Regelung des digitalen Nachlasses
Über den Umgang mit den Daten Verstorbener
Immer mehr Verbraucher nutzen das Internet – nach neuesten Erhebungen sind 79 % der Deutschen Wohnbevölkerung über 14 Jahren online (Quelle: http://initiatived21.de/publikationen/d21-digital-index-2016/) . Die meisten von ihnen nutzen soziale Netzwerke und andere Online-Plattformen und geben im Laufe ihrer Internet-Aktivitäten eine Vielzahl persönlicher Daten ein. Es werden Profile angelegt, Blogs, Homepages und E-Mail-Accounts eingerichtet, Nachrichten verschickt, Bewertungen abgegeben, Fotoalben hochgeladen und Empfehlungen ausgesprochen.
Was aber passiert mit diesen Daten und Profilen, wenn der Internetnutzer verstirbt? Und laufen zum Beispiel kostenpflichtige Verträge weiter, von denen der Erbe nichts weiß? Wer kann Daten löschen lassen und an wen muss man sich wenden?
In diesem Beitrag finden Sie
Problem "digitaler Nachlass"
Wurde das Internet früher hauptsächlich zur reinen Informationsgewinnung genutzt, lebt das Internet heute mehr und mehr davon, dass die Nutzer „mitmachen“, d.h. sich einbringen und das Netz selbst mitgestalten. Entsprechend mehr Daten geben die Internetnutzer heute freiwillig von sich preis. Die Folge ist, dass eine Vielzahl von Daten über jeden Einzelnen im Netz herumschwirrt – und zwar oftmals in der Form, dass mit der Zeit sogar der Nutzer selbst den Überblick verliert, wo er was genau eingegeben hat. Umso schwerer wird es dann für die Nachkommen, die Postfächer und Profile eines verstorbenen Internetnutzers überhaupt erst einmal zu finden. Hinzu kommt die Tatsache, dass der Schutz der Daten eines Menschen in der Regel mit dessen Tod endet. Das heißt, dass die Daten ab diesem Zeitpunkt auch nicht mehr den Datenschutzgesetzen unterfallen. Auch könnten sich Hinweise zu Erbangelegenheiten oder zu Guthaben, zu laufenden Verträgen oder sonstigen Verpflichtungen im digitalen Nachlass finden.
Profile und Zugänge sollten daher umgehend kontrolliert und gelöscht oder wenigstens auf ein Minimum reduziert werden.
Wo finden sich Daten?
Nutzerprofile und –konten des Verstorbenen gehören den Erben. Sie können bei den Anbietern neue Passwörter und sonstige Zugangsdaten anfordern.
Das gleiche gilt für Guthaben, die der Verstorbene zum Beispiel bei Online-Gaming-Portalen gehabt hat. Der Erbe kann hier verlangen, dass diese Guthaben – soweit das möglich ist - an ihn ausgekehrt werden.
Wenn die Erbschaft angetreten wurde, gehen aber auch Verpflichtungen etwa aus Verträgen auf den Erben unmittelbar über. Das heißt, dass diese Verträge schnellstmöglich gefunden und gegebenenfalls beendet werden müssen.
Genauere Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn man den Vor- und Nachnamen in Anführungszeichen setzt (zum Beispiel „Felix Mustermann“), dann filtert die Suchmaschine von sich aus einige unzutreffende Ergebnisse aus.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, zum Beispiel bei häufig vorkommenden Namen, noch weitere Suchbegriffe alternierend hinzuzufügen. In Frage kommen hier etwa der Wohnort oder bestimmte Hobbys des Verstorbenen.
Mithilfe einer Suchmaschine lassen sich erste Erkenntnisse erzielen, wo der Verstorbene überall Daten hinterlegt beziehungsweise eingestellt haben könnte. Man muss sich aber darüber im Klaren sein, dass
- eine Suchmaschine nicht alle Daten über eine Person zu finden imstande ist, das gilt vor allem für E-Mail-Accounts,
- viele der von einer Suchmaschine ermittelten Datensätze mehrfach angezeigt werden, obwohl der Datensatz nur einmal existiert. Das liegt vor allem daran, dass bestimmte Informationsdienste wie zum Beispiel Radaris oder 123people nur den an einer anderen Stelle gefundenen Datensatz – sozusagen auf einer Metaebene – widerspiegeln.
In einem weiteren Schritt sollte man sich überlegen, welche E-Mail-Accounts oder weiteren Profile des Verstorbenen einem bekannt sind. Hat der Verstorbene zum Beispiel mal von bestimmten Foren gesprochen oder ist bekannt, dass er besondere Netzwerke genutzt hat? Hier empfiehlt sich auch eine Befragung von Freunden und Bekannten des Verstorbenen oder auch den Arbeitgeber oder Kollegen. Jeder Hinweis kann hier hilfreich sein, denn vor allem dann, wenn der Verstorbene im Einzelfall nicht seinen Realnamen benutzt hat oder es mehrere „passende“ Profile zu geben scheint, kann die Suche extrem langwierig und aufwändig sein.
Daten und Profile löschen lassen oder verändern
Hat man alle Profile und Mail-Accounts des Verstorbenen ermittelt, muss es nun an die Löschung oder wenigstens die Veränderung dieser Daten gehen.
Zu allererst: Nur der Erbe kann die hierfür notwendigen Anträge stellen. Wurde kein rechtsgültiges Testament hinterlassen, treten die gesetzlichen Erben in die Rechtsstellung des Verstorbenen ein.
