiche Links
Soziale Netzwerke sind virtuelle Gemeinschaften, in denen Menschen Informationen austauschen, Kontakte knüpfen und Freundschaften pflegen.
Dazu zählen zum Beispiel Facebook, Google +, Twitter, FlickR, LinkedIn und Instagram.
In folgender Übersicht können Sie sich über grundlegende und wichtige Aspekte anhand seriöser Online-Angebote informieren.
Hinweis:
Für die Richtigkeit und Rechtmäßigkeit der Inhalte auf den angegebenen Internetseiten übernehmen wir keine Gewähr.
In diesem Beitrag finden Sie
Worum geht es?
Nutzer erstellen in sozialen Netzwerken ein persönliches Profil, das neben grundlegenden Angaben zur Person auch Informationen über Hobbys, Familienverhältnisse oder den beruflichen Werdegang enthalten kann.
Neben dem individuellen Profil bieten soziale Netzwerke die Möglichkeit, zahlreiche persönliche Informationen sowie Fotos, Videos und Dokumente wie einen Lebenslauf zu hinterlegen und mit anderen Nutzern zu teilen.
Die Kommunikation zwischen den Nutzern wird durch Statusmeldungen, Nachrichten- und Chat-Funktionen oder Blogs ermöglicht. Für alle diese Funktionalitäten kann ein Netzwerk von Kontakten angelegt und gepflegt werden.
Lesen Sie mehr:
Empfehlenswerte Einstellungen bei einzelnen Netzwerken
Bei der Nutzung bestimmter sozialer Netzwerke kommt es vor allem auf die jeweilige Ausgestaltung durch den Anbieter und die Handhabung durch den Kunden an. Deshalb gibt es für jedes Netzwerk unterschiedliche Hinweise und Empfehlungen zum Schutz der Privatsphäre.
Lesen Sie mehr:
Geschäftsmodell und Finanzierung
Das Geschäftsmodell der meisten Anbieter ist die Werbefinanzierung. Aufgrund der Vielzahl von Informationen in sozialen Netzwerken lässt sich viel über die Nutzer erfahren und Werbung zielgerichteter schalten.
Einige Netzwerke finanzieren sich auch durch Mitgliedsbeiträge. Oft gibt es verschiedene Mitgliedsstufen: eine kostenlose Mitgliedschaft und eine Premium-Mitgliedschaft, welche mit einer erweiterten Funktionalität verbunden ist.
Lesen Sie mehr:
Datenschutz
Für die Teilnahme bei sozialen Netzwerken muss auf den ersten Blick meist nichts bezahlt werden, doch sie ist keineswegs kostenlos: Die Benutzer bezahlen mit ihren privaten Daten. Facebook, XING, Twitter und Co. leben davon, dass Nutzer möglichst viele Informationen preisgeben.
Doch was dürfen soziale Netzwerke mit den Daten machen? Worauf sollten Nutzer achten? Wie können sie ihre Daten am besten vor Missbrauch schützen?
Lesen Sie mehr:
- VIS-Artikel
- Klicksafe
- Facebook: Nutzungsbedingungen und Richtlinien
Privates wird öffentlich
Durch die Preisgabe von persönlichen Informationen in sozialen Netzwerken macht man sich angreifbar. Die unbedachte Veröffentlichung privater Informationen im Internet kann zu persönlichen Nachteilen führen. So kommt es häufig vor, dass Arbeitgeber und Personalagenturen die einschlägigen Portale nach Bewerbern durchkämmen. Was dort gefunden wird, gereicht nicht immer zum eigenen Vorteil. Daher ist auch Vorsicht geboten bei der Veröffentlichung von Informationen über andere.
Lesen Sie mehr:
Urheberrechte
In sozialen Netzwerken werden häufig Dokumente hochgeladen und mit anderen Nutzern geteilt. Besonders der Austausch von Bildern, Grafiken und Videos machen das Erlebnis Sozialer Netzwerke aus.
Doch wenn es darum geht, fremde Werke wie z. B. Musik, Videos, Bilder, Texte oder Computerprogramme zu kopieren und zu nutzen, gilt: Nicht alles, was technisch machbar ist, ist erlaubt! Für digitale Inhalte gelten sogar strengere urheberrechtliche Vorschriften als für nicht-digitale Werke.
Wie im analogen Leben, so gibt es auch im Internet Rechte an Bildern. Die Nutzung von Bildern und Fotos lässt sich dabei in zwei grundlegende Arten einteilen: das Recht am Bild und das Recht am Motiv.
Lesen Sie mehr:
Mögliche Gefahren und Schutzmaßnahmen
Soziale Netzwerke bieten vielfältige Möglichkeit Kontakte zu knüpfen, Informationen auszutauschen und vieles mehr. Dabei sollte man mögliche Gefahren in den Netzwerken wie Cybermobbing, Identitätsdiebstahl, Phishing oder die Verbreitung von Schadsoftware nicht unterschätzen und sich bewusst damit auseinandersetzen.
Lesen Sie mehr:
Kinder und Jugendliche in sozialen Netzwerken
Kinder möchten oft auch in sozialen Netzwerken wie Facebook Mitglied sein. Ab wann sollten Kinder schon bei Facebook unterwegs sein dürfen? Welche Gefahren bestehen gerade für Kinder und Jugendliche? Und welche Sicherheitseinstellungen sollten vorgenommen werden?
Lesen Sie mehr:
- Internet ABC
- Schau hin:
Bildnachweis: Fotolia.de - Rawpixel.com
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
08.03.2021
Proteinreiche Erdnüsse
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