Gesetzliche Vorgaben, wie Anbieter mit den Profilen oder Daten Verstorbener umzugehen haben, gibt es nicht. Den meisten Anbietern genügt der Erbschein als Legitimation. Sie ermöglichen den Erben dann den Zugang zu Nutzerkonten und Profilen. Der Erbe kann dann mit den Profilen wie ein Eigentümer verfahren und es zum Beispiel löschen. In einigen Fällen, etwa bei Facebook, gibt es auch die Möglichkeit, das Profil in einen „Gedenkstatus“ zu versetzen und so das Profil in der Form zum Gedenken des Verstorbenen weiter existieren zu lassen.
Einige Anbieter verweigern jedoch unter Hinweis auf das Telekommunikationsgeheimnis selbst den rechtmäßigen Erben den Zugang zu den Daten des Verstorbenen. Denn der Kommunikationspartner des Verstorbenen – zum Beispiel aus dem E-Mail-Verkehr - genießt nach wie vor den durch das Fernmeldegeheimnis im § 88 Telekommunikationsgesetz (TKG) garantierten Schutz durch den Anbieter. In diesem Fall verpflichten sich jedoch in der Regel die Anbieter, die Daten vollständig zu löschen.
Man sollte sich in jedem Fall aber vorsorglich darauf einstellen, dass unter Umständen auch unangenehme Erkenntnisse durch das Öffnen von Nutzerkonten und Profilen zu Tage treten können. Schließlich wurde das Profil oder das Konto in der Regel durch den Nutzer in der Gewissheit eingerichtet, dass nur er darauf Zugriff hat.
Ebenso problematisch kann es sein, wenn etwa vertrauliche Informationen über Dritte wie zum Beispiel über den Arbeitgeber in den Profilen zu finden sind. In diesem Fall sollte man schnellstmöglich das Gespräch mit dem betroffenen Dritten suchen.
Vorsorge treffen
Daten sind in der heutigen Zeit ein wichtiges und schützenswertes Gut. Entsprechend sollte man bereits zu Lebzeiten festlegen, was mit ihnen nach dem eigenen Ableben geschehen soll.
Man spricht in diesem Fall von einer „digitalen Vorsorgevollmacht“, die regelt, wer zu welchen Profilen und Konten Zugang bekommen soll und welche Daten wie lange öffentlich zugänglich bleiben sollen.
In dieser Vollmacht sollten selbstverständlich die Konten und Profile aufgelistet sein und da an dieser Stelle auch die Zugangsdaten nicht fehlen dürfen, muss diese „digitale Vorsorgevollmacht“ natürlich auch an einem sicheren Ort – am besten bei einem Notar - hinterlegt werden.
Gewerbliche Anbieter
Natürlich gibt es auch gewerbliche Anbieter, die Nachkommen bei der Suche und der Löschung der Daten eines Verstorbenen unterstützen. Die Inanspruchnahme eines professionellen Dienstleisters empfiehlt sich vor allem dann, wenn die Angehörigen des Verstorbenen selbst nicht über das notwendige Know-how verfügen oder keine Zeit haben, die oft aufwändigen Recherchen zu betreiben. Der Leistungsaufwand und die damit verbunden Kosten sollten jedoch zwingend im Vorfeld geklärt werden.
Außerdem muss man sich bewusst machen, dass diese Anbieter dann auch Zugriff auf möglicherweise hochsensible Daten bekommen.
Bildquelle: © vege - Fotolia.com
- Facebook, Kontaktformular für die Löschung des Kontos einer verstorbenen Person: https://www.facebook.com/help/contact/228813257197480
- Google-Konten, Beantragung des Zugriffs auf das Konto eines verstorbenen Nutzers:
https://support.google.com/accounts/answer/2842525?hl=de
Google bietet seit kurzem mit dem Kontoinaktivitäts-Manager seinen Nutzern eine individuelle Verwaltung des eigenen digitalen Nachlasses an.
Hilfreicher Artikel dazu: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/digitaler-nachlass-letzter-wille-zu-gespeicherten-daten-12002 - Twitter, Account-Deaktivierungsanfrage: https://support.twitter.com/articles/20170148#
- D21-Digital-Index 2016
Der Freistaat Bayern stellt Ihnen auf dieser Website unabhängige, wissenschaftsbasierte Informationen zum Verbraucherschutz zur Verfügung.
Einzelfallbezogene Rechtsauskünfte und persönliche Beratung können wir leider nicht anbieten. Auch dürfen wir Firmen, die sich wettbewerbswidrig verhalten, nicht selbst abmahnen.
Sollten noch Fragen zu Ihrem konkreten Sachverhalt verbleiben, wenden Sie sich bitte an die unter Service genannten Anlaufstellen.
Aktuelles
08.03.2021
Proteinreiche Erdnüsse
04.03.2021
Leasing: BGH urteilt zum Widerrufsrecht
26.02.2021
Broschüre zum neuen EU-Energielabel
26.02.2021
ADAC Sommerreifentest 2021
26.02.2021
Tipps zum Energiesparen im Homeoffice
23.02.2021
Umfrage: Sharing-Angebote wenig genutzt
22.02.2021
Fahrradhelme; Kennzeichnung und Benutzung
18.02.2021
Vitamin D Mangel bei Veganern
17.02.2021
Betriebskosten: Mietende dürfen Belege einsehen
12.02.2021
Corona: Krankenkasse wechseln einfacher
